Jump to content
Morro

Smart Ambientebeleuchtung nachrüsten

Empfohlene Beiträge

saugeile arbeit

Hast du echt super hinbekommen

liegt eigentlich im Spiegel schon strom, oder woher hast du den abgegriffen?

 

Gruß, Thorsten


Gruß, Thorsten a_75_49e839a1.gif

Signatur%202.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich müsste man man das alles noch entsprechend "anzwacken", frag mal den UD-10, der sollte das wissen.

 

Bei mir war schon alles fertig montiert :-P

-----------------

smartville_signatur_rw.jpg

 

 

 


smartville_signatur_rw.jpg

Smart 451.432 Pulse 62 kw+ (61 c.i.) Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

ich habe den strom von der innenbeleuchtung geklaut und einen on/off schalter dazwischen verbaut.

 

lg

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
bild.jpg
Aquila non captat muscas
CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe mir die Leds für die Türe gekauft und sogar schon eingebaut. Das einzige Problem ist sie richtig anzuschließen. Ich könnte natürlich die Spannung von den Fensterhebertastenbeleuchtung abgreifen. Aber bei meinem Würfel liegen die Stecker für die Leds schon..Also ab Werk. Das Problem ist, dass an den Steckern keine Spannung anliegt.

 

Muss ich im Bereich SAM weiter suchen oder eventuell die Funktion beim freundlichen freischalten lassen?


Smart 42 Pulse MoPf 2012 MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts hierzu was neues? Bei mir liegen die Spannungslosen Stecker ebenfalls :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

könnt ihr mir mal ein Foto machen, in dem man die Stecker sieht? - sind diese standardmäßig bei jedem 451 verbaut?

 

Mit der Star Diagnose lässt sich die ambient Beleuchtung aktivieren. :-D :-D

-----------------

Whats_App_Image_2017_06_17_at_19_18_12.jpg

Smart ForTwo 2011 // 71 PS mhd. //

 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 11.2.2011 um 17:57 schrieb Morro:

Hallo Leude,

 

ich habe beim 🙂 die Smart Ambientebeleuchtung geordert und schon teilweise eingebaut, d.h. Türnetze und im Himmel.

 

Hier die Bilder:

Umbauten

 

In den Türen habe ich die Fensterheber angezapft, hat den Vorteil, das man sie über die Instrumententafel mit Dimmen kann.

Die Leuchte im Himmel habe ich über die Brabus Ambientebeleuchtung angezapft, also immer auf hellste Stufe.

Die restlichen Leuchten im Handschuhfach und in den Ablagen neben dem Tacho muss ich noch einbauen. Hier werde ich die Ablagen über die Radiobeleuchtung und das Handschuhfach über die Brabus-Ambiente einbinden.

 

 

Im Allgemeinen hat die neue Ambiente-Beleuchtung was, gerade mit der Kombi von Brabus ein stimmiges Gesamtkonzept. Brabus beleuchtet die Mittelkonsole, Smart die Schaltkulisse.

 

Werde die Tage noch ein Foto im Dunkeln machen, wo man alle Leuchten sieht.

 

LG Morro

 

PS: Die Netto-Preise und Teilenummern:

 

Türen:

A 4519063000 6,00€

A 4519063100 6,00€

 

Dachkonsole:

A 4519063200 6,00€

 

Ablagefach:

A 4519066100 8,65€ links

A 4519066300 8,65€ mitte

A 4519066500 6,00€ rechts (Handschuhfach)

 

Gegenstecker:

A 0335456728 1,34€

 

Kontaktstift:

A 0325453928 0,88€

 

8-)

 

 

Edit: Teilenummer Kontaktstift, Ablagefächer korrigiert

Edit2: Preis Handschuhfach, Teilenummer Ablagefach mitte und rechts getauscht

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Morro am 17.02.2011 um 20:17 Uhr ]

Hi, welches Kabel hast du angezapft bei der Radio Beleuchtung? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn es jetzt etwas her ist, vielleicht hat ja noch wer Infos:

 

Liegen die besagten Kabel um die Lämpchen original amzuschliessen immer oder ist das Glückssache?

Müssen die Türen dafür geöffnet werden,  also das Panel ab?

 

Gibt es "Befestigungen" für die Lämpchen in den Ablagefächern oder muss man da selber schauen wie man die befestigt?

 

Im Handschuhfach und den Türgriffen, muss man da "auf gut Glück" Dremeln oder sind die Löcher vielleicht von Innen abgezeichnet? (Wie bei den Aussparungen für die Zusatzinstrumente im Vormopf)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema würde mich auch sehr interessieren. 

Kann da jemand von den alten Hasen hier im Forum seine Erfahrungen mitteilen?


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe bei mir die Ambiente-Beleuchtung beim Tacho nachgerüstet. Stecker waren bereits vorhanden.
Ebenso wurde das Licht per Software freigeschaltet. Leider leuchten die LEDs nicht... Fehlt da evtl. noch eine Sicherung?


o6kcoal2.jpg

z9yk68pm.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.