Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bobby88

Subwoofer mit Endstufe einbauen - Smart ForTwo 451

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Mitglieder,

 

ich fahre seit neuem einen Smart ForTwo 451.

Ich habe das Audio Paket, mit Subwoofer unter dem Fahrersitz. (Radio 9)

Leider reicht mir dieser nicht aus, wodurch ich mir einen zweiten zugelegt habe. (Hifonics mit Endstufe)

 

Ich habe Spannungsversorgung bereits verlegt und mir auch einen Spannungsteiler besorgt. Jetzt würde ich gerne wissen, wo ich diesen am Besten anschließen kann? Ich hatte mir gedacht, ich nutze die Leitung des bereits vorhandenen Subwoofer? Oder hat das Radio zufällig einen Chinch Ausgang?

 

Ist das möglich?

 

Vielen Dank für eure Antworten...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bobby88 am 07.08.2010 um 18:08 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von bobby88 am 07.08.2010 um 18:08 Uhr ]


Smart ForTwo Passion, 2008 Model, 84PS...

 

413202_3.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du einen anderen Subwoofer einbauen willst solltest du den Untersitzsubwoofer komplett entfernen. Das Radio hat keinen Chinchausgang, entweder eine andere Endstufe kaufen, oder einen High-Low Adapter.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tip:

 

Probier es erst mit einem anderen Radio.

 

Du wirst überrascht sein, wie viel besser das Soundsystem rüberkommt.

Das Subwoofer macht auf einmal Druck. Nach seinen Möglichkeiten eben.

 

Warum sollte man den Sitzsub ausbauen, wenn man einen zweiten in den Kofferraum setzt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.08.2010 um 10:11 Uhr hat Mightman geschrieben:

Warum sollte man den Sitzsub ausbauen, wenn man einen zweiten in den Kofferraum setzt?

 

In der Akustik addieren sich alle negativen Eigenschaften. Ein unpräzises und ein präzises werden also zu einem gemeinsamen, unpräzisen. Der schlechte Subwoofer bremst also klanglich und pegeltechnisch den großen immer massiv ein - erst Recht, weil man den Untersitzsubwoofer in keinster Weise einstellen kann...

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, danke Matze.

 

Dann werd ich den wohl rausholen, wenn dein schöner Sub in meinen neuen Kofferraum wandert.

 

Benny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.