Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andyv6

Wer hat einen Smarti mit Anhänger

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 12.10.2011 um 20:45 Uhr hat Silbersurfer geschrieben:
für ein 450er leider zuschwer aber für ein 451 genau richtig

leider hab ich ein 450er und muß daher selber ausbauen




Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

anschauen bilder machen smalltalk halten, das alles dann weiter geben, dann stehen vielleicht 2 zum verkauf und einer von dem wird gekauft, das liegt dann aber nicht mehr in meiner hand......

 

und ne ahk kommt mir nur noch irgendwann an einen würfel, wenn ich mir mal einen kaufe ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausgebaut sieht er echt schick aus und alles was man benötigt zum Campen,aber das Zelt is ein muß finde ich.Hast du noch kein AHK?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe keine mehr, an meine Kugel kommt auch keine mehr ran, an Marvins Kugel ist ne AHK dran, aus diesen 2 Gründen liegt die Entscheidung nicht mehr bei mir...!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achso,also wenn ich überzeugungsarbeit leiseten soll mach ich das gerne was den Wohnanhänger angeht :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ausgebaut ist er sicher für den 450er zu schwer, wie oben beschrieben. Aber für den Selberausbau ist er ideal. Da hat man dann doch noch Reserve.

 

Kocher, Waschgelegenheit und Kühlbox gibt es ja preiswert und variabel im Zubehör. Das Vorzelt dürfte mehr Gewicht haben, läßt sich aber sicher auch im Smart dann unterbringen. Als Sitz-Schlafgelegenheit würde ich eine klappbare Matratzenkombination wählen, es gibt ja solche Dinger als Gästebett. Bei Sonnenschein könnte man das sogar mit vor den Wohnwagen nehmen. Campingtisch und Stühle für das Vorzelt sind auch nicht schwer und da es auf den meisten Campingplätzen Stromanschlüsse gibt, sollte ein kleiner Heizlüfter mit 500 bis 750 Watt möglich sein. Mehr geht vermutlich auch auf den Campingplätzen nicht und eine Gasheizung mit offener Flamme ist in dem kleinen Anhänger zu gefährlich. Es besteht die Gefahr von Sauerstoffmangel.

 

Wenn man dann noch die Wände und den Boden wohnlich verkleidet, sollte einem schönen Campingurlaub nichts im Wege stehen.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,ich hab den leeren Hänger mit etwas überedungskunst bekommen :-D Erkundigt euch mal beim Vertrieb aber für 3500€ is er nich zubekommen,sag ich lieber gleich im voraus.

 

Gruß Frank :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

konnte ich mir schon denken, war nur eine vorgabe!

 

sehr schönes teil und ich finde der komplettpreis ist vollkommen ok.

 

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bauen meine selbts aus,da es zwar schön ist wie er fertig ausgebaut ist aber ich zb keine Spüle brauche da es auf Campingplätze eh immer abwaschmöglichkeiten gibt.Auch ein Gasherd werde ich nicht einbauen da ich das Vorzelt mit gekauft habe und ein E-plattenkocher mitnehme den Strom ist auch auf jeden Campingplatz :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mir kribbelst in den fingern, mir wieder einen wohnwagen selber zu bauen......

mal sehn, vielleicht geh ichs in 2012 mal an.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte selber auch vor mir einen zubauen aber wenn ich so Preise vergleich bei der anschaffung der teile ist es doch fast ratsamer einen zukaufen und ihn selber auszubauen.Aus diesem Grund habe ich mich für diesen entschieden,Fenster und Dachluke hatte ich ja schon länger liegen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha interessant,echt unter 3500?ich war bei meiner planung schon bei ca 2000€ und das vollkommen aus Holz.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mir schwebt schon länger der hier vor, nur halt kleiner, das er an einem 451 gezogen werden kann........

 

bild 1

bild 2

bild 3

 

der ist so ähnlich wie mein ehemaliger "schlafi"


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.