Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart175

Dieses LED Tagfahrlicht im Scheinwerfer einbauen, möglich?

Empfohlene Beiträge

Ich habe ein LED-TFL flexiblen Streifen mit E-Zulassung gefunden, siehe Link unten. Ob es wohl möglich ist, die unten am Rand innerhalb des Scheinwerfers einzusetzen? Der Einbau bzw. Kleben in diesem Fall muss ja so erfolgen, dass der LED-Streifen genau gerade senkrecht steht. Nun ist der Reflektor vom Scheinwerfer ja aber schon gebogen unten. Wie könnte man das machen? Gibts nicht eine bessere Idee, als den 3M Klebestreifen zu verwenden, die noch besser hält (Karosseriekleber)? Der Kleber müsste ja hitzebeständig sein im Scheinwerfer...

Hier die "Stripes":

http://www.ebay.de/itm/2x-Led-Strips-E-Prufzeichen-R87-Modul-z-B-Tagfahrlicht-Audi-VW-BMW-Mercedes-/130613020542?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1e6924877e

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Toll, was soll Dir das E-Kennzeichen bringen?

 

Als TFL muss auch RL für Running-Light drauf stehen.

 

So kannst Du da am Auto nichts mit werden, aber wenn das der verkäufer schreibt, wird er seinen Mist natürlich nicht los


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha, also rl muss drauf...

mir ist noch die idee gekommen, unten am spoiler, also links und rechts schräg unten neben dem kennzeichen sind ja auch noch zwei flächen (an einem hängt glaube ich auch der temperaturfühler), evlt. da dann tfl einzusetzen. aber ich muss mal nachsehen, ob das dann wieder im sinne der vorschrift ist und ich die abstände (fahrzeugaussenseite und Platz zwischen Strasse und TFL) einhalte. Hat die evtl. schon jemand da verbaut?

Im zweiten Bild des Links sieht man die Flächen, die ich meine und rechts ganz aussen ist ein Fühler (Temperatur??):

http://smartfahrer-forum.iphpbb3.com/forum/33019390nx31579/tuning-und-technik-f43/anleitung-frontpanel-demontage-fortwo-450-t810.html

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart175 am 23.01.2012 um 11:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.