Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sm_ART60

Ist es wirklich ein limited/1?

Empfohlene Beiträge

Coupe, Bauj. 1/2000

Farbe: komplett schwarz

Ausstattung: innen blau

Lenkrad: Leder hellbraun/orangebraun

Schaltknauf: Softtouch auch hellbraun/orangebraun

+ Klimaanlage

kein Soundpaket

 

... aber: keine Zusatzinstrumente (Uhr/DZM) und kein Leder an den Seitenverkleidungen und an den Sitzen

 

Die Sitze sind komplett blau (Stoff) :-?

 

Gab es diese Variante auch?


[450er Coupé, Bj. 2000, 600 ccm, 54 PS, Benziner]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guck mal hier: Historie

 

Das europaweit in nur 7.500 Exemplaren gebaute Sondermodell limited/1 kostet 19.980 DEM und hat folgende Ausstattung: Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, Teillederausstattung cremefarben, Cockpituhr und Drehzahlmesser, Sonnenschutz für Glasdach

 

und:

 

06/1999 Nachrüstaktion für bereits verkaufte smart Nachrüstaktion, alle smart mit Zulassung vor dem 08.03.1999 erhalten kostenlos ein Nachrüstpaket. smart & pure: nur Sitzpads und Haltegriff smart & pulse, limited/1: Sitzpads, Haltegriff und Softouch

--

Gruss - Heiner

-----------------

smartlem63.jpg

 


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@EM63

 

Danke, aber die Historie hatte ich schon gelesen. :) Dadurch bin ich ja erst ins Zweifeln geraten ... Ist aber auch egal, jetzt gehört er schon mir - limited/1 oder nicht :-D Macht bisher keine Zicken und ist soweit in Ordnung, wollte nur für mich wissen, ob es sich wirklich um einen limited/1 handelt oder ob er nur fälschlicherweise so angeboten wurde 8-)

-----------------

Greetz & Thanx

 


[450er Coupé, Bj. 2000, 600 ccm, 54 PS, Benziner]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau so sieht er aus :)

Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, Teillederausstattung cremefarben, Cockpituhr und Drehzahlmesser, Sonnenschutz für Glasdach

Meine Schwägerin fährt einen als Erstbesitzerin heute noch, mit mitlerweile rund 112 Tkm auf der Uhr und original Motor. :o

-----------------

kk67-8-c9f0.jpg kk67-f-9bf3.jpg kk67-7-8f14.jpg

 

 

Wer smart fährt hat gut lachen,

der spart viel Geld für andre Sachen ! ? !

 


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.