Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mattescop

Heckklappe und ihre Entriegelung (450)

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Foris!

 

Da bin ich wieder und habe schon wieder eine Frage an alle Fachleute hier aus dem Forum :oops: !

 

Ich möchte gerne die Heckklappe unserer Knutschkugel von innen entriegeln können -mir geht das Entriegeln über den Schlüssel ganz schön auf den Senkel!

 

Weiß jemand hier, welche Kabel "zuständig" sind bzw. was man außer dem Schalter noch alles braucht?

 

Bestimmt gibt es hier auch einen "Elektronik-Papst", der schon mal einen solchen Umbau oder nachträglichen gemacht hat....

 

Die Suchfunktion brachte leider kein vernünftiges Ergebnis-oder ich war mal wieder zu dumm :-D !

 

Grüße

 

Mattes

 

P.S.: Sollte ein Mod oder Admin feststellen, dass ich hier ion der Rubrik falsch liege, so mag er seines Amtes walten und das Thema verschieben!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mattescop am 24.02.2011 um 22:42 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von mattescop am 24.02.2011 um 23:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war immer im Glauben darüber, dass der Knopp bei allen 450 vorhanden ist.

Wieder was dazu gelernt!

 

 

-----------------

´Greenhorn 42´
ForTwo 450 Passion

Jack Black/Black

EZ 8/06

698ccm/61PS

Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM

Hertz ESK 130.3,

Brabus Monoblock V mit 175/55 und 195/50-15

Wunderbäumchen "Vanille"

 

img00931017980.th.jpg

 

greenhorn226@googlemail.com

 

 

 


Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 57000km, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Frontscheibe mit Grünkeil, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, CD-Radio Kennwood, Hertz ESK 130.3 2-Wege Lautsprecher mit Weiche in gedämmten "Eimern", Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (eingetragen), Scheckheft gepflegt, TÜV 11/2013 auf Wunsch neu

 

Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem ist auch keiner drin . Habe aber schon einen originalen welchen ich einbauen werde wenn´s drausen etwas wärmer wird .

-----------------

Grüße von Dirk

show_img.php?img=6879c4-1296146802.jpg&size=thumb

 


Grüße von Dirk

avatarsgt.jpg

 

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Etwas Humor sollte man doch auch mir zugestehen, wenn schon viele andere damit nicht geizen.... Das System ist mir schon klar, daß letztendlich das Wasser den Moror kühlt und der Lüfter immer dann anspringt, wenn das Wasser eine Temperstur erreicht, bei der es so heiß ist, daß es keine Kühlung mehr bewirkt und der Lüfter das Wasser im Kühler zusätzlich zum Fahrtwind, abkühlen soll. Wenn aber zu wenig Wasser im Kreislauf ist, wird das Wasser schneller so heiß, daß der Lüfter schneller anspringt. Das reduzierte, heiße Wasser wird somit länger oder gar permanent vom Lüfter gekühlt, damit es so dann wieder zur Motorkühlung beitragen kann.  Narürlich bringt der Lüfter nichts, wenn gar kein Wasser mehr im Kreislauf ist, das gekühlt werden könnte. Aber dieser Fall liegt ja auch nicht vor.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.201
    • Beiträge insgesamt
      1.596.788
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.