Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart001

manchmal beim fahren keine leistung

Empfohlene Beiträge

es sind ein paar minuten keine leistung da und da hört man auch kein zischen vom turbo beim schalten wie es normal üblich ist..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle reden von dem Zischen. Ist das eigentlich Ok, dass es zischt? Ja, es ist mir bekannt woher es kommt. Und dass es bei Laständerung völlig OK ist. Aber:

 

- ich hatte früher auch dieses Zischen. Nachdem bei mir die Schläuche gewechselt wurden, ist es weg.

- bei meinem Kumpel gabs nie diesen Zischen und bei dem war mit dem Smart alles ok (umschalten, leisteung usw.)

 

Deswegen die Frage, ob es evtl. das Problem mit dem Zischen was zu Tun hat?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe das Problem auch seit geraumer Zeit. Hatte erst vermutet das es mit hängendem E-Gas zusammenhängt, was aber leider nicht war. Nach Austausch ist das Problem aber weiterhin da. Dann habe mal beim Auftreten des Probs die Ladedruckanzeige beobachtet und gesehen das der LD nicht mehr über 0,5 geht. Das bringt mich zu der Überlegung, das dies an einem nicht mehr korrekt funktioniernden Wastegate liegt. Weil komischerweise nach kurzem Gaswegnehmen und daraus resultierender erneuter Ansteuerung des Wastegate es wieder richtig aufmacht. Baue morgen einen neuen Turbo ein und werde mal beobachten ob mit einem neuen Wastegate es immer noch auftritt, damit man das ggf auch auschließen kann. Werde wieder berichten

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, neuer Turbo ist verbaut.

 

Habe danach ca 120km alle möglichen Situationen ausprobiert. Und was muss ich sagen, das Problem ist weg.

 

Den alten Turbo habe ich auch genauer inspiziert und beim bewegen der Wastegatestange (fällt mir grad nicht ein wie es richtig heist) festgestellt das es ab und zu hakt.

 

So wie es aussieht, verschleisst die Lagerung der Wastegateklappe mit zunehmender Laufleistung.

 

Bin mal gespannt wie lange es nun dauert bis dieses Problem wieder auftritt. Vermute aber mal das durch leichte Modifikation am neuen verstärkten Krümmer werksseitig etwas am Problem getan wurde.

 

Kann mir nämlich nicht vorstellen, das es noch keinem aufgefallen ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, vielen Dank!

 

Werde heute Abend bei mir auch die Westgate prüfen.

Werde dann berichten, wenn was finde.

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe die Wastegate bei mit überprüft. war OK, aber eine Schlauchklemme war defekt (anscheint vor kurzem gewechselt und dabei überzogen). Die habe ich ersetzt. Nach einigen Testfahrten ist alles gut. Von dem Problem keine Spur.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Glück wars bei dir nicht das Wastegate.

 

Bei einem Turbo Motor haben leider kleine Ursachen eine große Wirkung.

 

Kann aus leidvoller Erfahrung sprechen (8jahre Lancia Delta integrale). Da erlebst du so viele Sachen die einen Leistungsverlust zur Folge haben.

 

Da ist der Smart ein Waisenknabe gegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.