Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
42-dritter

Frage zu schubweise Beschleunigung / Druckdose / Ladedrucksensor ForTwo MC01 BJ 08/2000 bei 75000km

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen !

Neuigkeiten: Das qualmen ist mit dem Absinken des Ölstandes (z.Z. im Unteren 1/4) bei den Kaltstarts kaum noch merkbar (bin ja seit dem Schreiben hier im Forum immer fleissig gefahren und habe brav Öl verbraucht :) Ich werde jetzt noch ein biss'chen Öl verbrauchen und dann wieder 3/4 füllen.

Dann sollte es nach meiner Meinung wieder qualmen.

Gruss 42

-----------------

SMART FORTWO CABRIO, MC01, 450er, 599ccm, Benziner, BJ: 08/2000, in meinem Besitz seit Sep. 2010 (mit 74500km), jetzt 77000km (15.03.11), kein Chip-Tuning, erster Motor, Motor noch nicht überholt (Teillastventil - Ansaugstutzen Richtung Front - und 6x Zündkerzen bei 75700km gewechselt), qualmt im kalten Zustand manchmal (von 10 Starts ca. 3mal starkes qualmen und 7mal fast kein qualmen), Ölverbrauch: genau 1L / 1000km, Kompression bei 75700km nach ca. 5 Hüben: 12bar & 11bar & 11bar, leistungsstark bis 76500km (Turbo deutlich zu spüren, danach schubweise Beschleunigung), Riss im Krümmer (aber schon länger !), schubweise Beschleunigung beseitigt durch WD40-Reinigung des Wastegate. Ich habe den Smart mit defektem, komplett zerlegtem Verdeck gekauft. Das Verdeck habe ich mit dem Rep.Kit (Seile + Zahnrad + Umbau) wieder selbst repariert.

 


SMART FORTWO CABRIO, MC01, 450er, 599ccm, Benziner, BJ: 08/2000, in meinem Besitz seit Sep. 2010 (mit 74500km), kein Chip-Tuning, erster Motor, Cabriodach kpl. zerlegt (Umbau auf einen Motor und Seile getauscht), Teillastventil innerhalb von 5000km 2x getauscht, alle Zündkerzen bei 75700km gewechselt, Motor überholt (Kolben, Ventile, Ventilschaftdichtungen, Turbo, etc.) bei 79742km in 03/2012 (Motorrevision und defektes Cabriodach war beim Kauf klar und vertraglich festgehalten), Kupplungsmodul bei 81350km neu. km-Stand am 03.08.12 81442km. Smarty ist Drittwagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.03.2011 um 21:54 Uhr hat 42-dritter geschrieben:


Dann sollte es nach meiner Meinung wieder qualmen.



 

Das wollen wir doch nicht hoffen!

Ich kenne auch gar keinen plausiblen Grund, warum es so sein sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt gibt es mal wieder Neuigkeiten (hab ich auch in einen anderen Beitrag "zum Qualmen" eingestellt).

 

Öl nachgefüllt....und NIX !?!?!

Kein einziges mal mehr qualmen ?!?!?!

 

Allerdings höherer Ölverbrauch als zuvor.

Ölverbrauchsentwicklung stelle ich mal rein.

Aber kein Leistungsverlust. Die Kügel fährt super - habe aber auch keinen Vergleich.

Mal schauen,ob ich mal einen "Heilen" fahren kann.

 

Ich habe am Wochenende mal die anderen Zündkerzen rechts und links oben (mitte hatte ich schon) angeschaut. Sind jetzt ca. 2000km drin. Ergebnis: rehbraun bis weiss, kaum Ablagerungen.

 

Kann es an den Aussentemperaturen liegen ?

 

Ich habe am Wochenende die Heckschürze abgeschraubt und mir die Turboecke wegen dem Ölaustritt (feucht) angeschaut. Scheinbar ist die Austrittsstelle (die feuchteste Stelle) der kleine dünne schwarze Gummischlauch, der von dem Turbo zu dem elektrischen (?) Ventil nach links geht. Das baue ich am nächsten Wochenende auseinander. Besteht hier ein Zusammenhang mit meinen Erklärungen ?

 

Gruss 42

 

-----------------

SMART FORTWO CABRIO, MC01, 450er, 599ccm, Benziner, BJ: 08/2000, in meinem Besitz seit Sep. 2010 (mit 74500km), jetzt 77000km (15.03.11), kein Chip-Tuning, erster Motor, Motor noch nicht überholt (Teillastventil - Ansaugstutzen Richtung Front - und 6x Zündkerzen bei 75700km gewechselt), qualmt im kalten Zustand manchmal (von 10 Starts ca. 3mal starkes qualmen und 7mal fast kein qualmen), Ölverbrauch: genau 1L / 1000km, Kompression bei 75700km nach ca. 5 Hüben: 12bar & 11bar & 11bar, leistungsstark bis 76500km (Turbo deutlich zu spüren, danach schubweise Beschleunigung), Riss im Krümmer (aber schon länger !), schubweise Beschleunigung beseitigt durch WD40-Reinigung des Wastegate. Ich habe den Smart mit defektem, komplett zerlegtem Verdeck gekauft. Das Verdeck habe ich mit dem Rep.Kit (Seile + Zahnrad + Umbau) wieder selbst repariert.

 


SMART FORTWO CABRIO, MC01, 450er, 599ccm, Benziner, BJ: 08/2000, in meinem Besitz seit Sep. 2010 (mit 74500km), kein Chip-Tuning, erster Motor, Cabriodach kpl. zerlegt (Umbau auf einen Motor und Seile getauscht), Teillastventil innerhalb von 5000km 2x getauscht, alle Zündkerzen bei 75700km gewechselt, Motor überholt (Kolben, Ventile, Ventilschaftdichtungen, Turbo, etc.) bei 79742km in 03/2012 (Motorrevision und defektes Cabriodach war beim Kauf klar und vertraglich festgehalten), Kupplungsmodul bei 81350km neu. km-Stand am 03.08.12 81442km. Smarty ist Drittwagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.