Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ronjawa

Probleme mit Radio Smart 451 MHD

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nachdem 2009 ein Rotsünder meinen Smartie platt gemacht hat, fahre ich ein 451 Cabrio.

 

Seither ärgere ich mich mit einem Problem herum. Ich habe mein altes Radio (LG mit Bluetooth) mitgenommen und im neuen Smart einbauen lassen. War hier nicht was mit Dauerplus und Plus?

 

Der MHD stopt ja den Motor bei Ampeln u.ä. Bei jedem dritten oder vierten Mal (unregelmäßig) geht beim starten das Radio aus. Also es läuft weiter, obwohl der Motor aus ist und erst beim Startvorgang geht das Teil aus. Da hier auch die Freisprecheinrichtung drüber läuft, hat das natürlich große Auswirkungen. Die Bluetoothverbindung reißt ab und Freisprechung ist futsch. Neue Verbindung nur nach richtigen Neustart oder manuell.

 

Please help

 

Ronja :roll:


Keine Ahnung, davon aber viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist relativ einfach erklärt.

Beim Anlassen bricht die Spannung der Batterie einfach so ein, dass das Radio denkt die Batterie wäre leer und schaltet sich dann automatisch ab um die Batterie zu schützen. Es kann natürlich auch sein das das Radio so eine Funktion nicht hat aber dann halt einfach ausgeht weil die Spannung nichtmehr reicht, dass der Prozessor weiterläuft.

 

Als Lösung entweder die Stromversorgung stabilisieren -> Batterie mal richtig laden oder neue Batterie oder halt ne Art "miniUSV" zwischen Radio und Batterie schalten, das sollte schon reichen wenn es nur ab und zu mal vorkommt.. Vermtl. immer dann wenn es draußen ziemlich kalt ist oder?

 

Evtl. würde auch nen großer Kondensator direkt vor dem Radio Parallelgeschaltet reichen, wobei ich das nicht glaube, da dieser schon SEHR groß sein müsste dann.

 

Aber im Endeffekt das selbe Problem was man au im Flugzeug beobachten kann wenn die 1. Turbine startet.. die Innenraumbeleuchtung geht kurz aus!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Spacefish am 12.03.2011 um 09:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war bei meinem 451 der Meinung, dass die elektornik das Radio bei Anlassen aktiv ausgeschaltet hat, wenn die Batterie nicht genug hergab, als vorsichtsmaßnahme eben. Kann mich aber auch täuschen

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

sorry, ich habe eine Weile nicht reingeschaut

 

Mit der Temperatur hat das nichts zu tun. Gerade heute ist tolles Wetter. An der Ampel schaltet die Kugel ab und startet ganz normal. Das passiert 4 - 5-mal problemlos. Bei der nächsten Ampel schaltet das Radio ab und anschließend läuft es wieder problemlos (nächste Ampel). Es ist kein Schema erkennbar. Die Batterie ist i.O., dass wurde bei der Inspektion geprüft.

Gibt es ein günstiges Teil, was die Spannung nicht abfallen läßt?

 

Gruß Ronja

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronjawa am 27.03.2011 um 18:37 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronjawa am 27.03.2011 um 18:37 Uhr ]


Keine Ahnung, davon aber viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B.  im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies nicht ganz trivial!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.