Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lollekpower

Einbauanleitung Ambientebeleuchtung 451

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin am überlegen mir die originale Smart Ambiente Fußraumbeleuchtung zu zulegen. Hat jemand eine Anleitung wie man die einbaut und Erfahrung damit! Habe auch gehört da ist auch eine Beleuchtung für den Innenspiegel dabei.

Danke schon mal für dir Info!

Gruß

-----------------

Lebe jeden Tag als wenn es Dein letzter wäre!

Smart Passion 451 CDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry zweimal drin der Beitrag upppss.

 

Hat jemand trotzdem ne Antwort? :-?

-----------------

Lebe jeden Tag als wenn es Dein letzter wäre!

Smart Passion 451 CDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wir haben grade bei 2 Smarts die Fussraumbeleuchtung nachgerüstet. realisiert haben wir das Ganze mit LEDs. du musst dir auf alle Fälle ein Kabel von der Innenraumleuchte in den Fussraum legen. Ich kann gerne mal Bilder Posten wenn diese gewünscht werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wir haben grade bei 2 Smarts die Fussraumbeleuchtung nachgerüstet. realisiert haben wir das Ganze mit LEDs. du musst dir auf alle Fälle ein Kabel von der Innenraumleuchte in den Fussraum legen. Ich kann gerne mal Bilder Posten wenn diese gewünscht werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

B-Beleuchtung nachgerüstet.

Die Halter unter dem A-Brett sind super einfach einzubauen. Torx raus, Blechhalter dazwischen, und mit den original Torx schrauben, wieder befestigen. Die Leuchtmittel werden nur eingesteckt, und halten sich dann in dem Blech.

Die Leitungen verlegen ist auch soweit kein Problem.

A-Säule muss demontiert werden, für die Leuchte im Rückspiegel. Aber da war dann mein Problem.

Die Leuchte im Rückspiegeln, wird in den Rückspiegel reingesteckt (Im spiegel ist eine ca. 1cm breite kerbe, in diese kommt die Leuchte dann rein) und in den Spiegel muss ein Loch für die Leitung gebohrt werden.

Das Bohren, bzw. das WOHIN Bohren war mir doch etwas zu konfus, das habe ich das SC erledigen lassen, als auch das AUS und EINPINNEN der Pins. Die Leuchten werden direkt an der SAM angesteckt, und schalten sich eben passend ein oder aus.

 

Wenn die Tür aufgeht, schalten sich (links oder eben rechts) jeweils eine Weisse LED ein, die den Fussraum hell genug beleuchtet.

Bei eingeschaltenem Standlicht (und darüber) leuchte dann die Bernsteinfarbenen LED´s im fussraum, und die im Rückspiegel auf das A-Brett.

 

TIP. Bestell WENN du die original B-Beleuchtung willst, gleich die helleren Bernsteinleuchten mit.

Hier nochmal ein Thread dazu wo ich die Artikelnummer und ein Bild von den Helleren Leuchten drin habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HiHo,

biste Dir sicher die org. Beleuchtung einzubauen !!!?

Ich seh da immer das Preis/Leistungsverhältniß, .. und das klafft da extrem weit auseinander, ein paar LED's für so viel Teuros !!!? Achneeeeeeee !!!

Ich habe im web 2 St. 4er LED's in amber gefunden, da sie nichts an Saft ziehen, an das Radio-Beleuchtung-Plus drann geklemmt ( liegt eh da unten das Kabel ), und mit Klett dann unters Armaturenbrett befestigt, .... Kosten glaub 8 Euro !!!

Gut dafür für hab ich "nur" Amber ;-))))

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habe jetzt die Brabus Ambientenbeleuchtung verbaut und muß sagen total Geil die "Dinger"! :-D

Habe mir noch die etwas helleren Beleuchtungen vom CLK besorgt und jetzt sieht es richtig gut aus.

Die Spiegelbeleuchtung ist auch cool, sie Leuchtet genau auf die Mittelkonsole bzw. auf das Bedienelement für die Heizung.

Klar ist es ne menge Holz dafür, aber ich finde es lohnt sich dafür.

 

Gruß

-----------------

Lebe jeden Tag als wenn es Dein letzter wäre!

Smart Passion 451 CDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.