Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sepp

Reparatur Heizungsregelung 451 möglich?

Empfohlene Beiträge

Hallo Freunde,

 

bei meinem 451er Bj. 2007 ist der Heizungsregler kaputt gegangen. Der hat immer geheizt, auch wenn man die Temperatur ganz runter geregelt hat.

Das Problem ist ja hinreichend bekannt.

 

Nachdem ich nun einen neuen Regler eingebaut habe, geht das wieder gut.

 

Nun habe ich mir die Mühe gemacht, den alten Regler zu zerlegen (ziemliches Gefummel), um zu forschen, woran das lag.

 

Die Achse des Temperaturreglers ist in einen Poti einfädelt, der auf die Platine gelötet ist.

Ich habe diesen Poti durchgemessen und konnte feststellen, das sich der Widerstand kontinuierlich beim Drehen ändert. Also gehe ich davon aus, dass der noch gut war.

 

Nun zu meiner Frage:

Kann es sein, dass da nur eine kalte Lötstelle war (ich habe das Ding nachgelötet), oder kann da etwas anderes Schuld sein?

 

Hat sich schon mal jemand damit befasst?

 

Für Viele mit kleinem Geldbeutel, wäre es sicher hilfreich, wenn man das Ding reparieren könnte.

 

Bin schon gespannt, auf euere Antworten.

Da gibt es sicher ein paar Elektroniker, die da Ahnung haben.

 

Wenn jemand mein möglicherweise repariertes Teil ausprobieren möchte, soll er sich bei mir melden.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe kürzlich mein Heizungs-Steuergerät beim Freundlichen neu "anlernen" lassen - wie bei Anderen auch heizte es ständig und sollte getauscht werden. Seit dem Anlernen funktioniert es einwandfrei - möglicherweise kann man das Heizungs-Steuergerät durch den Tausch des Potentiometers reparieren. Auch könnte ich mir vorstellen, dass es nicht das Potentiometer ist, sondern ein anderer Widerstand in der Peripherie des Potentiometers. Man sagte mir damals, dass die Regelung als gewünschten Wert 22°C gemeldet bekam, obwohl die Regler auf Minimum stand.

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn das mit "Anlernen" auch geht, dann liegt es wohl nicht am Poti bzw. einer Lötstelle.

 

Bei Vielen wird aber das Teil getauscht, obwohl es, zumindest bei dir, auch mit neu Anlernen geht - sehr seltsam!


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist das auch ein Fehler im Lastenheft? Solange es Draußen unter 18 Grad hat, hat der smart keine Veranlassung, nicht zu heizen, da sich sein Regler für die Innenraumtemperatur nicht unter 18 Grad stellen lässt. Erst, wenn im Innenraum die 18 Grad erreicht sind, müsste er das Heizen einstellen.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine mich aber vom Probesitzen und Schalter-Ausprobieren zu erinnern, dass es am Ende eine Raste "min" gibt (da sollte dann gar nicht geheizt werden) und am anderen "max" (da sollte dauern geheizt werden). Habe ich das falsch in Erinnerung - sind die Rasten zu diesen Positionen nicht auch "härter".

 

Schon die automatische Temperaturregelung beim W124 von 1985 war jedenfalls so aufgebaut (mit sehr deutlichen Rasten) in den Endstellungen) - ich kann mir nicht vorstellen, dass die MB-Ingenieure das verlernt haben...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 185.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 05.01.2012 um 19:32 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deswegen auch mein Hinweis auf die Peripherie - wenn es ein widerstandsbeeinflussendes Bauelement (schönes Wort;-) ) ist, welches im Signalweg liegt, könnte es die Auswertung beeinflussen, obwohl das Potentiometer - durch Überbrückung in der letzten Stufe - komplett aus der Regelung heraus ist. Auch das erfolgreiche neu Anlernen spricht dafür.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Würfel mit neuem Bedienteil ist das tatsächlich so, also "min." = niemals Heizen, "max." = immer volle Pulle.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.