Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BeneathTheSky

Original Brabus-Auspuff (450er)

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart-Gemeinde! :-D

 

hat schon mal jemand den originalen Brabus Auspuff für den 450er "bearbeitet" ????

Weiss jemand wie das Innenleben aussieht???

 

Ich denke jeder weiss auf was ich hinaus möchte.... :roll:

 

Liebe Grüße


Photobucket

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, mich hat er dermassen genervt dass ich ihn an einen Bastler verkauft und nen anstänigen druntergehängt habe :-D

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

219x204.jpg

 

Spritmonitor.de

 

:D "Also von rechts kommt ein Smart, und von links kommt auch nichts" :D

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wurde der Bambus schon vom Vorbesitzer getauscht, glücklicherweise!

Nimm ein RS, der klingt gut ist ist noch fahrbar und selbst unter Last bleibt er dezent.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Juuuuuuungs..... ;-)

 

der Brabus-Pott liegt hier neben mir...

will nur wissen ob mir jemand sagen kann wie das ding von innen aufgebaut ist...

 

RS ist zu teuer! wenn ich überleg was ich für den gebrauchten Bambus gezahlt habe... wenn da soundmäßig noch was rauszuholen wäre, wäre ich zufrieden!

 

gebt euch n ruck, auf!!! :-D :-D

 

Grüßle

 


Photobucket

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rechts ist der kat und links der dämpfer. mehr nicht

Wenn du den Dämpfer umgehen willst, musst du links aufmachen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

saulaut und sau illegal!

 

hatte mal mein alten Sportiva auf diese Weise "tunen" lassen und meine Nachbarn fanden das garnicht lustig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Fahre seit 4 Jahren mit dem Brabus Topf OHNE Kat,Nicht zu Laut !!

 

Gruss Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...und wie schaffst Du die Au ?? :o

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.04.2011 um 00:40 Uhr hat Lurch geschrieben:
...und wie schaffst Du die Au ?? :o

-----------------


0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif



 

Na sicherlich hat er noch einen ERSATZPOT der die AU meistert :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen:

 

Beide Endrohre sind im "Inneren" mit einem Lochgitter versehen, so daß man nicht ins Auspuffinnere sehen kann. Dieses Gitter ist höchstwahrscheinlich nicht dafür vorgesehen, damit keine kleinen Nagetiere etc. dort reinkrabbeln ;-) sondern hat eine dämpfende Funktion.

 

Hat schonmal jemand diese Gitter entfernt? Sollte recht einfach sein...am Rand per Bohrer die Löcher weiten, dann sollte das Teil irgendwann rausfallen. Ggf. könnte man die Reste am Rand dann noch mit einem Dremel o.ä. glätten.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Zu der "Preisgestaltung" in diesem unserem Land (habe nochmal in den hier vorhandenen schriftlichen Unterlagen geschaut):   TÜV-Hauptuntersuchung am Smart 450 (Baujahr 2005) am 06.06.2008: durchgeführt bei BEHRMANN-Automobile in Norderstedt (bei Hamburg):   Abgasuntersuchung: 16,39 Euro, DEKRA-Gebühren: 59,50 Euro, Rechnungsendbetrag: 79,00 Euro.     TÜV-Hauptuntersuchung am Smart 450 (Baujahr 2005) am 11.09.2023 (das selbe FZ.): durchgeführt bei GTÜ in Schwentinental (bei Kiel):   AU ist Bestandteil der GTÜ-Prüfung                                                 Rechnungsendfbetrag: 140,00 Euro.       Das Fahrzeug war jeweils privat gewartet (im wesentlichen mängelfrei / "Erbsenzähler" finden IMMER irgendwas....), sauber, gutes Wetter. Zeitlicher Aufwand ca. 15 - 20 Minuten.....   Und nein, meine privaten Einkünfte sind in den 15 Jahren deutlich nicht im selben Umfange netto gestiegen (o.K., liegt evtl. auch am meinen beschränkten Möglichkeiten.....).   Und zur "Kundenorientierung" auch mal ein kleines Beispiel: Vor Jahren beim TÜV-Nord in Norderstedt/Glashütte: Ein "Erbsenzähler" hatte an einem ca. 20 Jahre alten und ca. 250 000 km gelaufenen Wagen (Vauweh) trotz intensiven SUCHENS, SUCHENS, SUCHENS..... nun wirklich KEINE MÄNGEL feststellen können..... Er schien (fast) fertig zu sein und war kurz davor die (frische) HU-Plakette auf das hintere Kennzeichen kleben zu wollen.......da fiel sein Blick auf die starre AHK (Kugelkopf, mit einem aufgeschnittenen alten gelben Tennisball abgedeckt, damit sich kein Passant (oder so) am gefetteten Kopf schmutzig macht). Er meinte, daß er die Kugel ja noch gar nicht auf Maßhaltigkeit geprüft/gemessen hätte und dies ja nun noch UNBEDINGT machen müsste....... Er verschwand kurz und erschien dann mit digitalem Meßschieber und Reinigungmaterial, entfernte die Abdeckung, reinigte die Kugel, und maß in alle Richtungen, hauptsächlich mehrfach in Zugrichtung: Er stellte immerhin 1/10tel des zulässigen Verschleißmaßes fest und teilte mir dies auch mit strengem Blick mit. (Meine Erwiderung, daß sich meine Erben dann in ca. weiteren 180 Jahren mal nach einer neuen Kugel oder einer neuen AHK umschauen müssten.....fand er gar nicht nett.....). Er klebte dann doch noch die frische Plakette......    Muß das alles so sein (die Preisgestaltung und die Kundenorientierung) ?   Daher wäre ich doch für eine Öffnung des Marktes auf europäischer Ebene. Meine Erfahrung (im Süden, aber auch in Skandinavien): Die sehen vieles deutlich entspannter......   Aber Auch: Eine Fremdprüfung nach gewissen Standarts macht Sinn (der TÜV wurde ja eingeführt ursprünglich zur Prüfung von Druckkesseln bei Dampfmaschinen / gab wohl zu viele Tote bei Explosionen von Kesseln vor der Einführung der Druckbelastungsprüfungen.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.146
    • Beiträge insgesamt
      1.595.787
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.