Jump to content
reinosmart

Thermostatwechsel in 40 Minuten beim CDI/451

Empfohlene Beiträge

Bei der Baureihe 451 muss der Motor zum Thermostatwechsel nicht abgesenkt werden, darum geht's hier echt einfach.

 

1. Ausgleichsbehälter AGB kurz öffnen und wieder schließen, zum Druckausgleich.

2. Unter dem Motor Gefäß aufstellen um austretendes Kühlwasser aufzufangen. Es ist aber nicht viel.

3. Kraftsoff und Unterdruckleitung aushängen und mit Kabelbinder etwas weglegen.

4. Temperaturfühler ausstecken.

5. Zuerst den dicken Schlauch zum Kühler lösen und abziehen (ganz links), dann den dünnen vom Heizkreislauf (Mitte).

6. Jetzt den Thermostaten abschrauben. E10 Torx Nuss mit kurzer 3/8-Zoll Verlängerung. Die Schrauben sind schlecht zu sehen aber gut zu ertasten, wenn man keine dicken Wurstfinger hat.

7. Jetzt den Schlauch zur Wapu lösen, ein 22er Gabelschlüssel hilft dabei den Schlauch abzudrücken.

Das war‘s schon, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zum Entlüften Temperatursensor ausbauen und AGB öffnen. Wenn Wasser rauskommt AGB wieder schließen und Wasser nachfüllen. Hier ein paar Bilder

 

Bilder

 

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 20.02.2011 um 13:30 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 20.02.2011 um 13:31 Uhr ]


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, war ich mir nicht bewusst. Aber hier kann man ja leider keine Bilder hochladen.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein dickes Danke! Zum einen will ich ja auch die "kanadische Modifikation" einbauen, zum anderen ist mein Thermostat auch nicht der beste - nach 5 km wird schon der Kühler deutlich warm, obwohl die Insassen noch frieren.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Umbau ist wirklich einfach, ich hab's ja gestern zum zeiten mal gemacht. Ist schon ein Jammer mir den Thermostaten, nicht nur das grundsätzliche Problem mit dem Entlüftungsventil, viele sind halt schlicht kaputt oder so verzogen, dass der Teller nicht mehr abdichtet. Ich habe allerdings den Eindruck, das der Plug bei einem guten Thermostaten auch nicht mehr allzuviel bringt.

 

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 21.02.2011 um 09:12 Uhr ]


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2011 um 18:46 Uhr hat reinosmart geschrieben:
Sorry, war ich mir nicht bewusst. Aber hier kann man ja leider keine Bilder hochladen.

 

Hi,

 

die Bilder müssen auf einem freizugänglichen server sein, um sie hier einzustellen;

siehe hier.

 

Bilder würden mich auch interessieren.

 

Danke und Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

649558277.html

 

Irgendwie saudoof mit den Bildern hier, ich bekomme das nicht auf die Reihe.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 22.02.2011 um 09:10 Uhr ]


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDL am 22.02.2011 um 09:28 Uhr ]


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.02.2011 um 09:05 Uhr hat reinosmart geschrieben:
bild.php?id=649558277

Irgendwie saudoof mit den Bildern hier, ich bekomme das nicht auf die Reihe.

 

Ich versuch mal zu helfen.

 

Grüße

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hilfe.

Auf dem Bild sieht man ganz links den dicken Schlauch zum Kühler, daneben den Schlauch vom Heizkreislauf. Den Schlauch zur Wapu ganz rechts erst lösen nachdem der Thermostat abgeschraubt ist, dann hat man etaws mehr Luft zum ziehen.


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich versuchs noch mal. Hier ist der Thermostat nun draussen.

bild.php?id=784549886

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 22.02.2011 um 10:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 22.02.2011 um 10:16 Uhr ]


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na geht doch;

 

Danke für die Bilder

 

Grüße

 

C.D.L

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDL am 22.02.2011 um 10:17 Uhr ]


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alter Tread, aber sicher noch sehr nützlich für viele.

Gestern hab ichs auch "getan", und mir sind paar Dinge zusätzlich aufgefallen, die ich weitergeben möchte.

 

1. Neue Schlauchschellen in den zwei Größen besorgen (die zum schrauben zb im Baumarkt). Oder man kommt mit den vorhandenen klar und hat entsprechendes Werkzeug. Ich habs nicht, hatte aber zum Glück Zuhause paar Schellen von Gardena Schläuchen abmachen zu können...

 

2. E10 Torx Nuss in 3/8 Zoll passt vielleicht beim Wahler/Behr, aber nicht mehr beim Gates Thermostat, weil das Gehäuse dicker ist. Bei mir zumindest. Das vorher evtl prüfen.

 

Der Rest klappte aber eigentlich problemlos. Vor allem am Ende wenn fertig den Kühlwasserdeckel aufmachen... es dann lief prompt aus dem geöffneten Temperaturfühler-Loch wie es soll. Tolle Idee.

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 450 er passt auch nur 1/4 Zoll.

Zur Not kann man sich mit einer Sechskantnuss behelfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guter Tip mit dem 1/4" Werkzeug für den dickeren Gates Thermostaten, da hätte ich nicht dran gedacht. Ich schon Mist wenn man die Schläuche runter hat und kann den die Schrauben nicht aufmachen.

Wie ist der Gates denn nun so?

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs irgendwie unter drücken und Fluchen doch irgendwie fest bekommen. Den Schraubenkopf darf man aber jetzt nicht mehr angucken ;-).

Wie ich im anderen Tread schon schrieb, der Thermostat ansich bzw die Öffnungstemperatur ist Oberklasse. Hatte bei 100kmh sogar kurz mal 90°C.

Was aber das Miniventil angeht muß ich erst weiter beobachten, da ich heute ne andere Strecke gefahren bin. Temp geht aber bei Langsamfahrten wieder runter auf 70°C. Scheint aber grundsätzlich dicht zu sein. Dichter zumindest als das Wahler (suck an blow Test war das Wahler merklich schlechter). Die Verluste wg den langen Wasserleitungen und den Ausgleichbehälter macht er eben auch nicht wett.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 19.12.2013 um 09:44 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen zusammen,

bei meinem 451 CDI muss ich auch Thermostatwechseln durchführen. 

Werden die Schläuche und Thermostat von oben oder von unten gelöst / ausgebaut?

Vielen Dank im voraus 

Gibt's im Raum Hamburg oder Umgebung jemanden der diese Arbeit schon gemacht hat und mir dabei helfen kann? Natürlich nicht kostenlos.


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt. Der Stift ragte nur 1 -2 mm aus dem gehäuse raus.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.