Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
th3dies3l

Drehzahlmesser von VDO verbauen-kein Original!!

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

gibt es auch eine andere möglichkeit nicht an den Tachostecker für den originalen Drehzahlmesser einen anderen Tacho anzuschließen?

 

Danke :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder weiß jemand, ob ich das an einer klemme anschließen kann, also vorher den das Signal bekommen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn für einen Drehzahlmesser von VDO? Für Abgriff an der Lichtmaschine oder einen für Feldbus oder CANopen?

 

Wenn es einer für den Lichtmaschinenanschluß ist, dann könnte es so funktionieren:

 

Drehzahlmesser Einbau VDO

 

Ist es ein anderer setzt dies Kenntniss über das im Smart verwendete System vorraus und ist für Laien m.E. nicht machbar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich bbereits in deinem anderen Fred schon vorgeschlagen hab:

 

Nimm den von Smart, der ist günstig, leicht anzuschließen, hat einen fast perfekten Einbauplatz und die Freischaltung kostet nicht die Welt.

 

Und es erspart jede Menge Zeit und Ärger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen VDO, der an Lichtmanschine oder Zündspule angeschlossen werden kann.

 

Nur muss es doch eine möglichkeit geben, an den drehzahlgeber das signal zu bekommen, statt an den Tacho zu gehen und dort alles über platin steuern zu lassen.

 

 

Und zum originalen DZM habe ich keine lust, da ich eher darauf verbaue, was nicht original ist und sich einfach anschließen lässt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke dir für den ling, nur hab ich diese Anleitung auch

 

ich informiere mich heute abend nur, da der wagen unten steht und ich morgen in ruhe mal in der werkstatt schaue, wie ich das nun alles verbauen werde :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Drehzahlgeber und der DZM (original) laufen über den CAN Bus. D.H. der VDO Drehzahlmesser wird da angeschlossen keinen Mucks von sich geben.

 

Ergo bleibt nur die Möglichkeit ihn an der Lima zu betreiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde wohl über die Pins vom Tacho auf den Vdo gehen.

 

Von der einheit ist es das gleiche und halt auch nur ein Tacho, wie jeder andere.

 

Ich werde das morgen mal messen und durch sc freischalten lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab doch gerade geschrieben das es nicht geht. Drehzahlmesser ist am CAN-BUS des Tachos angeschlossen.

 

ES GEHT MIT DEM VDO SO NICHT!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass ihn, jeder muß seine Erfahrungen selbst machen! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.10.2010 um 22:13 Uhr hat lombardo geschrieben:
Ich hab doch gerade geschrieben das es nicht geht. Drehzahlmesser ist am CAN-BUS des Tachos angeschlossen.

 

Ich glaube nicht das die Smart Drehzahlanzeige ein eigener CAN-Bus teilnehmer ist. Der Tacho gibt mit ziemlicher sicherheit einen Takt aus, ob der VDO damit was anfangen kann sei mal dahingestellt....

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2010 um 03:07 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Ich glaube nicht das die Smart Drehzahlanzeige ein eigener CAN-Bus teilnehmer ist.

Für den 451er stimmt diese Aussage, daß der DZM am CAN-Bus angeschlossen ist, beim 450er glaub ich nicht. Der DZM wird aber auf jeden Fall so speziell angesteuert, daß ein handelsüblicher DZM nix mit den Signalen anfangen kann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 19.10.2010 um 21:25 Uhr hat th3dies3l geschrieben:


Und zum originalen DZM habe ich keine lust, da ich eher darauf verbaue, was nicht original ist und sich einfach anschließen lässt.



Naja, wenn es sich einfacher anschliessen lässt als ein originaler, verstehe ich nicht wieso Du fragst :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben eine lösung für unsere Problem gefunden und ich brauch nichtmal eine freischaltung vom Sc.

 

Finde es so einfach besser, da man sich dann wirklich mit den Grundlagen der Technik auseinander setzen muss.

 

Ist beim gt3 Cup 996 auch verbaut^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es wird erst getestet, bevor ich hier was genaueres dazu schreibe.

 

Da es ich schon zu 100% dahinter stehen möchte.

 

soll kein pfusch sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.