Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Berndus

Smart Straßenlage = Achterbahn fahren?

Empfohlene Beiträge

In den letzten tagen war es wieder sehr windig bis stürmisch und ich fahre viel Autobahn mit meinem Smart (Originalbereifung 451 pure, Stahlfelge, leicht erhöhter Luftdruck).

 

Ich bin wirklich kein ängstlicher Fahrer, aber so ab 100 kmh fährt sich mein Smart "wie Achterbahn" oder noch schlimmer: "wie Geisterbahn". Es kommt mir vor, als würde er Sprünge machen und bei Böen oder LKW-Vorbeifahrt seitlich um einen Meter versetzen. Wirklich grausam! Wenn ich andere smarts beobachte kommt mir das nicht so vor, als ob die auch so eiern.

 

Liegt das an meiner Bereifung oder habe ich nur zu schwache Nerven zum Smartfahren?

 

 


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr doch mal probeweise einen Smart mit 175er Bereifung vorne und 195er hinten, vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit, mal einen solchen Satz leihweise zum Einsatz auf Deinem Würfel zu bekommen und Du wirst sehen, daß dies ein Unterschied wie Tag und Nacht ist! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451 helfen auch keine 175/195 die Kiste schaukelt ohne Ende bei Wind und in Spurrillen bzw. Strassenbahnschienen ist tanzen angesagt.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte, der Würfel wäre ein Fortschritt? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

175/195 Kombi verbessert enorm, auch die Seitenwindanfälligkeit ist entschieden besser.

 

Schau auch mal ob deine Dreieckslenker Spiel haben, die sind recht anfällig,

 

wurden bei meinem vor kurzem gewechselt und muss sagen, Strassenlage und Geradeauslauf wieder super.


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

175/195 bringt schon eine spuerbare Verbesserung, aber die grundsaetzlichen Nachteile des Smart bleiben. Er ist schmal, hoch und hat alle vier Raeder auf fast einer Stelle. ;-)

Du koenntest ja die Seitenscheiben oeffnen, das reduziert die Angriffsflaeche fuer den Wind etwas. :-D

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch von 155/175 umgestiegen auf 175/195 und hatten bei keinem von beiden "Geisterbahn" oder "Achterbahn"

Im Gegenteil, der Umstieg auf die größeren Reifen machte den Wagen noch etwas ruhiger vom fahren

-----------------

Deutscher Meister 2011

 


Deutscher Meister 2011 + 2012

Pokalsieger 2012

doppelter Derbysieger

:-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Familie sind 2 451 und jeweils auf 175/195 und Serienfahrwerk und beide sind so empfindlich bei Spurrillen und Wind.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe ja noch den 450ziger.hatte auch diese unmögliche strassenlage mit 15zoll/va 145/ha 175.Bin dann bei gekommen 16 zoll/va und ha 195 rund um und 1,5cm va und 3,0cm ha tiefergelegt und ist bedeutend besser geworden.ein unterschied wie tag und nacht. :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451 ist die Wirkung von breiteren Reifen bei Seitenwind und Spurrillen nicht ganz so gut, wie beim 450. Es liegt daran, dass das Fahrwerk des 451 etwas weicher und komfortabler ausgelegt ist. Über das feinere ESP fängt er sich bei Extremsituationen wieder besser ein. Bis 2002 wurde beim 450 das Fahrwerk sehr hart ausgelegt. Ab 2003 (ESP) wurde es etwas weicher.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 451 hat hinten auch insgesamt 10cm mehr Spurweite als vorne (1,28 zu 1,38m) und wenn man dann in die Rillen kommt schaukelt es sich auf.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 23.06.2011 um 19:47 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem vorherigen Smart mit 145/175er Bereifung hatte ich auch dieses Problem. Bei meinem jetzigen (auch 450er) mit 175/195er Bereifung ist das Problem deutlich besser geworden.

-----------------

M5B5GU.jpg

 

www.smart-niederrhein.de

Die Smart Community am Niederrhein!

 


M5B5GU.jpg

 

www.smart-niederrhein.de

Die Smart Community am Niederrhein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist halt so beim Seriensmart mit der kleinsten Bereifung.

Was mich aber Wundert in diesem Beitrag ,bist du nicht Probe gefahren ,mal über ein Wochenende um dir vor dem Kauf ein Bild zu machen.

Ich hatte vor dem 451er 4 Jahre einen 450 mit 195er Ringsum und hatte kein Problem mit dem Fahrvehalten ,der kurze Radstand hat halt seine Eigenheiten.

Bei meinem 451er habe ich gleich am Anfang umgerüstet und optimiert und habe so null Probleme ganz im Gegenteil eine Menge spass.

 

Mfg.Mike

-----------------

Smart Pulse Cabrio 84kw / 6,4L

 

 

 

 

 

 

 

 

smartforumbanner1dn2.jpg

 


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mike,

 

ohne Seitenwind fährt sich daer Kleine ja ganz ok. Ich war auch nicht verwöhnt von meinem alten Passat mit 400.000 km und kapputten Stoßdämpfern, was die Straßenlage angeht.

 

Welche Maßnahmen hast Du genau beim 451 ergriffen?

-----------------

Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

 


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre meinen Würfel mit Passion-Standardreifen. Stimmt, bei Seitenwind wird es anstrengend auf der Bahn, vor allem ab 120 Sachen aufwärts. Aber ich habe mich daran gewöhnt und fahre entweder langsamer oder greife ab und an beherzt ins Lenkrad - paßt schon. Ist einfach Gewöhnungssache.

 

Gruß aus dem windigen Norden

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin ,ich glaube du meinst garnicht wirklich die reifen größe sondern die federung ich habe 195 vorne und 215 hinten drauf und schauckelte trotzdem hab ihn jetz tiefer 25 mm und er liegt ein wenig besser :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.