Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kroew

Gebläse: mal läuft es mal nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo, das Heizungsgebläsehttp://www.smart-forum.de/images/forum/subject/icon8.gif meines 451 CDI Bj 08 keine Klimaanlage, nervt mich. Als es letzte Woche nicht lief, dachte ich an eine durchgebrannte Sicherung - die war aber ok. Aus "Frust" habe ich oben auf das Armaturenbrett geschlagen (gaaanz leicht) und da lief das Teil wieder. Jetzt wiederholt sich das Spielchen täglich. Was meint ihr. Kontaktproblem des Steckers( wo finde ich den?) oder was Ernstes (Motor nimmt seinen Abschied)

danke für Tipps

Gruß Ewald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau einfach nach, dann weißt du es genau. ;-)

.

.

.

.

.

Oder sollen wir jetzt für dich raten? :roll:


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also in vergleichbaren Fällen, siehe auch dort, wurde der Gebläsemotor getauscht, natürlich ohne Kulanz oder ähnliche Annehmlichkeiten!

Hast Du eine Garantieverlängerung, die das evtl. übernehmen würde?

 

Ist anscheinend auch mal wieder so eine Schwachstelle im Smart aufgrund schlechter Zulieferqualität. Und wodurch entsteht dies?

Natürlich durch den Preisdruck, dem die Zulieferer ausgesetzt sind!

 

Woanders hab ich mal gelesen, daß dies durch die Kohlen des Lüftermotors entsteht, die schwergängig in ihren Fassungen sitzen.

 

Wenn Du den Lüftermotor selbst tauschen wolltest, das ist nicht sonderlich schwer und wäre dort beschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke Ahnungslos für deine Hinweise, werde zunächst mal den Stecker suchen und mit Kontaktspray bearbeiten ansonsten doch das Teil ausbauen (jetzt weiß ich ja, wie ich drankomme)

PS Garantieverlängerung habe ich nicht.

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ja, ich habe es heute auch so kurz in den allgemeinen Nachrichten vernommen.   Um es vorweg zu sagen: Ich halte eine Form der "Fremdüberwachung" für sinnvoll. Eingeführt wurde das Prozedere vor vielen vielen Jahren, als wohl (zu) viele Dampkessel der Dampfmaschinen explodierten (weil sie dem Druck nicht standhielten) und einfach zu viele Tote zu beklagen waren und man das nicht mehr hinnehmen wollte. (Macht irgendwie Sinn, m.M.n.).   Wie Ralf_47 schon schrieb, gibt es ja einige Fahrzeuge hier bei uns, die schon jährlich untersucht werden. Soweit ich weiß: Taxen, Mietwagen, Einsatzfahrzeuge und vielleicht noch so einige, die ich jetzt nicht drauf habe...... Und: Hat nicht Österreich die 3-2-1 Regel (nach dem 5 Jahr müssen sie jährlich zur Überprüfung. (Aber: Dort in Österreich dürfen wohl die Meisterbetriebe/Innungsbetriebe alle prüfen, der Staat überprüft die Prüfungen im Zufallsprinzip auf korrekte Durchführung. Bei Unredlichkeit wird die Prüflizenz entzogen und Strafen verhängt. Der Massenbetrieb (der jährlichen Prüfungen) wäre so machbar).   Aber: Das macht doch technisch nur Sinn, wenn die jährlich geprüften älteren Fahrzeuge (wie beispielhaft oben aufgeführt) signifikant weniger an Unfällen aus Gründen technischer Mängel beteiligt wären. Mir ist dazu (leider) kein statistisch belastbares Material bekannt.   Und meine subjektive Wahrnehmung ist genau anders herum: Je älter die Fahrzeuge, um so vorsichtiger/umsichtiger gehen die Nutzer damit um, insbesondere bei Fahrzeugen im Young- und Oldtimerbereich. Die werden doch eher geschont, gehegt und gepflegt. Sind doch eher seltener an Unfällen (aus technischer Ursache) beteiligt, oder nicht ???   Mir drängt sich auch der Verdacht auf, daß (eher willkürlich) hier (mal wieder) eine weitere Quelle zur Generierung von "Staatseinnahmen" auf Kosten der Fahrzeugnutzer erschlossen werden soll.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.219
    • Beiträge insgesamt
      1.597.375
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.