Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Oz

USA: Forbes: Worst Car Liste (inkl. Smart)

Empfohlene Beiträge

Laut US-Kundschaft ist der Smart besonders unzuverlässig und gehört daher ebenfalls zu den schlechtesten Autos der USA

 

Quelle: Autozeitung.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

95 % der Abstimmenden sind garantiert noch nie mit einem Smart gefahren, geschweige denn, dass sie einen besitzen und eine Aussage über die Zuverlässigkeit machen könnten.

 

Hier werden wahrscheinlich einfach Vorurteile transportiert: Klein, nur drei Zylinder, wenig PS, aus Plastik -> Das kann einfach nichts taugen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich sehe, welche autos die amis für toll befinden, zb ihre pickups mit der technik aus einer zeit wo elvis grade laufen lernte, betrachte ich das als kompliment.

 

davon abgesehen sind solche wahlen so aussagefähig wie bei uns die wahlen zum auto des jahres (kamera/fernseher/toaster/...) - kaum einer der wählenden hat jemals die kandidaten überhaupt je zu gesicht bekommen, geschweige denn sich ernsthaft selbst mit beschäftigt.

 

geschenkt. und daß der smart mehr mängel hat als meine rose vorm haus blattläuse, wissen wir alle auch so :-P


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht täusche ich mich da - aber Forbes generiert die Liste meines Wissens nicht aus einfachen Umfragen, sondern aus "Consumer Reports", bei denen man immerhin angeben muss, wo man das Auto gekauft hat, was es genau für eines ist usw... also nicht unbedingt mit der "Beste Autos" Liste bei AMS zu vergleichen.

Und mal ehrlich - wen wundert das denn?

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was soll man von einem Volk erwarten, dem man sagen muss, daß frischer Kaffee heiß sein kann?

Dem man im Rückspiegel erklären muss, daß das, was man sieht, nicht korrekt abgebildet ist.

 

Grüsse

herby


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy,

 

die Daten sind aus Consumer Reports, das ist so eine Art Stiftung Warentest,nur (noch) ausführlicher.

 

Dort zählen vor allem auch neben den objektiven Tests der Redakteure die Kunden- Zuverlässigkeitsdaten, über ein gutes Dutzend Messkriterien. Recommended sind dort vor allem dann Fahrzeuge mit einer wirklich guten Zuverlässigkeit. Smarties sieht man leider ja relativ selten in den Staaten, hängt aber meiner Meinung weniger mit der Vorliebe für SUV´s und Pick-Up´s zusammen, als eher auch mit dem Vermarktungskonzept, den Smart nicht als hippes Trendfahrzeug zu verkaufen. mit dem Mini funzt das nämlich recht gut, und auch Scion ( ist eine Toyota-Tochter) setzt mit der MAsche ordentlich Fahrzeuge ab.

Ein Auto, das von "CR" als recommended herausgestellt wird, kommt auch mal ohne Schwierigkeiten 50.000 km ohne einen Service aus, ohne das die Kiste stehen bleibt. LowTech hat manchmal auch Vorteile

 

Gruß

 

Kermit 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.05.2011 um 18:46 Uhr hat passion-herby geschrieben:
Was soll man von einem Volk erwarten, dem man sagen muss, daß frischer Kaffee heiß sein kann?

Dem man im Rückspiegel erklären muss, daß das, was man sieht, nicht korrekt abgebildet ist.




Grüsse

herby



 

 

Und Ihre Hunde zwecks Trockung in die Mikrowelle stecken......

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 06.06.2011 um 12:14 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das mit der Mikrowelle nicht mal ne moderne Sage ist:

 

Hinweis


Gruß

Steffen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wundert mich nicht bei den Straßen dort...

 

Mit Schlaglöchern so groß, dass ein Smart locker drin parken könnte, Schaufeln und Baumstämmen mitten auf den Interstates... da kann jedes Auto, dessen Reifen niedriger als Körperhöhe sind, nur kaputt gehen :)

 

 

-----------------

sos.jpg

 


sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach die werden sich noch umgewöhnen müssen und von ihrem hohen ''Roß'' herabsteigen,wenn dort erstmal die Benzinpreise weiter steigen bzw härtere Abgasvorschriften kommen--dann wird so manch einer seinen alten Pickup gegen nen kleinen Japaner usw eintauschen müssen...-obwohl,da ja der gemeine ''redneck'' sein Haus eh nicht mehr bezahlen kann wird er wohl den pickup behalten müssen--um drin zu wohnen.Naja,ok,traurig genug das Schicksal vieler Hausbesitzer dort..

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.