Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Josch

Autoelektrik- oder TFL-Spezialisten an Bord?

Empfohlene Beiträge

Huhu,

 

ich brauche mal bitte Hilfe.

 

Letzte Woche habe ich mir das Tagfahrlicht von FK Automotive in meine Kugel (Cabrio aus 11/2004) eingebaut.

 

Direkt nach Einbau und bis gestern hat alles einwandfrei funktioniert, Zündung an, Tagfahrlicht an, Abblendlicht an, TFL aus. So weit so gut. Gestern: Kugel abgestellt und nach 2 Std. bemerkt, dass das TFL noch brannte.

Also ohne Zündung Abblendlicht an- und wieder ausgeschaltet, da war auch das TFL wieder aus. Gut, dachte ich.

Heute morgen Zündung an, kein TFL. Später herum probiert, Sicherung? war ok, trotzdem ausgetauscht, wieder nix :(

 

Hat von Euch jemand Erfahrungen mit diesem TFL oder hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler sicher feststellen kann?

 

Dank vorab!

 

Gruß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wackelkontakt, Relais defekt, Zündungs- und Standlichtplus vertauscht.

Wo hast du Zündungsplus und wo Standlichtplus abgenommen?

 

Grüsse

herby


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@passion-herby

danke für die schnelle Antwort.

 

Wackelkontakt?

möglich, halte ich aber für wenig wahrscheinlich.

 

Relais defekt? kann sein, die Umstände wären aber merkwürdig und wie stelle ich das sicher fest?

 

Zündungsplus ist sauber mit Stecker am SAM abgenommen.

 

Standlichtplus abgenommen (Mit Stromdieb) an einem braunen Kabel am linken Scheinwerfer, an dem auch zuvor (ohne jede Probleme) das TFL von rs-parts abgenommen war.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klemm das TFL- Plus mal direkt an die Batterie an- Zündungsplus braucht das Teil nicht.

Das Relais "merkt" wenn der Motor läuft und schaltet sich dann an- oder nach ner kurzen Zeit (wenn keine Spannungsschwankungen vorhanden sind) wieder ab.

Möglich das irgendwas falsch angeklemmt ist- normalerweise sollte das TFL nicht einschalten wenn kein "Plus" vorhanden ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, könnte dann ich auch - um die umständlichere Kabelverlegung bis zur Batterie zu umgehen - an das Dauerplus (orangener Stecker) am SAM gehen? (auch wegen der einfacheren Sicherung)

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuch macht kluch...

Wenn das Dauerplus im SAM durchgeschaltet ist sollte das eigentlich gehen.

 

 

-----------------

(Ehemals Rodster60)

 

parts & prints

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kurvenfan am 22.08.2011 um 22:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann vesuche ich das übermorgen mal, danke Dir, Kurvenfan ;-)

 

Falls noch jemand andere Ideen hat ... wenn ich denn schon mal dabei bin usw. ... bitte melden!

 

Gruß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo hast Du denn das Standlicht abgenommen? Im Scheinwerfer? Oder außen am Stecker am Scheinwerfer?

Wie die Kabelfarben im Scheinwerfer sind, weiß ich jetzt nicht, aber wenn Du es außen am Stecker abgenommen hast, ist braun die falsche Farbe. Das ist nämlich Masse.

Da musst Du an das braun/graue Kabel ran. Und mit Stromdieb würde ich das auch lassen. Die würd ich nicht mal im Innenraum benutzen. Aber außen wo nichts vor Wasser geschützt ist...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.08.2011 um 11:25 Uhr hat hacki75 geschrieben:
Wo hast Du denn das Standlicht abgenommen? Im Scheinwerfer? Oder außen am Stecker am Scheinwerfer?

 

Genau, außen am linken Scheinwerferstecker, da, wo bis dahin das TFL von rs-parts angeschlossen war und ein Jahr lang einwandfrei funktioniert hatte. Stromdiebe sind auch nicht meine Lieblingslösung, es bot sich halt an und ich habe ihn extra und sehr sorgfältig isoliert.

 

Meine Suche nach der Steckerbelegung am Scheinwerfer war übrigens bisher erfolglos, hat da jemand einen Tipp?

 

Gruß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.08.2011 um 20:07 Uhr hat hacki75 geschrieben:
Hab ich doch geschrieben, Braun/grau ist Standlicht.

 

Danke, ich meinte die gesamte Belegung, da sind 6-8 oder noch mehr Kabel

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.