Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miele

geländefähigkeit

Empfohlene Beiträge

bin in der schwäbischen alp zu einem treffen auf einer almhütte eingeladen worden.da diese nur auf teilweisen schlechten zufahrtswegen anzufahren ist,möchte ich wissen,ob der smart sich besser oder schlechter als als das durchschnittsauto verhält bezüglich traktion,bodenfreiheit und fahrbarkeit.

wer hat damit erfahrungen mit dem 451?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abgesehen davon, das der Smart vergleichsweise Hart ist, wasden Fahrkomfort beeinträchtigt ist er dem 0815 Wagen nicht unterlegen.

Wenn er Serienmäßig ist, sollte die bodenfreiheit der von normalen Fahrzeugen entsprechen, und durch den nicht vorhandenen überhang vorne und hinten, und dem niedrigen Radstand ergeben sich eher vorteile... Hatte meinen alten Smart auch schonmal mit nem Hänger aufm Feld gefahren, das war optich schon sehr grenzwertig, ging aber Problemlos...


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außer daß der Smart auf Grund seiner Kürze etwas gegen Schlaglochsuchgerät tendiert dürfte es keine Probleme geben, von der Bodenfreiheit, naja, im Winter bei Schnee und eingefahrenen Spuren hat´s bei mir ab und an mal unterm Auto gekratzt, ist halt kein Geländewagen.

Gruß Ingo


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke auch,es deckt sich mit meinen erwartungen.er hat ja den vorteil,dass er sehr leicht ist und sich wohl nicht so tief eingräbt un d die überhänge sind kurz.und die ölwanne ist auch nicht zu tief.denke,er ist geländegängiger als die e klasse :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.08.2011 um 20:05 Uhr hat miele geschrieben:
ich denke auch,es deckt sich mit meinen erwartungen.er hat ja den vorteil,dass er sehr leicht ist und sich wohl nicht so tief eingräbt un d die überhänge sind kurz.und die ölwanne ist auch nicht zu tief.denke,er ist geländegängiger als die e klasse :)

Die beiden Fahrzeuge werden sich wohl nicht viel tun, der Smart ist leichter und wendiger, dafür hat die E-Klasse ne angenehmere Federung.

Gruß Ingo


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Geld für einen X5 M oder ML63? ;-)

(Oder bevor nun wieder die Moralapostel kommen, nimm einen Q7 V12 TDI, ist immerhin ein Diesel :-D)

 

Kommst aber sicher mit allen dreien besser ans Ziel, als mit dem smart oder einem Hyundai ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 07.08.2011 um 23:43 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.