Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart175

Mercedes Stern auf Fronthaube

Empfohlene Beiträge

Nicht lachen, aber mein Bekannter hat einen fortwo gesehen, der hatte statt dem Smart-Zeichen vorne auf der Fronthaube einen Mercedes Stern (aufgeklebt / geschraubt...). Also so einen, der bei allen Mercedes hinten auf dem Heckdeckel zu sehen ist.

Wisst ihr, welchen man da nehmen muss? Einen zum Kleben finde ich nicht und bohren... Naja, nicht so prickelig.

Leute gibts, die haben noch echte Sorgen, ... Mein Fall wäre es nicht mit dem Stern!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart175 am 24.01.2012 um 23:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass es bleiben, das sieht einfach besch.......eiden aus!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er hatte auch noch einen "MATCHBOX"-Aufkleber, den wollte er sich hinten draufkleben, damit wäre das Malheur wohl perfekt.

Ich habe ihm auch gesagt, dass er damit dann nicht mehr vorfahren darf und nur noch ausgelacht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erinnert ein wenig an die Halal-Variante von BMW:

 

3feb-bmw-donkey-wwpics-431.jpg


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh man was für peinliche Ideen manche haben.

 

Wenn man sich keinen Mercedes leisten kann, muss man sich nicht auch noch lächerlich machen.

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach jedem das seine, sieht zwar komisch aus aber schlimm finde ich es jetzt nicht.

 

bin am überlegen ob ich hinten mit den mercedes buchstaben mir nen "S 450" draufkleben soll :lol:

-----------------

p1010374u.jpgp1010187f.jpg

 

.(mein blog).

 

Smart 450 CDI Pure - BJ: 30.10.2001, EZ: 21.11.2001 - Spritmonitor.de

 


...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich jedem das Seine, umso mehr kann man über andere Lachen :lol:

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 20.02.2014 um 18:26 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es ganz witzig und Smart gehört noch immer zu Mercedes. Viel schlimmer fand ich den Daihatsu mit dem Mercedes Stern.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, Smart ist eine Daimler-Tochter, wie auch Mercedes und Maibach

-----------------

8738421zie.jpg

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir im KfZ Brief steht als Fahrzeughersteller "Mercedes Benz" und nicht Tochter von, oder Bruder von, auch nicht Schwager von. Und ist der Stern jetzt ein eingetragenes Warenzeichen dieses Herstellers? Warum sollte der Mercedes Stern nicht an einem Fahrzeug des Herstellers angebracht sein.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2012 um 10:06 Uhr hat derwillnurspielen geschrieben:
Also bei mir im KfZ Brief steht als Fahrzeughersteller "Mercedes Benz"

 

das glaube ich nicht, da steht sicher "Daimler AG" :lol:


Smart 451

Porsche 987

Honda CBE600sa

Wanderschuhe Hanwak

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2012 um 05:50 Uhr hat hp2 geschrieben:
Ne, Smart ist eine Daimler-Tochter, wie auch Mercedes und Maibach

-----------------
8738421zie.jpg

Gruß vom hohen Westerwald

HP



Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot


Was ist die Daimler-AG denn eigentlich? Nur ein "Dachverband" Irgendwie kommt es mir so vor.

 

Ich habs übrigens so gemacht: Mercedesstern als Einkaufwagenchip im Münzhalter. *gg*

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

[ Diese Nachricht wurde editiert von soft_worm_art am 29.01.2012 um 13:52 Uhr ]


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Daimler AG (Aktiengesellschaft) --> Mercedes-Benz (Handelsmarke) --> Mercedes-Benz Cars (Geschäftsbereich) --> Mercedes-Benz, Smart und Maybach (Automobilmarken)

 

Das wäre die Rangordnung. Wie man das nun interpretiert, ist jedem selbst überlassen. Fakt ist, dass der Smart, Mercedes und Maybach auf einer Ebene sind. Zumindest von der Angehörigkeit. Ist ja wie ein Familienstammbaum. :-D

 

Haben nicht die ersten/manche 450er/451er Mercedes-Benz auf den Motoren stehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht die Diesel, weil die von Daimler sind?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte sein. Ich hab es zumindest in einem Video gesehen, wo ein 450 vorgestellt worden ist. Als dann die "Motorhaube" geöffnet wurde, stand am Motor groß Mercedes-Benz drauf. Ob's ein Diesel war, kann ich nicht sagen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2012 um 16:57 Uhr hat maxafe geschrieben:
Könnte sein. Ich hab es zumindest in einem Video gesehen, wo ein 450 vorgestellt worden ist. Als dann die "Motorhaube" geöffnet wurde, stand am Motor groß Mercedes-Benz drauf. Ob's ein Diesel war, kann ich nicht sagen.

Gut, die Maschinen für die 450er waren alle von Daimler/Mercedes. Die Benziner vom 451er sind von Mitsubishi.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

und der smart wäre schon längst von der Bildfläche verschwunden, wenn die Daimler AG selbigen nicht zur Senkung des Flottenverbrauchs benötigt...

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Senkung des Flottenverbrauchs? :lol: :lol: :lol:

 

 

Mein Allwetterfahr- und Alleswegschleppfahrzeug ist eine A Klasse 168, 1,6 Liter von 1999 der braucht einen Liter weniger als mein 451 ohne Turbo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn bei der Berechnung des Flottenverbrauches eines schönen Tages die mögliche Anzahl der zu transportierenden Fahrgäste einbezogen wird, dann ist Schluss mit den bunten smarties.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.