Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DrHook

Schraube verloren

Empfohlene Beiträge

Verehrtes Forum,

habe gerade den AUX/iPod Adapter in meinem Smart verbaut und dafür das Radio laut Mömas Anleitung ausgebaut. Leider ist mir dabei die mittlere Schraube (die hinter der Schalterleiste) ins Wageninnnere gerutscht - ich habe sie deutlich runterklackern gehört.

Ein paar Fragen schossen mir durch den Kopf:

- kann die irgendwas blockieren?

- wie bekomme ich die da wieder raus?

- oder rollt sie eines schönen Tages von selbst auf meine Fußmatten?

War ganz schön fummelig...

Merci

Hook

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach dir keine Sorgen - die taucht schon wieder auf.

 

Du kannst ja mal den Teppich auf der Beifahrerseite raus nehmen. Da versteckt sich gerne mal was.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

...oder mal leicht von unten gegen das Unterteil des Armaturenbrettes klopfen. Vorher würde ich mal mit einer Taschenlampe in den Spalt werfen, oft verkeilt sich die Schraube am Styroporteil welches direkt dahinter ist. Dort bekommst du sie mit ein wenig Geschick die Schraube raus. Hab meine Schraube schon 3 mal "verloren" - jedesmal habe ich versucht sie vorsichtig herauszunehmen, aber wie gesagt ein paar mal ging es daneben.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dito, Schraube ist nie wieder aufgetaucht und passiert ist seitdem auch nix. :-D

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab am Sonntag mal den Smart ausgeklopft: Und siehe da, da kam sie wieder zu Vorschein!

Danke für den Tipp!

Grüße & eine schöne Woche

Hook

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   @Funman   Hinsichtlich der "verminderten Bodenfreiheit" habe ich mal nachgemessen / gepeilt:   Versuchsaufbau: ATEC-Nachbau-Ölwanne (die mit der Ablaßschraube hi/re, gekauft 01/2025) und Original Mercedes-Benz-Smart-Ölwanne (hergestellt 2005 für 450er cdi) auf Dachlatte (Holz 4x6 cm) auf ebenem Garagenboden mit der Wannen-Unterseite mittig auf die Dachlatte aufgelegt (sodaß die Ablaßschraube und deren "Vertiefung" für Messungen keine Rolle spielen).   Die Oberkanten der Ölwannen fluchten identisch (mit Wasserwaage 1 Meter) gemessen: Blase der Libelle etwa mittig innerhalb der Toleranz.   Jetzt kommt es: Die ATEC-Ölwanne hat an der Stelle, an der sich die Ablaßschraube befindet, im Blech eine "Vertiefung" von ca. 3mm (gemessen innen mit analogem Meßschieber). Zusätzlich steht die Ablaßschraube (mit Dichtring) ca. 12 mm nach unten heraus (gemessen mit analogem Meßschieber). Dazu kommt noch die Blechstärke. Macht in der Summe eine "verminderte" Bodenfreiheit ggü. der originalen Ölwanne von ca. 16mm. Der dadurch vergrößerte Ölinhalt ist schlecht zu schätzen, vielleicht 50 cm3 ?   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Zum Messen des absoluten Rauminhaltes der beiden Ölwannen (mit Wasser und einem entsprechend genau anzeigendem Gefäß) müsste ich erst die alte vergammelte und deutlich inkontinente Ölwanne "wasserdicht" absperren. Das habe ich mir gespart.   --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Mir reichen die o.a. Erkenntnisse auch so: Funman hat recht: Die Nachbau-Ölwanne hat eine geringere Bodenfreiheit (um ca. 16 mm) und einen größeren Rauminhalt (von mir geschätzt: ca. 50cm3).   Wer damit nicht einverstanden ist (so nicht leben kann...) oder eben auf absolute Originalität Wert legt, sollte solche Nachbau-Ölwannen (mit Ablaßschraube) NICHT KAUFEN/verwenden.   Wie erwähnt: Mir ist die Originalität (an dieser Stelle) nicht sooo wichtig. Es geht mir um die zeitwertgerechte Instandhaltung..... und..... die technische Kontrolle (TÜV) hatte diesbezüglich keine Beanstandungen.....(war schon mit einem anderen Smart mit solcher nachgerüsteten Ölwanne dort zur HU).   Außerdem wird an meinen Smarts die Bodenfreiheit (hinten unten) eher durch die LLK-Anström-Hutze und Achsteile (als durch die Öl-Ablaß-Schraube und deren "Vertiefung" in der Wanne) begrenzt.     mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.285
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.