Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ostfriese84

Tür Schließt nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

 

Ich heiße Michael und komme aus Ostfriesland!

 

meine Frage

 

hier ist es mometan ziemlich kalt so -4 Grad

 

Gestern abend wollten ich und meine Bessere Hälfte zum Weihnachtsmarkt.

 

Wir wollten den Smart nehmen.

 

nun machten wir die Fahrertür auf und siehe da sie ging nicht mehr zu, der Griff lies sich auch nicht mehr rein drücken ging immer gleich wieder raus !

 

Naja mit offender TÜr lässt sich schlecht fahren also nahmen wir den Astra und stellten den Smart in die Garage!

 

heute jedoch lies sich die Türe wieder normal Schließen!

 

Was ist da los wie kann ich den Fehler weg machen ? wen meine bessere Hälfte auf arbeit ist und ihr sowas passiert wäre das sehr schlecht :)

 

Lg micha

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch schon ein paar Mal. Irgendwie scheint der Seilzug einzufrieren. Wenns warm ist gehts wieder. Versuch mal ein bißchen WD40 oder ähnliches in den Seilzug zu sprühen. Das verdrängt Feuchtigkeit.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Der Seilzug kann einfrieren?

 

Und was mach ich, wenn ich unterwegs bin und nicht nach Hause komme, weil die Tür nicht zu geht? Und ich kein Spray dabei habe.

 

Ich mußte übrigens auch schon WD40 sprayen, weil die Tür im "warmen" nicht zu ging. Da ist einfach die Mechanik "verklemmt" oder nicht leichtgängig genug gewesen und der Verschluß blieb drin.

 

Gruß

Thomas


Smart Fortwo Passion Coupe MHD 451 BJ 1/2009, 12100km, Schwarz/Silber, 71 PS, Verbrauch: ca. 8l

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir bleibt der Griff an dem man zum öffen der Tür zieht auch manchmal klemmen. Die Tür fällt dann nicht mehr in Schloss. Habe auch mal gefettet, aber es passiert trotzdem ab und zu. Wahrscheinlich ist der Kunstoff verschlissen ö.ä.

GH42

-----------------

'EnJay

'

ForTwo 450

Passion Blk/Blk 11/2006

61PS

 

 


Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 57000km, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Frontscheibe mit Grünkeil, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, CD-Radio Kennwood, Hertz ESK 130.3 2-Wege Lautsprecher mit Weiche in gedämmten "Eimern", Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (eingetragen), Scheckheft gepflegt, TÜV 11/2013 auf Wunsch neu

 

Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oft liegt es nicht mal an einem eingefrorenen Seilzug, sondern an einer schwergängigen Türschlossmechanik!

Auf diesen Bildern, speziell auf dem dritten von oben ist zu sehen, wie es unter dem Türgriff des ForTwo aussieht, ob das für den Roadster sinngemäss ebenfalls gilt, weiss ich ned.

In dem blauen Kreis ist die Hülle des Zugs fixiert, der Zug geht weiter zu dem Hebel des Schlosses, der in dem roten Kreis zu sehen ist und ist dort eingehängt.

Wenn man an dem Griff zieht, dann wird durch den Zug dieser Hebel nach vorne gezogen, was durch die grünen Pfeile symbolisiert ist.

Wenn man den Griff wieder los lässt, dann wird dieser Hebel durch Federkraft wieder nach hinten gedrückt, dadurch wird auch der Zug wieder gespannt.

Manchmal bleibt jetzt durch eine Schwergängigkeit des Schlosses dieser Hebel vorne und dann lässt sich die Tür nicht mehr schliessen und der Zug schlackert rum.

Ab und zu lässt sich dann auch die Tür weder von außen noch von innen öffnen, weil das Schloß dadurch blockiert ist.

Solange das nur bei strenger Kälte auftritt, also ganz selten kann man das so lassen, aber wenn es immer öfter auftritt, sollte man mal den Türgriff abbauen und dann kann man mit einem dünnflüssigen Sprühöl das Schloß von oben und auch gleich den Zug etwas einölen.

Bei montiertem Türgriff geht das meiste daneben, wenn man da nur so mit einem Röhrchen rein sprüht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2010 um 09:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Aber ich hatte jetzt verdammt nochmal schon 10 Autos in meinem Leben. NIE mußte ich irgendwelche Türgriffe abbauen, um irgendwelche Seilzüge zu schmieren...

Wieso bei diesem sauteuren Smart?

 

LG

Thomas

-----------------

Smart Fortwo Passion Coupe MHD 451 BJ 1/2009, 10800km, Schwarz/Silber, 71 PS, Verbrauch: ca. 8l

 


Smart Fortwo Passion Coupe MHD 451 BJ 1/2009, 12100km, Schwarz/Silber, 71 PS, Verbrauch: ca. 8l

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.