Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
red

Popoff Bin jetzt auch dabei

Empfohlene Beiträge

popoff.JPG
genau 300 Euro habe ich mit dem Einbau für das Ventil bezahlt. Bringen tut es NICHTS. Aber ich kann jetzt wenigstens mitreden.

Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-?
Wat'n dat'n?
Bin Frischling und ohne Schimmer....
UAwg
Gruß
Milla
-----------------
Schwäbinnen können alles...außer...Hochdeutsch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie ich schon in all meinen Beiträgen zum Popoff geschrieben habe: erwartet bitte keine Wunder von dem Ding. Erstmal sieht mir dein Einbau allerdings auch sehr komishc aus wenn ich das mal so sagen darf. Ne Gesamtaufnahme vom Motorraum wäre da schonmal hilfreich.
Hast du einen Old- oder einen Newliner??

Bringen tut das Ding nicht viel mehr als das zischen (is äußerst lustig), darüber hinaus wird der Turbo geschont, da dieser nicht heftig abgebremst wird, wie dies ohne Ventil der Fall ist. Bei meinem Oldliner ist allerdings auch der Schaltvorgang weicher und das Turboloch etwas verschoben worden.

PS: 300 Euro sind eindeutig viel zu viel!! Habe gerade mal 150 bezahlt...
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'

[ Diese Nachricht wurde editiert von djbuzz am 12.03.2002 um 14:56 Uhr ]


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das ein Popoff (ich meine natürlich Dumpvalve) keine Leistung bringt sollte mittlerweile allen klar sein.....

Aber unbestritten ist das es lustig klingt, und den Turbo schont. Genau so hilft es besser über das Turbo-Loch hinweg, nur dazu sollte es natürlich zwischen dem Ladeluftkühler und der Drosselklappe sein, möglichst gross, und möglichst nahe an der Druckleitung!

Das beste, grösste, teuerste Dumpvalve bringt rein gar nichts, wenn ich es mit einem halben Meter langen 20er Schlauch anschliesse :-x Wir haben es hier mit Luft zu tun, wenig Druck und Massenträgheit.....

Das total überteuerte Ding sieht aus als ob es ein Elektriker installiert hat :evil:

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Auric mag sein
Es handelt sich wirklich um ein 50cm langer Schlauch. Zischen tut es auch nicht schön. Eher so wie ein St. Gallerbus der die Türe schliesst. Also nur fütz. Eingebaut hat es der hier. Woher kommst Du eigentlich ?


Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
der lange schlauch lässt sich betsimmt kürzen und direkt an dieser komischen muffe befestigen. das ventil ist ja wirklich zu schön, um es wieder wegzugeben, finde ich.
eine alternative wäre, direkt an das rohr einen stutzen schweissen oder kleben zu lassen, hält geklebt inzwischen 8000km bei mir, obwohl ich inzwischen glaube, dass schweissen doch besser gewesen wäre.

adam, derdiesesschöneteilauchgernehätte


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi red

Ich wohne in der Nähe von Kreuzlingen

Das Dein Dumpvalve vom Veit ist, hab ich vermutet, aber das es so ein überteuerter Murks ist finde ich beschämend :cry:

Ich würde ihm was erzählen.... :-x

Adam: Kleben ist so eine Geschichte, solange Du grossflächige Bauteile verklebst (Airbus-Leitwerke, Karrosseriebleche usw.) ist kleben eine tolle Sache.
Was an Deinem Dumpvalve geklebt ist, kann ich mir im Moment nicht vorstellen, aber ich gehe mal davon aus das Du am Ansaugrohr einen Abgang angeklebt hast :o Na davon halte ich nicht soviel.

Zum einen ist im Motorraum viel PP verarbeitet, und das Zeugs lässt sehr besch.. (bescheiden) kleben, zum anderen sind die Klebeverbindungen nur so gut wie der Kleber ist, und der ist chemisch und thermisch wesentlich schlechter als der Kunststoff selber.

Schweissen ist wie Du schon vermutet hast, die einzig akzeptable Verbindungstechnik für sowas.

Gruss Auric

[ Diese Nachricht wurde editiert von Auric am 13.03.2002 um 12:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,
mein pop off ist jetzt einen guten monat in meinem autochen. am anfang hab ich davon fast nichts gemerkt/gehört.
es hat sich aber etwas verändert. der motor hat einen besseren durchzug! macht sich besonders an bergen bemerkbar. es scheint jetzt mehr ladedruck vorhanden zu sein. das zischen ist deutlich lauter geworden, selbst wenn man vom gas geht hört man es. eine nickneigung ist immer noch vorhanden. warum sollte die auch weniger werden? fakt ist: auf der autobahn fahre ich locker 140 und tippe dabei das gaspedal nur an. fahre fast nur per handschaltung. bin heute mal wieder automatik gefahren. der will schon gar nicht mehr hochschalten!!! der dreht jeden gang bis 5000 ehe er hochschaltet. bin auf jeden fall zufrieden.

grüße

thorsten :lol:

meine Smartpage.
-----------------

-----------------




[ Diese Nachricht wurde editiert von Kartfan am 13.03.2002 um 20:19 Uhr ]


BMW_Signatur_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
schweissen wäre besser und einfacher, aber ich habs noch nicht an diesem recht weichen rohr versucht. "kleben" hält aber bisher auch super, ist allerdings nicht ganz einfach und hat mit kleben auch nichts zu tun. mit säure werden die oberflächen angelöst und das gibt eine super verbindung. das ganze muss dann auch 24stunden aushärten, noch ein grund fürs schweissen.

ciao
adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !   @-framo-   Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar. Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.)   Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg..... Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos.   Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt.   Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM).   Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich. Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert.   Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt.   Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier".   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.237
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.