Jump to content
SuperSiggi

Schneller Blinker aufgrund kaputter ZEE

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mein Smart kommt so langsam in die Jahre und der Blinker geht schon bei rel. moderaten Temperaturen schon schnell. Ab 6-8 Grad wirds kritisch und er Blinker geht bei kaltem Smart schon teilweise schnell. Erst wenn er (richtig) warmgefahren ist, wird das ganze besser.

 

Ich habe schon das mit dem parallelgeschalteten Widerstand drin, zuerst waren es 22ohm, seit ein paar Jahren sind es dann sogar 12ohm geworden, jedoch langsam reicht auch das nicht mehr.

 

Von daher meine Frage:

Kennt jemand, der solche ZEEs reparieren kann? Habe schon bei einigen Steuergerätereparaturbetrieben geschaut, jedoch keinen gefunden, der so etwas macht.

 

Falls nein, hat jemand eine Ahnung, was in der ZEE kaputt geht? Bzw. hat jemand einen Schaltplan? :roll:

 

Dank schonmal,

 

 

Gruß

Dominik 8-)


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Häng mal statt einem Widerstand eine 21 Watt Glühbirne dazwischen. Beim Seitenblinkter einfach unter der Verkleidung "mitblinken" lassen.

 

Vielleicht klappt es ja.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt auch blinkerglühlampen mit 2 glühwendeln (USA ausführung). hinten reingebaut. sind dann zwar glaube 27W aber funktioniert. man muss aber etwas fummeln.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er fragt nach reparaturmöglichkeiten und nicht nach workarounds, die nebenbei bemerkt, kontrollfunktionen ausblenden...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man kann es sich schwer oder auch einfach machen.war nur ein vorschlag :)

 

nein die funktion bleib, wenn eine ausfällt blinken die anderen mit erhöhter frequenz.

hab ich schon verbaut bzw auch getestet (war auch meine sorge!).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

mein Widerstand hat 12ohm, macht mit P=U^2/R summa sumarum (oder so ähnlich) 12W bzw. 1A Stromstärke.

Sprich, ich habe ja schon eine halbe 21W-Glühbirne schon parallelgeschaltet.

 

Hab auch schon überlegt, ob ich einen regelbaren Widerstand parallelschalten soll, wo ich dann den Widerstand so einstell, dass er gerade so nicht zu schnell blinkt :roll: :roll:

 

Aber denke, bei irgendeiner Stromstärke geht dann vllt. irgendwann noch mehr kaputt ;-)

 

Von daher die Frage, ob jemand weiß was da kaputt geht bzw. ob jemand jemand kennt, der das reparieren kann.

 

Den Widerstand immer kleiner werden lassen/immer mehr Watt verbraten, denke ich, ist auf längere Sicht nicht so doll.

 

Das wär z.B. einer...ich denke mit 30 Watt ausreichend...

 

 

Potentiometer 30W

 

Gruß

Dominik 8-)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SuperSiggi am 24.02.2011 um 19:18 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von SuperSiggi am 24.02.2011 um 19:20 Uhr ]


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

aufgrund der ganzen neuen Modelle verliere ich irgendwie manchmal den Überblick, was der aktuelleste Beitrag zu Ur-Smart-Problemen ist. Da meiner ja auch jährlich älter wird, hat ihn nun auch (eventuell) das berühmte Blinkerproblem der ZEE-Smarts ereilt - glaube ich. Etwas ist aber anders:

  • Er blinkt nie dauerhaft zu schnell, nur beim linken Blinker ab und an "Stolpler", wo er ein zwei mal schneller blinkt.
  • So lange es im Innenraum kalt ist, setzt der linke Blinker teilweise komplett aus und die Blinkleuchten blinken nur bei jedem 3. oder 4. Mal mit - die Blinkerkontrolle innen bleibt dabei vollkommen normal im Takt (ist mir nur im Dunkeln  aufgefallen, das dei Refelxion am Spiegelgehäuse fehlt.
  • bei Warnblinkanlage das gleiche Phänomen (links), rechts alles normal
  • Das Übelste zum Schluss: Läuft der Motor nicht, bzw. lädt die Lima noch nicht, gehen die linken Blinker gar nicht, obwohl die Kontrolleuchte und das Relais im normalen Takt Normalität vorgaukeln. Das Ganze auch bei Warnblinkanlage bzw. beim Auf. und Zuschließen.

Lohnt es sich den Lötkolben anzuschmeißen, zwecks parallelgeschalteter Glühlampe oder ist hier plötzlich ein ganz anderes Problem aufgetreten? Wie gesagt, in den letzten ca. 22 Wintern war alles gut, auch bei deutlich kälteren Temperaturen als jetzt aktuell...

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dieser Kombi an Symptomen liegt offenbar ein Wackelkontakt zur linken Blinkerbirne vor. Das schneller Blinken kommt also ganz zu recht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was mich stutzig macht ist das der Effekt beim Warnblinken auch da ist.

Ist es nicht so, das wenn ne Blinkerbirne ausgefallen ist der Warnblinker doch nicht schneller geht weil man von einer möglichen Beschädigung am Fahrzeug ausgeht?

Da beim Smart die ZEE das Blink Relays steuert, vermute ich hier den Fehler, ja vielleicht den Lötkolben anschmeißen oder vorher mal ne andere ZEE mit gleicher Teilenummer nur zum Testen reinstecken, Blinken geht ja auch mit Wegfahrsperre 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 19.11.2023 um 14:20 schrieb Salzfisch:

Hallo zusammen,

 

aufgrund der ganzen neuen Modelle verliere ich irgendwie manchmal den Überblick, was der aktuelleste Beitrag zu Ur-Smart-Problemen ist. Da meiner ja auch jährlich älter wird, hat ihn nun auch (eventuell) das berühmte Blinkerproblem der ZEE-Smarts ereilt - glaube ich. Etwas ist aber anders:

[...]

Es geht wieder los (s. o.) - nun sogar schon bei Temperaturen um die 10°C...🥵

 

Sorry, dass ich das letztes Jahr nicht weiterverfolgt habe, aber da der Wagen wegen des herausgefallenen Schlepphebels von Mitte Dezember bis März nicht in Betrieb war, konnte ich dieses Winter-Problem gut verdrängen.

 

@Funman:

Wackelkontakt schließe ich aus - es bleibt ja die komplette linke Seite dunkel!

 

@Smartdoktor450:

An der ZEE war ich noch nie 'dran - was genau ist mit "Einhängen zum Testen gemeint"? Ist da nichts codiert an dem Teil? Bei Ebay werden ja massenwhaft davon für mittlere zweistellige Beträge aufgerufen. Ist das dann brauchbar oder Schrott?

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von 60 bis 120 mal blinken in der Minute ist alles legal.


Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb Maikes:

Von 60 bis 120 mal blinken in der Minute ist alles legal.

 

Das mag ja sein, aber hier funktionieren offensichtlich die Blinker der linken Seite gar nicht und das wäre schon ein wenig kontraproduktiv! Auch wenn Blinker, wie man täglich sieht, offensichtlich überbewertet werden. 🙄

 

vor 7 Stunden schrieb Salzfisch:

@Funman:

Wackelkontakt schließe ich aus - es bleibt ja die komplette linke Seite dunkel!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wackelkontakt im Hebel?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb MBNalbach:

Wackelkontakt im Hebel?

Wäre wohl leider zu einfach: Dann würde das Phänomen ja nicht bei der Warnblinkanlage oder beim Ver- und Entriegeln auftreten.

 

Es kam jetzt vor ein paar Tagen recht schlagartig so unterhalb von 12°C. Beim Aufschließen blinkt er nur rechts und solange es im Innenram nicht deutlich wärmer wird, bleiben die linken Blinker dunkel. Die Kontrolleuchte blinkt aber normal - was ja ebenfalls gegen den Hebel spricht. Bei warmen Inneraum funktioniert dann alles reibungslos, später beim Abschließen, ohne das die Lima lädt, reicht es dann (selbst bei warmen Innenraum) wieder nur zum Blinken auf der rechten Seite. Ich hatte letztes Jahr bereits eine zweite Lampe am linken Seitenblinker parallel gelötet, so dass es zumindest bei laufendem Motor wieder ging. Muss ich am Wochenende mal auseinandernehmen - falls noch alles gut ausieht, vielleicht mal eine leistungsstärkere Lampe nehmen.

 

Bei der Gelegenheit werde ich mir auch eine schöne grüne Leuchtdiode, die ich mir besorgt habe, als echte Kontrolleuchte in der Nähe der Spiegelverkleidung verbauen (Kontakt ebenfalls vom Seitenblinker), damit ich im Hellen überhaupt weiß, ob es blinkt oder nicht. Finde ich ja schon ziemlich irre, die Kontrolleuchte im KI separat anzusteuern, so dass sie gar keine wirkliche Aussagekraft hat...😬

 

Gruß

Salzfisch

bearbeitet von Salzfisch

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wechselt/erneuert man eigentlich die ZEE, um das Problem grundlegend und für möglichst viele Jahre zu lösen - gibt es verschiedene Versionen bzw. Teilenummern?

 

Bin inzwischen total genervt, zuverlässig funktionieren die linken Blinker inzwischen nur noch bei Innenraumtemperaturen >20°C. Meine grüne Leuchtdiode habe ich als wahre Blinkerkontrolle zwar verbaut, allerding ist diese natürlich wesentlich sensibler als die Glühlampen - das heißt, sie blitzt in Ausfallphasen also auch manchmal auf, obwohl draußen alles dunkel bleibt. Ich weiß also nur, das bei längerem Aufleuchten auch draußen etwas aufleuchtet...

 

Im Winter eines morgens beim Auffahren auf die Stadtautobahn auch mal den Fall gehabt, dass die linken Blinker plötzlich auf Dauerlicht gingen und auch anblieben, unabhängig von der Stellung des Blinkerhebels! Ich konnte also zusätzlich rechts blinken, aber das Daurlicht links nicht mehr ausschalten - kommt man sich schon etwas blöd vor. Das senkt leider alles etwas die Fahrqualität...🥵

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Salzfisch:

Wie wechselt/erneuert man eigentlich die ZEE, um das Problem grundlegend und für möglichst viele Jahre zu lösen - gibt es verschiedene Versionen bzw. Teilenummern?

 

Es müssen alle Relais aus der ZEE raus gezogen werden, weil die ja mit ihren Wicklungsanschlüssen im ZEE Einschub bzw. dessen Anschlüssen drin stecken.

Dann muss der große Stecker, der auf der ZEE steckt, abgenommen werden, dann muss man den ZEE Einschub seitlich raus schieben können, siehe diese Seite!

 

Es gibt natürlich verschiedene Nummern, alles andere wäre ja zu einfach.

Außerdem ist ja in der ZEE eine fahrzeugspezifische Programmierung drin, d.h. die muss nach dem Austausch erst mal auf Deinen Smart programmiert werden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ahnungslos schrieb. Programmieren ist nötig. Einfach tauschen führt zum toten Smart. Nur zum deutlich machen.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke. Klingt so, als wäre da nichts verdrahtet. Der eigentliche Tausch wäre also schaffbar, auch, wenn ich bisher noch nicht mal eine Sicherung an meinem Smart wechseln musste...

 

Aber wie macht man das mit der fahrtzeugspezifischen Programmierung praktisch - kann ich da einfach so mit einer neuen ZEE, meinem Fahrzeugschein und den Schlüsseln vor dem Austausch zur Werkstatt fahren, oder ist die alte ZEE danach tot? Oder können die Schlüssel auf zwei ZEEs angelernt sein?

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Salzfisch:

Aber wie macht man das mit der fahrtzeugspezifischen Programmierung praktisch - kann ich da einfach so mit einer neuen ZEE, meinem Fahrzeugschein und den Schlüsseln vor dem Austausch zur Werkstatt fahren, oder ist die alte ZEE danach tot? Oder können die Schlüssel auf zwei ZEEs angelernt sein?

 

Dazu müsstest Du erst mal eine Werkstatt finden, die dazu bereit und auch fähig ist! 

Ich könnte mir vorstellen, daß Du da bei MB auf taube Ohren stößt, wenn Du mit diesem Ansinnen daher kommst. Vor allem wenn Du eine gebrauchte einbauen willst und die ZEE nicht bei denen kaufst!

Und ob es die überhaupt noch neu gibt, bin ich mir auch nicht sicher. Immerhin ist es 22 Jahre her, daß die serienmäßig verbaut wurde!

 

Nach dem Einbau einer gebrauchten oder auch nagelneuen ZEE ist der Smart erst mal tot, der macht nix mehr bzw. das war evtl. die falsche Formulierung, aber man kann auf jeden Fall nicht mehr mit ihm fahren., weil Du den Motor nicht mehr gestartet bekommst.

Die hardwaremäßig verdrahteten Dinge wie Licht etc. funktionieren natürlich.

Aber überall, wo die Software bzw. Programmierung mit rein spielt, geht eben erst mal nicht mehr.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

Und ob es die überhaupt noch neu gibt, bin ich mir auch nicht sicher. Immerhin ist es 22 Jahre her, daß die serienmäßig verbaut wurde!

 

Diese Frage bekam ich vom Ersatzteildienst von MB gerade beantwortet.

Die ZEE gibt es noch neue zum Sonderpreis von 500.- EURO, siehe diese Seite!

Da die fahrzeugspezifische Programmierung noch hinzu kommt, müsstest Du nach meiner Einschätzung gesamt mit ca. 750 EURO rechnen, bis Du wieder vom Hof fahren kannst. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, vielen Dank für die Recherche!

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann es nicht sein, daß es sich hier um einen Massefehler oder Kabelbruch oder Blinkerschalterfehler für die linke Seite handelt

und die ZEE in Ordnung ist?

Am 23.2.2011 um 19:03 schrieb SuperSiggi:

zuerst waren es 22ohm, seit ein paar Jahren sind es dann sogar 12ohm geworden, jedoch langsam reicht auch das nicht mehr.

irgendwie unlogisch, weil doch tatsächlich der Widerstand niedriger geworden ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist tatsächlich nichts neues und kommt nicht aus dem drumherum. Die Lastmessung in der Zee stirbt. Teilweise schon während der Garantie Anfang 2000. Repariert hat das bisher nie jemand.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb Rollerfahrer:

irgendwie unlogisch, weil doch tatsächlich der Widerstand niedriger geworden ist.

 

Deine Logik oder besser gesagt das, was Du dafür hältst ist hier eben nicht anwendbar! 😉

Und der Widerstand ist nicht niedriger geworden, sondern es ist ein niedrigerer Widerstand erforderlich, um die Blinkerfunktion wieder in Rhythmus zu bringen. Wie schon MB Nalbach schrieb, hängt das mit der Lastmessung des Blinkerstromkreises durch die ZEE zusammen.

Deshalb ist es auch am besten, wenn man hier keinen statischen, also festen Widerstand zum Einsatz bringt, sondern einen dynamischen, z.B. eine zusätzliche 21 Watt Blinkerbirne.

Mehr schreib ich da jetzt nicht mehr zu, denn das Forum ist voll von Beiträgen zum Blinkerrhythmus von ZEE Smarts!

Außerdem wäre der Aufwand dafür ohnehin sinnlos!  😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.