Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jens1973

optikey Drehstartknopf smart fortwo

Empfohlene Beiträge

Moin,

hab leider nichts in der sufu gefunden, drum dieser Beitrag. (sollte es schon einen geben, bitte löschen)

 

Bin am überlegen ob ich mir so einen optikey Drehstartknopf füt smart fortwo 450 zulegen soll!? Hab nicht wirklich was gefunden, ob der nun sicher ist oder nicht? Sollte ihn jemand verabaut haben, bitte ich um Erfahrungswerte ;-)

 

Gruß

Jens

-----------------

Smartismus ist eine schöne Krankheit :)

 


Smart das Weltauto.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum sollte der nicht sicher sein?

WFS wird über den UFO gesteuert, also kann man nur mit dem Knopf den Wagen nicht starten.

Und, Du hast nicht mehr so'nen sperrigen Schlüssel in der Jacken- oder Hosentasche.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, der Schlüssel stört mich in der Hosentasche....jetzt wo du es sagst. :-D

 

Aber was sagt meine Versicherung zu so einem Teil? :-?


Smart das Weltauto.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was sollen die sagen, vermutlich das Gleiche wie bei jedem anderen Auto mit Startknopf-Funktion!?!?!?

 

Gibt's ja auch original von Smart ab Werk beim Brabus!

Sieht anders aus, sitzt auch woanders, hat aber die gleiche Funktion!


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist denn mit diesem Startknopf die Schalthebelsperre gelöst?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:

 

optikey macht die originale Schlüsseleinheit kleiner und somit handlicher. Kein umständliches Dremeln, Schleifen, Anpassen mehr - den Schlüssel einfach aus dem Original herausziehen und mit Sekundenkleber in den Schlitz von optikey einkleben - fertig.

Die Wegfahrsperre bleibt bei 450/452 auch mit gestecktem Schlüssel erhalten, solange der Rückwärtsgang beim Abstellen des Fahrzeuges eingelegt wurde. Ein Starten des Fahrzeuges ist nicht möglich

 

Verkratzte Mittelteile und kaputte Hosentaschen gehören endgültig der Vergangenheit an. Das Anstoßen von Beifahrern an den Schlüssel wird unterbunden.


Smart das Weltauto.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das hatte ich auch gelesen, aber irgendwie muss ja das Schloss/der Schalthebel blockiert werden. Das geht im "Serienzustand" ja nur wenn der Schlüssel nicht im Schloss steckt. So wie ich das lese, steckt der Schlüssel aber immer im Schloss :-?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.08.2011 um 14:11 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Ja, das hatte ich auch gelesen, aber irgendwie muss ja das Schloss/der Schalthebel blockiert werden. Das geht im "Serienzustand" ja nur wenn der Schlüssel nicht im Schloss steckt. So wie ich das lese, steckt der Schlüssel aber immer im Schloss :-?



 

Ja, das würde mich auch mal interessieren, wie das geht. ;-)


Smart das Weltauto.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 14.08.2011 um 13:48 Uhr hat zabaione geschrieben:
was sollen die sagen, vermutlich das Gleiche wie bei jedem anderen Auto mit Startknopf-Funktion!?!?!?

Naja, nen steckenlassenden Schlüssel würd ich nicht als Startknopf bezeichen :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.08.2011 um 13:48 Uhr hat zabaione geschrieben:

Gibt's ja auch original von Smart ab Werk beim Brabus!

Sieht anders aus, sitzt auch woanders, hat aber die gleiche Funktion!



 

nur das du trotzdem den Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf 1 stellen musst !

 

 

-----------------

Smart Pulse 0.7 "SmallBlock" :lol: 55kw 294484.png

smartville_signatur.jpg

 

 

 


smartville_signatur_rw.jpg

Smart 451.432 Pulse 62 kw+ (61 c.i.) Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es gibt eine ganz einfache Unterscheidung, ob es das Zündschloss oder der Stecker an der ZEE verursacht oder eher in Richtung Anlasser geht. Die Schnittstelle ist die Relaisbox unter dem Fahrersitz, von der Du auf dieser Seite eine ganz hervorragende Beschreibung findest. In dieser Relaisbox ist nämlich auch das Relais enthalten, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert, es ist das Relais T, das ist das größere und rechte von beiden, in Fahrtrichtung gesehen. Wenn man den Finger auf das Relais legt, dann merkt man nämlich, ob es anzieht, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung dreht. Die Relaisbox ist auch eine der Fehlerquellen, denn diese wird bei Undichtigkeiten des Smarts, z.B. durch die hinteren Seitenscheiben, öfter mal Opfer von Wassereinbrüchen und deren unliebsame Folgen. Und an den Steckern dieser Relaisbox kann man auch noch ganz hervorragend messen, wenn man des Messens mächtig ist. 😉 Das Signal vom Motorsteuergerät kommt auf dem Stecker H-LS II Pin 5 rein, steht auch so auf der verlinkten Seite! 🙂 Dieses bringt das Relais T zum anziehen und dieses schaltet dann 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5,  Von dort aus führt die Leitung dann zum Magnetschalter des Anlassers, dessen Kabelschuh eine ganz gemeine Quelle allen Übels ist, das ist hier im Forum u.a. in vielen Beiträgen von mir ausführlich beschrieben. Und zwar mag dieser Kabelschuh und die Steckfahne am Magnetschalter, auf den er aufgesteckt wird, sauber und neu aussehen, der Fehler ist noch viel gemeiner. Und zwar wird die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation im Kabelschuh grünspanig und verursacht dann Kontaktprobleme, die sich so auswirken können wie von Dir beschrieben. Leider kommt man, wie Du ja schon geschrieben hast, an diesen Kabelschuh ganz schlecht ran.   An das Zündschloss glaube ich eher nicht, das wäre sehr ungewöhnlich. Leg mal die Relaisbox frei und schaue bzw. fühle mal, ob das Relais anzieht, wenn Du starten willst. Wenn es anzieht, der Anlasser aber keinen Mucks macht, dann solltest Du mal auf dem Steckerpin 5 des Steckers H-LS nachmessen, ob dort die Spannung die Relaisbox verlässt. Wenn ja, dann ist dieser Steckkabelschuh am Magnetschalter die plausible Lösung. An den Anlasser selbst glaube ich eher nicht.   Wenn das Relais T schon gar nicht anzieht, dann sitzt das Problem vor der Relaisbox. Das Signal kommt vom Zündschloss über den großen Stecker, der auf die ZEE, also den Sicherungskasten im Fahrerfußraum aufgesteckt ist, in die ZEE rein. Von dort aus geht es zum Motorsteuergerät und wenn die sonstigen Startbedingungen, Wegfahrsperre entriegelt und Getriebe im Leerlauf, erfüllt sind, dann gibt das MEG das Signal an die Relaisbox für das Relais T aus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.544
    • Beiträge insgesamt
      1.603.369
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.