Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kissi

ABS Ring gebrochen, aber warum

Empfohlene Beiträge

 

So, ABS Ring gestern Abend getauscht, endlich ist Ruhe in der Kiste. Hat gut geklappt und war ein Kinderspiel. Habe den Sitz des Rings mit einem Dremel mit Sandpapier aufsatz sauber geschliffen. Der Rostbelag darauf war wirklich dick und das Zeug muss ja für den Kleber runter. Auch passte der neue Ring da sonst gar nicht drauf wegen den Rostkanten.

 

Also nun alles gut und eine Baustelle weniger :-D

 

Ging übrigens auch mit getriebeseitig noch montierter Gelenkwelle ohne Probleme ...

 

20140822152606mftecvjp0o_thumb.jpg

 

201408221615163qztkpf7mc_thumb.jpg

 

20140822162311g0zml4q9wx_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo Ringfuchs,

 

wie hast Du die Antriebswellen aus der Verzahnung der Radnaben bekommen?

 

Evtl. die X-Strebe hinten demontiert?

 

Gruß Andreas

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 26.08.2014 um 13:10 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi,

 

genau die Strebe hinten gelöst und den Dämpfer unten. Dann kann man die Welle etwas richtung Getriebe drücken und Achse mit der Bremstrommel nach unten drücken, den Gelenkwellenkopf muss man dann zwar etwas abknicken, aber das hat bei mir gut geklappt, da hat sich nichts zerlegt ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den gebrochenen ABS Ringen scheint in der gesammten KFZ-Branche vorzukommen, also kein typisches Smart Problem. Googelt mal nach gebrochenen ABS Ringen, erstaunlich was da alles kommt.

Aber egal, trotzdem sehr ärgerlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Die "große" Schraube an der Gelenkwelle war bei mir übrigens niemals mit 45NM plus 90° angezogen ...

 

Die hätte ich mit einer kleinen Knarre und 2 Fingern losbekommen. Ich hatte voller Erwartung den großen Drehmomentschlüssel angesetzt und schon fast vom Eigengewicht des Schlüssels ging die Schraube raus.

 

Muss wohl ab Werk so gewesen sein, ich wüsste nicht das da mal was gemacht wurde an dem Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.