Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RolandK1

Leistungseinbuße durch defekten Lüfter am Ladeluftkühler

Empfohlene Beiträge

Neben dem durchgescheuertem Ladeluftkühler gibt es am LLK noch eine zweite Ursache für Leistungsverlust:

 

Mein Lüfter am Ladeluftkühler wackelte stark und lief hörbar nach. Ursache: der Lüfter wird von einem kleinen Stift in seiner E-Motorachse angetrieben. Dieser war bei mir abgeschert . Nach Austausch des Stifts hat dieser nicht lange gehalten, wegen zu großem Spiel des Lüfters auf der Motorachse - bei damals 185000km kein Wunder.

 

Das ist einfach zu prüfen: Lüfterrad im Stand von Hand drehen, man merkt ob sich da nur das Plastik - Lüfterrädchen (kein Widerstand) oder auch der Elektromotor dreht.

 

Zum Reparieren:

 

Lüfter ausbauen

Klemmsicherung von der Achse abziehen

neun Spannstift (Pfennigartikel im Schaubenhandel) oder Stift von ausgedienter Armbanduhr einsetzen

 

Lüfter aufkleben mit 2 Komponenten Kleb, z.B. Uhu Plus

Lüfter an Netzgerät mit 7 - 12 V anschließen und laufen lassen bis der Kleb trocken ist (vorher probieren wo Plus und Minus anschließen, soll Richtung E-Motor blasen) .

Dadurch wird der Lüfter perfekt ausgewuchtet.

 

Achtung: es besteht Verletzungsgefahr durch das frei drehende Lüfterrad und beim Einschalten durch das Anlaufmoment

 

Lüfter wieder einbauen.

 

Fazit: Vor allem unter Last und im Sommer wieder spürbar mehr Leistung, kein klappernder Lüfter mehr.

 

Hält bei mir jetzt seit 70000 km.

 

PS: auf keinen Fall den Rahmen des Lüfters an den Ladeluftkühler kleben - der Lüfter will öfters mal raus:

- Reinigung AGR

- Abdichtung des LLK selbst

- Mod am LLK Halter

- Abdichtung Einspritzpumpe.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.