Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dre

Smart in der Waschstraße? Getriebe!

Empfohlene Beiträge

Hallo erstmal!

Bin neu hier! Fahre seit kurzer Zeit einen Smart BJ 2010

 

Bisher keinerlei Probleme, aber jetzt hab ich mal ne Frage

 

Kann man mit nem Smart in die Waschstraße (eine Waschstraße wo der Wagen über eine Schiene "gezogen" wird)???

 

Autos mit einem normalen Automatikgetriebe dürfen da nicht rein, würde unter Umständen die Schaltung schrotten 8-)

 

Nur hat der Smart ja ein automatisiertes Getriebe

Sollte kein Problem darstellen, oder?

 

Einfach auf Neutral, Handbremse und Bremse los und gut, ne?

 

Danke schonmal!


Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ... ;)

smart30bb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Autos mit einem normalen Automatikgetriebe dürfen da nicht rein

Das ist aber neu für mich :) Ich weiß keinen Grund, wieso Autos mit Automatikgetriebe in die Waschstraße nicht dürfen.

Smart hat ein "normales" Getriebe, nur die Kupplung wird nicht mit dem Fuß betätigt. Also auf "N" und rein damit :))))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag mich nicht, steht da auf nem Warnschild

(hatte bisher nur Schaltwagen, ich bin unschuldig^^)

 

Die Antwort wollte ich hören

 

Aber wir meinen die gleiche Waschstraßen-Art, also wo sich das Auto "bewegt"

 

waschstrasse.jpg

 

(Wieso wird meine Signatur nicht angezeigt, ich weiss Off-Topic, aber hab doch eine eingerichtet -_-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dre am 22.07.2011 um 15:55 Uhr ]


Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ... ;)

smart30bb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solche Warnschilder habe ich noch nie gesehen. Soweit ein Auto "N" Stellung hat (glaube, das haben ja alle) kann das Auto in die Waschstraße.

 

Was Smart angeht, der kann ruhig in eine Waschstraße, wo das Auto gezogen bzw. geschubst wird :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, auf "N" stellen und durchrollen lassen. Beim Hinausfahren sollte man nicht die Bremse betätigen, um den 1. Gang einzulegen sondern den Schalthebel einmal nach vorn auf "+" drücken. Mit dem "Bremse treten" besteht immer die Gefahr, dass man den Not-Aus auslöst.

 

Deine Signatur wird angezeigt, wenn Du den Haken bei "Signatur einfügen" gesetzt hast (bei jedem neuen Beitrag neu setzen).

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das einzigste Problem bei richtigen Automatikgetriebe ist,das sie nicht über längere Strecken geschleppt werden sollten da da das Getriebe schaden nehmen könnte,in Waschstrassen ist das absolut kein Problem und noch viel weniger bei dem Smart aus dem oben genannten Grund.

-----------------

Smart Fortwo Coupe 11/98 40kw,im Aufbau begriffen.

Chip,Tieferlegung,schwarze Blinker,Brabus MonoBlock A,RS Edelstahlsportschalldämpfer,Brabus SideFlaps vorn u. hinten,Bicolor Rückleuchten erledigt

 


Smart Fortwo Coupe 11/98 40kw,im Aufbau begriffen.

Chip,Tieferlegung,schwarze Blinker,Brabus MonoBlock A,RS Edelstahlsportschalldämpfer,Brabus SideFlaps vorn u. hinten,Bicolor Rückleuchten erledigt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Das einzigste Problem bei richtigen Automatikgetriebe ist,das sie nicht über längere Strecken geschleppt werden sollten da da das Getriebe schaden nehmen könnte

 

Huhu,

 

stimmt. Allerdings kann man, wenn man Sorge hat, den Motor laufen lassen. Dann läuft die Ölpumpe im Getriebe und alles ist ok. Alte Mercedes Wandlergetriebe kann man aber auch sehr wohl abschleppen (max. 50km - Bedienungsanleitung lesen!), da sie eine Primär- und eine Sekundärölpumpe haben (würde ich bei meinem W123 aber auch nicht machen).

 

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS - Verbrauch 4,6 - 6,5 Liter

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schucki am 22.07.2011 um 19:22 Uhr ]


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die ausführliche Info

 

Hat auch alles geklappt

-----------------

Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ... ;)

smart30bb.jpg

 


Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ... ;)

smart30bb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

 

Huhu,

 

 

 

stimmt. Allerdings kann man, wenn man Sorge hat, den Motor laufen lassen. Dann läuft die Ölpumpe im Getriebe und alles ist ok. Alte Mercedes Wandlergetriebe kann man aber auch sehr wohl abschleppen (max. 50km - Bedienungsanleitung lesen!), da sie eine Primär- und eine Sekundärölpumpe haben (würde ich bei meinem W123 aber auch nicht machen).

 

 

 

-----------------

 

Grüsslis Schucki

 

 

 

 

Da haste recht,nur es gibt genügend Waschstrassenbetreibe die es nicht gerne sehen wenn der Motor läuft,aber wie gesagt wenn man nur durch die Waschstrasse fährt nimmt das Getriebe auf keinen fall schaden und schon mal garnicht das Smartgetriebe.

-----------------

Smart Fortwo Coupe 11/98 40kw,im Aufbau begriffen.

Chip,Tieferlegung,schwarze Blinker,Brabus MonoBlock A,RS Edelstahlsportschalldämpfer,Brabus SideFlaps vorn u. hinten,Bicolor Rückleuchten erledigt

 


Smart Fortwo Coupe 11/98 40kw,im Aufbau begriffen.

Chip,Tieferlegung,schwarze Blinker,Brabus MonoBlock A,RS Edelstahlsportschalldämpfer,Brabus SideFlaps vorn u. hinten,Bicolor Rückleuchten erledigt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist auch nur bekannt, dass ein PKW mit Automatikgetriebe nicht abgeschleppt werden darf, und somit immer der Abschleppwagen gerufen werden muss, der den PKW auflädt. In Waschstrassen wäre mir das aber auch absolut neu.

Ich fahre meinen auch regelmäßig durch die Waschstrasse - einziger Nachteil ist, Du musst für deinen Kleinen genau so viel bezahlen musst , wie für´n Grossen! :lol:

-----------------

Be cool - drive Smart

 


Be cool - drive Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.07.2011 um 16:47 Uhr hat PEEL-Smart geschrieben:
...Du musst für deinen Kleinen genau so viel bezahlen musst , wie für´n Grossen!

 

Wird er dann wenigstens doppelt so sauber? :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.07.2011 um 16:47 Uhr hat PEEL-Smart geschrieben:
Ich fahre meinen auch regelmäßig durch die Waschstrasse - einziger Nachteil ist, Du musst für deinen Kleinen genau so viel bezahlen musst , wie für´n Grossen!

 

Mir ist es mehrmals passiert, daß ich das billigste Waschprogramm kaufte und trotzdem die teuerste Alles-Rundum-Wäsche bekam - und das bei zwei verschiedenen Waschstraßen. Die hatten wohl Mitleid. :-D

 

Olaf

-----------------

435482.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Jet-Tankstellen (darf man das hier so ausschreiben? :roll: ) gab es mal früher extra Smart-Tarife :-D

Ich weiss aber nicht, ob es die immer noch gibt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.... und bei meinem 02er CDI Coupé sind schon wieder die Plastikhalterungen des Heckspoilers geknackt. 2005 sind sie in der Portalwaschanlage komplett mit Spoiler abgerissen, als die Anlage den Wagen hinten angehoben hat, nun auch in der Waschstraße. Sie brechen nach und nach durch die Belastung, weil das Plastik "mürbe" wird.

 

Mit Dichtmasse habe ich Klebepukte gesetzt, jetzt ist der Spoiler fester als mit den blöden Schrauben.

 

Also prüft mal die Festigkeit bei Euren Fahrzeugen und sichert mit Acryl oder Sikaflex schon mal den Heckabschluss, bevor er ganz wegfliegt. Wenn Ihr schwarze Dichtmasse nehmt, dann sieht man gar nichts von der "Notreparatur".

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.