Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Esmarti

Elektro Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich muss zur Zeit an der Uni eine Arbeit über Daimler machen und wir haben uns das Thema Elektromobilität ausgesucht. Weiß jemand von euch wie ich an valide Daten über die Kosten komme, die mit der Elektro-Auto Produktion von Daimler zusammen hängen? Speziell bräuchte ich Fixkosten im Zusammenhang mit Elektroautos für Daimler.

Bin für jeden Rat dankbar!

 

Viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Weiß jemand von euch wie ich an valide Daten über die Kosten komme, die mit der Elektro-Auto Produktion von Daimler zusammen hängen?

Gar nicht. Daimler könnte diese Daten wegen praktisch überall vorhandener Überschneidungen und Mischkalkulationen nicht mal selbst auch nur halbwegs genau eingrenzen - selbst wenn du deine Frage präzisierst. Als Outsider bleibst du auf Schätzungen und Ableitungen aus Geschäftsberichten und Bilanzen angewiesen - und dabei kommt garantiert nichts belastbares heraus.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Können könnten sie es schon, aber es wird nie öffentlich zugänglich sein.

 

So viel zumindest zur Produktion, ich war vor ein paar Wochen in Hambach zur Werksbesichtigung:

 

Der Smart ED selbst wird auf dem gleichen Band gebaut wie die normalen Smarts. Dann werden sie, da wo die Motoren reinkommen, aus dem Band genommen und an der Seite von Hand ohne Band mit der E-Technik versehen. Den Bereich bauen sie gerade, bei der Werksbesichtigung hat uns die junge Dame den Platz gezeigt, wo das stattfindet. Zu sehen war noch nix. Es war genau da, wo die Smarts das Band verlassen und in die Endkontrolle gehen.

 

Das sei bei allen bisher prouzierten ED auch so gewesen, nur, dass sie dann außerhalb der Halle irgendwo fertig gestellt wurden. Während der Werksbesichtigung war leider kein ED auf dem Band. Wäre auch zu schön gewesen :)

 

Ob ThyssenKrupp Automotive Systèmes France, die das gesamte Antriebsmudul auch für den ED in Sequence zuliefert oder ohne Motor und die E-Motoren nachträglich eingebaut werden, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Vermutlich wird das aber so sein, da der Smart ohne Heckmodul ja gar nicht aus dem Band zur Seitenendfertigung gebracht werden könnte.

 

Ich vermute mal: Das Antriebsmodul, das günstiger sein dürfte als das mit Verbrennungsmotor wird genau wie die anderen Module von ThyssenKrupp angeliefert und dann wird nur noch die Batterie mit den entsprechenden E-Komponenten eingebaut.

 

Mein Tipp, einfach Smart anschreiben und nach einer Werksbesichtigung fragen und um entsprechende Zahlen bitten. Selbst wenn die keine Zahlen rausrücken, die Werksbesichtigung ist interessant.

 

-----------------

8738421zie.jpg

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 11.12.2011 um 16:00 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke hp2! Auf jeden Fall mal interessant, wie das da im Werk so aussieht, werde vielleicht echt mal gucken gehen. Es geht mir ja auch nur um ne Schätzung, aber an die Fixkosten zu kommen, die in die Elektroauto-Produktion gesteckt werden ist gar nicht so einfach. Z.B. findet man, was Daimler in die Infrastruktur stecken will, oder in das Werk in Kamenz, wo sie die Lithium-Ionen Batterien selbst herstellen. Aber was sonst an Fixkosten so anfällt bekomme ich irgendwie auch nicht geschätzt. Achso, vielleicht existieren auch irgendwo von Daimler geschätzte Stückzahlen des E-Smart in den kommenden Jahren? Die würden mir auch schon helfen.

 

Danke auf jeden Fall für eure Infos!! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich führe meine "Befürchtungen" mal kurz aus:   Meine Erfahrungen aus der Vergangenheit bzgl. der aus der EU-Bürokratie kommenden Regelungen ist die, daß diese was "Verschlimmerungen", Gängelungen bis hin zu kleinteiligsten Vorschriften angeht (und natürlich damit verbundene Kosten für den Verbraucher), sofort und angeblich "alternativlos" und natürlich auf Kosten den hiesigen Endverbrauchers umzusetzen sind (Floskel dazu: EU-Recht geht vor / bzw. bricht das hiesige Bundes- bzw- Landesrecht.....). Scheint derzeitige Handlungspraxis der Politik zu sein.   Das führt dann z.B. dazu, daß mir als Endverbraucher bindende Vorschriften gemacht werden, welche Art von Leuchtmitteln ich in meine Fassungen zu setzen habe.....oder wieviel Leistung der Motor meines Trocken-Staubsaugers maximal haben darf.....oder daß ich als (zumindest körperlich z.Zt.) nicht-eingeränkter Mensch Schwierigkeiten habe, Schraubverschlüsse von Getränkeflaschen abzuschrauben, da diese ja unbedingt da dranbleiben müssen.....kein "Problem" scheint geringfügig/kleinteilig genug, als daß sich 1000de Bürokraten der EU nicht darum zu unser aller "Wohle" kümmern würden.   Wenn es denn mal um eventuelle Vorteile gehen könnte...... (z.B. EU-weite TÜV-Prüfungen, EU-weiter Strom- und anderer Energie-Einkauf, EU-weite Möglichkeiten, Führerscheine und andere Berechtigungen /z.B. Bootsführerscheine, Angelscheine, Waffenscheine u.v.a.m. zu machen), dann geht das plötzlich alles nicht, weil lokale Gesetze doch irgendwie vorgehen.....(muß man (ich) das verstehen ?)   Und die Auswirkungen auf die hiesigen "Fahrerlaubnisse", insbesondere bei lebensälteren Menschen ? Die anderen Forenteilnehmer haben das Prozedere hinsichtlich der Berechtigungen für schwere LKW schon aufgeführt. Ich befürchte, daß solche Systeme auf die Fahrerlaubnisse für normale Pkw und Kräder über kurz oder lang "mit Druck aus der EU" übertragen werden könnten. Und zwar als "Bringeschuld" des Bürgers: Wenn er die kleinteiligen und kurzfristigen Prüfungsnachweise (z.B. Gesundheit, Reaktionsvermögern, aktuelle Kenntnisse des Verkehrsrechts u.v.a.m.) auf seine Kosten nicht bringt...dann erlischt die Fahrerlaubnis AUTOMATSCH !!!!!   Der Grundstein (ist zumindest für mich erkennbar) mit der aktuellen bindenden Umtauschpflicht der Papierführerscheine auf Karte (natürlich auf Kosten des Fahrerlaubnisinhabers...) schon gelegt. Die Karte ist nur 15 Jahre gültig (von der Dauer her, aber DAS ließe sich problemlos auch auf das Recht selbst erweitern.....).   Ich befürchte deshalb SCHLIMMES !!!   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.206
    • Beiträge insgesamt
      1.597.021
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.