Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart-vermittlung

NAVIGATIONSYSTEM & SMART & EINBAU & KEINE LUST MEHR

Empfohlene Beiträge

Hi .... nach tagelanger Vorfreude habe ich gestern das erste von mehreren bestellten Navigationssystemen erhalten. Den ganzen Abend haben wir versucht das original Mercedes Benz Navigationssystem in den Smart einzubauen. Erfreulich ist das die Steckerbelegung auf Anhieb paßt; bis auf Dauerplus - war aber im nu behoben -.

Wie schließt man eigentlich das Navi am Tacho bzw Signalgeber an ??? .... und mit welchem Kabel ? - es war nichts weiter dabei - ???

Leider liefert MCC und Smart zwar beide Fahrzeuge mit den gleichen Steckern und Adaptern aus; spart aber bei der Belegung ... .

Wo ist eigentlich der beste Platz beim Cabrio für die GPS Antenne. Ich dachte an ein Plätzchen direkt hinter der Mittelkonsole ( hinter den Knöpfen für Sitzheizung und Klima ) .... Oder doch lieber auf der Tridionzelle ???

Ganz am Rande .... das Gerät ist echt super. Das Display hat fast die gleiche Farbe die das Smart Tachodisplay ... und auf der CD ist ganz Euroßa drauf .... Navi fahren ( nachdem die Route berechnet wurde ) und CD hören ist möglich !!! .... Aber der Einbau ist doch schwieriger als wir dachten ... nix mit reinstöpseln und losdüsen .... hmmmmmm

Help ......... es grüßt euch in Erwarung von 1456723 Tipps

Luciano

------------------

.... dies unser Senf dazu ;-))) Fotos & News von, über und mit uns unter: www.SMART-IMPORT.de .....

und www.smart-parade.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Tachosignal ist auf dem digitalen CAN-Bus.

Um dies abzufragen mußt du eine "Blackbox" haben die das digitale Bussignal entschlüsselt oder einfacher einen zusätzlichen Signalgeber montieren. Dazu gibt es verschiedene Lösungen, siehe auch hier im Smart-Forum: Speedsignalgeber

Ich glaube auch das das ein oder andere SC einen zusätzlichen Signalgeber verkauft

Hey Meister... muss der Stift jetzt Tipps geben?? :-)

Gruß Stefan

[Diese Nachricht wurde von Zims am 13. Mai 2001 editiert.]


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Luciano,

mit Navi im Smart habe ich persönlich keine Erfahrung, aber einen Tipp: Wende Dich mal an den Hans ( schnurr@gmx.de ) . Der hat wohl einige Erfahrung mit dem Smart- (MB-/Becker-) Navi :classic_smile:

Bei den NewLines wird kein kann man den Impus fürs Navi direkt am Tacho auslesen. siehe Signalgeber für Navigationssystem bei Newline nötig ?

Für ältere Modelle gibt bei SC einen Nachrüstmodul:

Kombiinstrument Nachrüstung (Speedimpulsnachrüstung für Tacho für Navi)

SN: C0010139 V001 0000 00

Preis: ca. 150DM (netto)

siehe Teilenummern

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

[Diese Nachricht wurde von Elmar am 13. Mai 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Luciano,

Bei meinem Kleinen wurde die Naviantenne unsichtbar unter dem vorderen Bodypanel verbaut.

Falls Du noch Fragen zum passenden CD-Wechsler hast, kannst Du mich anmailen.

------------------

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r McRabbit, sehr geehrte Forengemeinde !   @McRabbit   Zunächst einmal ein herzliches Wilkommen von mir hier im Forum !   Drei "Dinge" von mir vorweg:   M.M.n. lohnt sich ein "altes" Auto nur dann wirklich, wenn man/frau auch daran etwas selbst machen kann und auch will.   Nur weil ein Auto "klein" ist, bedeutet das nicht, dass die Unterhaltskosten geringer wären, als bei einem etwas größeren Wagen. Die handwerklichen Erfordernisse sind oft ähnlich und kosten entsprechend (wenn man/frau es nicht selbst macht.....).   Jeglicher Eingriff (Verschlechterung / Simulator, Dichtscheiben u.ä.m.) in das Emissionverhalten (Abgase) führt rechtlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug dürfte im öffentlichen Bereich nicht mehr genutzt werden.....   Nun zum eigentlichen Thema (AGR und Ölverlust am 450er cdi / hier laufen 2 Stück mit ähnlicher KM-Leistung in Langstrecke (überwiegend) und Daily-Driver, weitestgehend "selbstbeschraubt":   Die geschilderte Art der Reinigung des AGR ist m.M.n. nicht ausreichend und dürfte, wenn überhaupt, nur kurzfristig wirken. Das was @Funman ausführlich beschreibt, kann ich bestätigen. M.M.n. müsste/sollte der eigentliche "Ventilkörper" vollständig auf der Werkbank zerlegt und am besten im Endergebnis "klinisch rein" gereinigt wieder zusammengebaut werden. Der Stellmotor natürlich nicht. Der "Betätigungsnupsi" sollte allerdings leichtgängig sein und sie Endstellungen lockerleicht erreichen. (Dieser dürfte von der Elektronik des Fahrzeuges überwacht werrden und braucht auch den Gegendruck vom eigentlichen Ventil (o.ä.), sonst gibt es "Mecker" von Steuergerät / Notlauf (ohne Eintrag im Speicher...).   Das zerstörungsfreie vollständige Zerlegen/Reinigen/Wiederzusammenbau des AGR ist keine Raketenwissenschaft und auch von begabten interessierten Laien machbar. Steht viel dazu in Netz.   Ich habe mir aus der Bucht (Ibäh) für kleines Geld gebrauchte geholt, die liegen gereinigt und funktionierend parat für meine Wartungs- bzw. Pflegeroutine: ca. 1 x jährlich, spätestens vorm TÜV ein frisch gereinigtes AGR. Bisher alles "i.O.". (Man/frau kann das verschmodderte AGR dann reinigen, wenn es "passt".....)   Und "Ölquellen" am Motor gibt es so einige..... Saubermachen, beobchten und "abstellen" (z.B. Federbandschellen der Schläuche, "zu hoher" Mot.-Ölstand (über "halb") und dadurch unnötiger Ölnebeleintrag vor den Turbo (in die Ansaugleitung). LLK an- bzw. durchgescheuert ? (der alte, unabgeänderte Halter des LLK gilt allgemein als "Fehlkonstruktion".....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.975
    • Beiträge insgesamt
      1.592.867
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.