Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
flat23

Ist der Spiegel bei den New-New-Liners anders?

Empfohlene Beiträge

Beim heutigen Smart-Stammtisch in München habe ich meine schwarzen Spiegel gegen silberne eines New-New-Liners getauscht.

Als ich dann nach Hause fuhr, hatte ich den Eindruck, die spiegel würden etwas nach unten hängen. Auch das sichtfeld kommt mir verändert vor. Der tote Winkel auf der Fahrerseite ist nun weg! :-D Dafür hab ich jetzt einen auf der Beifahrerseite :( Ironie des Schicksals :)

Bild ich mir das nun nur ein oder wurde beim neuen Modell an den Spiegeln was verändert? Oder sind die vom Passion anders als vom Pulse?

Ich habe übrigens ein Pulse Cabrio Newliner und die neuen Spiegel sind von einem Passion Cabrio der ganz neuen Linie.

Übrigens: Vielen Dank an Klaus_Muc für das Umbauen der Spiegel und an Gerhard für die Assistance!

-----------------

 

Beste Grüße
Wolfgang

On the Road again ...
 +   sig1.jpg

:lol:Die Smart-Ralley auf Thassos?:lol:



[ Diese Nachricht wurde editiert von flat23 am 13.03.2002 um 23:45 Uhr ]

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Übrigens: Vielen Dank an Klaus_Muc für das Umbauen der Spiegel und an Gerhard für die Assistance!



Und was ist mit Britta, ohne die es den Tausch ja gar nicht hätte geben können? :-D

Grüsse
Klaus
-----------------
C U @ gumball3000.com

"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

join www.smart-owners-club.de

please visit our sponsors:
www.Ulysse-Nardin.com
www.fellows.de
www.sun.de

"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie alt ist denn dein smart? Irgendjemand hat mir mal erzählt, sie hätten zwischenzeitlich schon was an der Spiegelwölbung geändert - ist mir aber bislang nie aufgefallen.

Werde mal beim Facelift gucken gehen. (Hab doch richtig gezählt: das Facelift ist doch jetzt Generation 6, oder?
- Generation 1 - Ur-Smart
- Generation 2 - etwas weicheres Fahrwerk und 145er beim Benziner
- Generation 3 - noch etwas weicheres Fahrwerk
- Generation 4 - Einhorn
- Generation 5 - MacPherson und graues Innenleben
- Generation 6 - Facelift)

smarte Grüße

Desi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

falsch desi - offiziell is des der Smart III !

@ flati: einbildung is auch ne bildung... :-D
die spiegel sind immer noch die gleichen wie beim 98'er!

achja - denk immer dran: cabriofreaky war deine retterin!!! ;-)

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

das Spiegelglas wurde ab Bj. 11/99 geändert, um ein größeres Sichtfeld zu haben.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi flat,

gerne! ich werd die fotos "entwickeln" und dann mal schicken oder irgendwo zum download bereitstellen!

ich liebe solche aktionen! "isch hab werkzeuch dabei, machen wir dat doch einfach schnell!" ... und zack! spiegel getauscht! :) jetzt stellt euch mal diese aktion beim ferarri-club oder porsche turbo club vor!!! :o da kann das ja wochen dauern! ;-)

gruß aus MUC
gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh Mann - da hab ich mich wieder in die Nesseln gesetzt :) Selbstverständlich gilt mein Ausdrücklicher Dank natürlich Cabriofreaky! Wobei: Sie hat angefangen und wollte schwarze Spiegel! Ich wär ja mit Spiegelkappen auch zufrieden gewesen.... ;-) Nee-Schmarrn: Geile Aktion! Ich freu mich riesig!

Zu den spiegeln: Die sind definitv anders! Auch heute morgen wo ich wieder nüchtern war ;-) ist es mir sofort aufgefallen. Die Spiegel neigen sich zu den Enden etwas nach unten und haben eine andere Wölbung. Das bilde ich mir nicht nur ein.

Meine Smart ist übrigens das direkte Vorgängermodell. Wurde im Januar zugelassen. Ich glaube schon, dass die Spiegel sich seit 99 nicht mehr geändert hat. Aber beim ganz neuen Modell anscheinend schon.

Also: Nochmal danke an alle am Umbau beteiligten incl. cabriofreaky :-D

Bin auf die Fotos gespannt, Gerhard!

-----------------

Beste Grüße
Wolfgang

On the Road again ...
 +   sig1.jpg

:lol:Die Smart-Ralley auf Thassos?:lol:


banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem smart (7/2001)neigen sich die Spiegel auch etwas nach unten, aber das war schon immer so, auch bei meinen älteren smarts...

Vielleicht fällt es durch die andere Farbe nur etwas mehr auf.

Über das Glas kann ich nichts sagen.
-----------------
smarte Grüsse

-Marc-

cabrioinnen01.jpg
einsteigen - wohlfühlen

www.marcluppa.com


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Modellpflege 11/1999 wurde nur der Linke Aussenspiegel mit einem grösserem Sichtfeld ausgestattet. Aber sonst hat sich gar nichts geändert.

Pure Pulse Passion, alle drei haben die gleiche Form und Grösse

MCC hat es nur gewagt, bei den New linern das sparen einzuführen . Die bis dahin produzierten Kugeln hatten richtige massive Schrauben und Gewinde. Ab New line wurden die ersetzt durch billige Plastikschrauben.
-----------------
und Tschüss


Konzertsmart No.2
powered by Monstersound rolleyes.gif

www.bodypaneltausch.de.vu..... Die Anleitung

S O S-online.de.vu....Smart Organisaton Stuttgart... die den Grill wieder hervorholen
6db582686e30788f9368e014eee0fc78_2.jpg


[ Diese Nachricht wurde editiert von roberttt am 14.03.2002 um 17:10 Uhr ]


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.