Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Passion_User

Sturmschaden! Würfel hat jetzt ne dicke Falte im Stahl

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

son Dreck :-x heute Nacht ist durch den Sturm in Frankfurt ein dicker Ast auf meinem Würfel gelandet und hat ihn böse an der linken B-Säule der Tridion getroffen. Die hat jetzt eine ca. 4cm tiefe und ca. 20cm lange fiese Falte im Stahl. Mehr konnte ich erstmal heute morgen nicht sehen.

 

Meine Fragen:

1. kann das SC sowas überhaupt 100% richten?

2. Ist dadurch die Sicherheit der Tridion-Zelle beeinträchtigt?

3. Zahlt i.A. soetwas die Versicherung? unter welchen Bedingungen evtl. nicht?

Habe Vollkasko & Teilkasko.

Der Wagen steht in unserer Strasse meistens draussen, da ich keine Garage mehr habe.

Oft steht er aber auch in unserer Firma (16km entfernt) in der Tiefgarage.

 

Danke schonmal

T.

-----------------

...SMART - this is not only a car, this is a statement!

451er Passion Coupé Juli2008 71PS MHD Klima Standheizung

_______________________________________

Spritmonitor.de

 


...SMART - this is not only a car, this is a statement!

451er Passion Coupé Juli2008 71PS MHD Klima Standheizung

_______________________________________

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn der Sturm über Windstärke 8 war, ist es ein Teilkasko-Schaden. Am Besten sofort mit der Versicherung kurzschließen...die begutachten den Schaden dann, du bekommst die Reparatur-Freigabe. So einfach ist das! Ob Reparatur möglich oder nicht, steht dann auch im Gutachten!

 

Sofern der Sturm unter Windstärke 8 war kannst du gegebenenfalls den Eigentümer des Baums haftbar machen (denn ein Ast darf nicht bei "leichten Windbewegungen" einfach so herunterfallen).

 

Ich würde als erstes den Weg über die eigene Teilkasko einschlagen...erst wenn die sagen, es war kein Sturm über Windstärke 8 würde ich weitere Schritte in Erwägung ziehen!

 

Hoffe ich konnte helfen...

 

Dirk

 

 

Edit: Rechtschreibung

[ Diese Nachricht wurde editiert von mba am 11.06.2010 um 09:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Schäden am Fahrzeug ist in der Regel sofort die Kfz-Versicherung zu informieren. Die werden dir dann die weiteren Schritte erklären (+ggf. einen Gutachter vorbeischicken).

Ab Windstärke 8 kommt für den Schaden die Teilkasko auf. Alle anderen Schäden sind natürlich von der Vollkasko abgedeckt. Hier dann allerdings ggf. mit Hochstufung.

 

Auch wenn die Tridion als das Sicherheitsmerkmal vermarktet wird, so lässt sich das in der Regel problemlos reparieren. Andere Autos haben sowas auch, wird auch ohne Beeinträchtigungen repariert. Hier wird ohnehin nur das äußere Blech beschädigt sein, und nicht die inneren Strukturelemente.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch dazu, ich habe ähnliches vor 2 (oder 3?!) Monaten gehabt beim Sturm Syntia mit unserem Focus, da sind Ziegeln drauf geklatscht, war über Windstärke 8, also Teilkaskoschaden und wurde übernommen (2700€). Geld für die Rep war innerhalb von 2 Wochen da.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.