Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartielove

Batterie Kontrolleuchte leuchtet nach Batteriewechsel

Empfohlene Beiträge

Hallo,ich habe folgendes Problem:Habe mir in der Werkstatt eine neue Batterie einbauen lassen seitdem habe ich folgendes Problem:Starte die Kugel nach ca 1-2 Minuten leuchtet die Batterie Kontrolleuchte auf und geht auch nicht mehr aus.Wieder zurück zur Werkstatt Lichtmaschiene gemessen (55000)Km Lichtmaschiene in Ordnung!!!Auto heute wieder abgeholt Batterie Ladekontrolle leuchtet wieder.Was könnte das sein hat vielleicht einer von euch auch scho mal sowas gehabt?Ach ja hier noch die Daten meiner Kugel:Smart for two Baujahr 2001City Coupe :-x

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaue dir genau die Anschlusspole der Batterie an.

Das kurze Kabel von der Batterie zur Karosse.

Die Masseleitung von dem Motor zur Karosserie.

Alles muss fest sitzen und es darf keine Korrosion vorhanden sein.

Wenn das alles i.O. ist dann kannst du die Batteriespannung im Ruhezustand messen. Dann bei laufendem Motor. Spannung muss von ca. 12 auf 14 Volt steigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst 1-2 Minuten nach dem Start ist merkwürdig. Wie bereits geschrieben, mess mal die Spannungen.

Für den Test der/einer "Fachwerkststatt" würde ich nicht die Hand ins Wasser legen......

 

Wichtig ist dass der Motor niemals laufen darf wenn man die/eine Batterie ABklemmt, dann flitzen die Dioden in der Lima.

 

Was machst du wenn die Ladekontrolle an geht ? Licht an ? Verbraucher an ?

Spannungen bei allen Betriebszuständen messen !

 

Auch mal min. 3 Minuten warten wegen der Nachglühzeit (nur beim CDI)

 

Also, Messen:

 

Im Stand

Motor an, ohne Verbraucher, sofort nach Start

Nichts einschalten, 3-5 Minuten warten, messen

Verbraucher an, messen bei Standgas

Verbraucher an, messen bei 2000 u/min

 

 

...und natürlich einen Blick auf den Riemen werfen, ob der ggf. rutscht !

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 07.02.2012 um 07:11 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.