Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Techno

451: Reicht Rückwärtsgang ohne Handbremse beim Parken?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Reicht der Rückwärtsgang beim Abstellen des 451 bei Gefälle aus oder muss die Handbremse auch gezogen werden?

 

Hatte paarmal getestet und der Wagen rollte kein bischen los, selbst wenn man ihn anschob.

 

Da es ja keine echte Automatik ist, bin ich skeptisch! ;-)

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wurde hier schon 1001 mal diskutiert...

 

juristisch NEIN, da die betriebsanleitung eindeutig sagt "R einlegen UND handbremse anziehn". und am besten noch n stock in die speichen und beton um die reifen gießen.

 

Praktisch u.U. AUCH NEIN, reicht AM GEFÄLLE nicht, da bei längerer Standzeit der Motor gaaanz langsam durchdreht und sich das auto vorwärtsbewegt. Ist ja keine mechanische Sperre wie bei einem echten Automatikgetriebe in P.

 

in der ebene genügt R vollkommen, da macht eine angezogene handbremse nur die parkrempler anderer für dich teurer weil das auto nicht nachgeben kann. nur deutsche ziehen in der ebene handbremsen an, der rest der welt weiß das dagegen schon.

 

ich ziehe die handbremse nur deshalb gelegentlich mal an, damit sie seile und umlenkhebel nicht festrosten (ernst gemeint).

 

und jetzt kommt und schlagt euch und mich wieder...


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss mal die Stimme erheben und stimme zu.

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimme mit in den Chor ein, zumal mir damals nach längerer Standzeit einmal der Bremsbelag in der Trommel festrostete... seitdem nutze ich die Handbremse nur noch an Steigungen.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

selbst wenn der Smart ohne Feststellbremse hält entwickelt sich mit der Zeit ein anderes Problem daraus.

Wird die Feststellbremse nie benutzt gibt´s beim TÜV sehr warscheinlich das Problem, daß sie entweder fest ist oder einseitig zieht wegen nichtbenutzen.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich parke auch fast immer ohne Handbremse. Hauptsächliche wegen der schon genannten potentiellen Parkrempler, die schnell teuer werden können wenn der Wagen nicht nachgeben kann.

 

Um die Funktion der Handbremse zu erhalten bremse ich ab und zu bei Schrittgeschwindigkeit mit der Handbremse bis zum Stillstand.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

>Um die Funktion der Handbremse zu erhalten

>bremse ich ab und zu bei

>Schrittgeschwindigkeit mit der Handbremse

>bis zum Stillstand.

 

oh gott..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2011 um 13:41 Uhr hat quattroporte geschrieben:
Ich parke auch fast immer ohne Handbremse. . . . Um die Funktion der Handbremse zu erhalten bremse ich ab und zu bei Schrittgeschwindigkeit mit der Handbremse bis zum Stillstand.

 

Tröste Dich; auch wenn´s Irlr völlig irritiert:

Ich mach´s (fast) genauso.

Ich nehm die Handbremse zwar nicht, um bis zum Stillstand zu bremsen, aber ich bremse damit bei niedriger Geschwindigkeit, z.B. beim Heranrollen an die Ampel, öfters mal etwas mit.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

also mir ist meine Kugel unten in der Tiefgarage mal weggerollt, weil ich vergessen hatten, den Schalthebel auf "R" zu stellen. Seitdem ziehe ich IMMER die Feststellbremse an. Ich hab meinen Hund hinten rausgeladen und da rollte die Kugel weg... doof...

Hat die Trommelbremse vom Smart eigentlich so einen automatischen Nachstellmechanismus wie die VW-Trommelbremsen der 70er und 80er Jahre ("der Keil"). Die ordentliche Funktion lebte ja wirklich davon, dass man ab und an mal ordentlich die Feststellbremse benutzte, um die Beläge wieder richtig anliegen zu lassen.

 

Schucki


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.