Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gt-thomas

Mischgehäuse verdreckt, welche Fahrweise führt dazu?

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

 

nach gut 120tkm hat es mich nun auch erwischt. keine power beim anfahren, erst ab 2500touren. enorme rußwolke hintem auto beim anfahren / gasgeben. nach den beschreibungen hier hört sich das ja nach AGR/Mischgehäuse an.

 

kann man das irgendwie wieder "freifahren"? so das der ruß verbrennt? oder bleibt wirklich nur reinigung?

 

ich fahre extrem sparsam (3l) und langstrecken autobahn. woher kommt den dieses verdrecken? kann ich das durch eine andere fahrweise verhindern?

 

gruß,

thomas

-----------------

spritmonitor.de

 

cdi passion cabrio

 


spritmonitor.de

 

cdi passion cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier mehrfach aufgeschnappt das es durch langstrecken kommt. Freibrennen ist wohl nicht möglich, so heiß sollte es direkt vor dem Ladeluftkühler wohl nicht mehr werden. Es muß mechanisch/mit lösemitteln rangegangen werden.

 

Gruß

 

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 06/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, freibrennen tut sich ein Mischgehäuse nicht mehr. Da hilft nur ausbauen und mit Bremsnereiniger und alter Zahnbürste zu reinigen.

 

Aber bist Du Dir ganz sicher, dass die Rußwolke und der Leistungsverlust vom verschmutzten Mischgehäuse verursacht wird?

 

Nicht, dass da ein Injektor defekt ist.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Qualm (schwarz) kann von dichtem Auspuff kommen - der sich freipustet. Danach muss aber Schluss sein. Diesen Effekt habe ich immer bei Autos, welche meine Frau längere Zeit (sehr zurückhaltend) gefahren ist.

 

Ansonsten weiter Ursachen:

1. Undichtes Ansaugsystem - es wird zuwenig Sauerstoff in dei Brennräume gedrückt und dann qualmt der Diesel.

2. Ein oder mehrere Injektor(en) hinüber. Diese lassen sich eventuell in eingebauten Zustand via Diagnose testen (bin mir nicht ganz sicher) - ansonsten ausbauen und zum Boschdienst damit.

3. Eventuell: Wastgategestänge nicht gängig - halte ich aber eher für unwahrscheinlich.

 

Ich denke, zuallererst Fehlerspeicher checken währe sinnvoll.

 

Das AGR Gehäuse reinigen macht Sinn - verhindern kann man das Verdrecken dauerhaft nur durch ein AGR Verschlussplättchen (siehe Suchfunktion). Ist eine der billigsten und besten Nachrüstoptionen beim CDI.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 30.03.2011 um 11:23 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich wollte noch mal kurz erläutern, was ich mit dieser Frage meine. Wenn ein Schalter mit einer Diagnosesoftware überprüft werden soll, dann muss er ja manuell definiert betätigt bzw. nicht betätigt werden, um zu einer Aussage zu kommen, ob er in Ordnung ist oder nicht. Ansonsten ist ja hierüber keine Aussage möglich, der Öldruckschalter kann aber nicht manuell betätigt werden. Der Öldruckschalter kann nicht manuell betätigt werden, sondern nur durch den Öldruck! Selbst wenn der Motor dazu gestartet werden würde und Öldruck vorhanden ist, wäre keine sichere Aussage möglich, ob der Schalter in Ordnung ist oder nicht. Deshalb erscheint mir diese Aussage, daß der Öldruckschalter mit der StarDiagnose überprüft wurde, irgendwie nicht ganz zuverlässig zu sein.   @smart45005 Bist Du schon dazu gekommen, den Anschluss bzw. die Zuleitung zu dem Schalter mal definiert auf Masse zu legen? 🤔 Dann müsste die Lampe ja auf jeden Fall aufleuchten!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.227
    • Beiträge insgesamt
      1.597.483
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.