Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bulldozer77

Smart cdi braucht ne 100.000km Überholung - was brauche ich und wo bekomme ich es her?!

Empfohlene Beiträge

Hi

 

in 400km knackt mein Smart CDI, Bj. 02, die 100.000er Marke.

 

Heute habe ich ihm Sommerreifen aufziehen und eintragen lassen (175/195). Auf der Hebebühne habe ich mal nen Blick auf den Motor geworfen, und naja, so geht der nicht im Herbst übern TÜV, weil unten alles mit Öl versifft ist. Das Öl stammt vom LLK, was wie ich hier gelesen habe ja ein mehr oder weniger konstruktionsbedingter und entsprechend häufiger Fehler zu sein scheint. Außerdem ist ein Motorlager durch und eine Glühkerze defekt.

 

Damit er gut in seine nächsten 100.000km startet, wollte ich das jetzt mal machen lassen.

 

Dazu folgende Frage:

 

- Woher bekomme ich günstig nen passenden neuen LLK?

- Ist es ein großer Aufwand, dabei auch gleich die neuere Halterung für den LLK zu wechseln (die ist ja schuld daran, dass er sich aufscheuert und mit der Zeit undicht wird!)

- Soweit ich weiß hat der Smart drei Motorlager, lohnt es sich da nicht, gleich alle drei Lager zu wechseln anstatt nur das defekte auszutauschen oder ist üblichweise eh immer nur das gleiche (das vordere, glaube ich) defekt?!

 

-----------------

394328.jpg?stamp=1275843678

394328.png

Smart Cabrio CDI

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

ich klink mich da mal ein... hab auch bald TÜV. Das mit dem leckenden LLK wusste ich nicht. Der kleine hat bei uns ~ 97.000km auf der Uhr. Wenn der Zeitaufwand nicht zu hoch ist (1 Wochenende) nehm ich das auch in Angriff :)

 

Hab dafür schonmal das hier gefunden

 

Smarter pdf-Link

 

lg

 


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Link. Den LLK habe ich gefunden, kostet neu 120€ + Versand, was, denke ich, okay ist. Gebrauchte gibts für 50€, aber die werden ja auch schon erste Verschleißerscheinungen haben.

 

Nur die Halterung mit der Seriennummer CQ0000929V004 habe ich im Internet noch nicht gefunden, die gibt es wohl nur im SC. Weiß von euch jemand, was der Spaß kostet?

 

Darüber hinaus habe ich Motorlager von Meyle gefunden. Zumindest bei den Fahrwerksteilen genießen die Meyle Produkte einen sehr guten Ruf. Lohnt sich der Aufpreis auf die Meyle Lager eurer Meinung nach (1 kostet 45€).

 

-----------------

394328.jpg?stamp=1275843678

394328.png

Smart Cabrio CDI

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich hier mal gelesen habe soll der Halter für LLK 31,45 euro kosten.

 

Hab am dienstag auch den LLK,dichtung und Mischgehäuse gewechselt/gereiningt,aber ohne LLK halterung zu zweit ca.4 h gebraucht mit ESSEN und Rauchen :)

 

Die halterung habe ich nicht gewechselt.Hat ja ca 10 jahre gedauert bis der LLK durch war und in nochmal 10 jahre werd ich den smart bestimmt nicht mehr fahren.:(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lutz1979 am 10.03.2011 um 21:59 Uhr ]


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bevor Ihr den Ladeluftkühler ersetzt, würde ich ihn erst einmal genau prüfen, ob er wirklich defekt ist. Es ist völlig normal, daß im Ladeluftkühler Öl vorhanden ist. Leckt der Ladeluftkühler nach außen, kann auch nur eine lose Schlauchschelle dafür verantwortlich sein.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das SC Bonn hat mir schon im Mai letzten Jahres gesagt, dass sich der LLK durchgescheuert hat und mein neuer Hofschrauber sagte auch, dass das Teil selbst undicht ist. Komme um den Wechsel also leider nicht drum herum.

 

Jemand ne Idee was den Tausch der Motorlager angeht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es gibt keinen Reparaturkit und Du müsstest quasi die kompletten Kabelbäume austauschen, dabei wäre der in Richtung Motor am Stecker M-LS vermutlich noch das kleinste Problem. Ich befürchte, daß die Relaisbox in Deinem Fall Opfer von Wassereinbrüchen geworden ist, gerne durch die hinteren Seitenscheiben, weil sie der Konstrukteur in einem Anfall von genialem Wahnsinn am Grund des Pools platziert hat, wo sich generell das Wasser sammelt und unbemerkt sein unseliges Werk beginnt. Entweder Du tauschst die Relaisbox und versuchst die Stecker noch zu retten oder Du musst aus einem Schlachter die Stecker in gutem Zustand ausbauen und die Verbindungen Leitung für Leitung anfrickeln, eine andere Lösung würde mir nicht einfallen.   Falls Du es noch nicht gefunden hast und konkrete Probleme verfolgen wolltest, auf dieser Seite wäre eine hervorragende Beschreibung der Relaisbox, ihrer Funktionen, Sicherungen und Steckerbelegungen dokumentiert! 😉 Damit wäre zumindest eine gezielt Fehlersuche möglich. 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.555
    • Beiträge insgesamt
      1.603.615
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.