Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart175

Automatik schaltet früh, ändern?

Empfohlene Beiträge

Ich fahre gerne im Automatikmodus. Nur fällt mir auf, dass immer schnell im nächsthöheren Gang geschaltet wird und du dann bei 55 im 5. Gang 1500 Touren machst, was sich beim CDI sehr untertourig anhört.

Kann man eiglt. die Stellen, an denen das Getriebe schalten soll selbst beeinflussen durch Programmierung? Ich meine nicht durchs Gas geben, dann dreht er natürlich auch höher, aber hälst du die geschwindigkeit bei 60 wirds wieder brummig. Kann man es irgendwie hinkriegen, dass er dann im 4. Gang bleibt? OHNE IN DIE MANUELLE SCHALTUNG ZU GEHEN NATÜRLICH!! Oder ist das alles im Steuergerät hinterlegt und nicht änderbar?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist alles fest von Smart vorgegeben. Gelegentlich ändern sich durch Software-Updates die Schaltpunkte, nicht immer zum besseren hin.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Freu dich doch, es gibt viele smart-Fahrer hier, die würden sich über dieses Verhalten freuen ;-)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du hast nicht genau gelesen,er will keine brummsemmel.

wie wärs mit en up-das weltklasseauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag mal TEC Power - die können evtl mit einer Motoroptimierung dat janze optimieren!!! Auch die Schaltgeschwindigkeit wird hurtiger. www.tec-power.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast völlig Recht, er schaltet zu früh und dadurch wird der CDI zum Brummbär!

 

Letzte Woche hatte ich einen Werkstattwagen als 71 PS, der verhielt sich beim Schalten perfekt, fast wie ein Wandler.

 

Des Rätsels Lösung: Die Software wurde auf die Leistungsentfaltung des Benziners ausgelegt, man hat sich die Kosten gespart, für Benziner und CDI angepasste Software zu programmieren. Rotstift sei Dank! So wie beim 6. Gang, den man sich beim 451 weggespart hat!

 

Auch der CDI 451 schaltet zu früh in den 5. Gang. Werde in Kürze ein Tuning draufspielen lassen, bin mal gespannt, ob sich dann was ändert. :)

 

Trotzdem mag ich den Brummbär, würde ihn nie gegen den Benziner tauschen!

 

 

-----------------

9497164mza.jpg

 

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 22.04.2012 um 12:29 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

beim 451 sind Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät voneinander getrennt - eine Änderung der Software im Motorsteuergerät sollte sich nicht direkt auf die Getriebesteuerung auswirken - möglicherweise hast du dann aber trotzdem weniger Brummen, da die Motorcharakteristik geändert wird.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.desmartfiends_michel-klein.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich Automatik fahren würde, hätte ich gerne einen Drehknopf, mit dem sich die Schaltpunkte stufenlos einstellen lassen. ;-) Gibts das eigentlich schon für irgendwelche Autos?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.04.2012 um 12:24 Uhr hat hp2 geschrieben:
Du hast völlig Recht, er schaltet zu früh und dadurch wird der CDI zum Brummbär!



Letzte Woche hatte ich einen Werkstattwagen als 71 PS, der verhielt sich beim Schalten perfekt, fast wie ein Wandler.



Des Rätsels Lösung: Die Software wurde auf die Leistungsentfaltung des Benziners ausgelegt,

 

Leuchtet auf den ersten Blick ein. Der Diesel hat sein max. Drehmoment bei 1900 U/min, wobei er sicher brummig ist.

Der Benziner baut bei 2500-2800 U/min schon einen schönen nutzbaren Drehmomentberg auf.

 

Zwischen 3000-4000 u/min ist aber ein "Drehmomenttal" vorhanden. Nicht umsonst schaltet der Benziner bei wenig Last bei 3000 hoch um dann bei 2000 "weiter zu machen".

 

Der Diesel dürfte bei ~2500-2800 u/min weder brummen noch wesentlich unnötig unwirtschaftlich hoch drehen.

 

Btw: Seit meinem Umbau auf E85 läuft nicht nur der Motor sehr weich sondern auch das Schalten ist wesentlich weicher, fast wie ein Wandler. Zumindestens bei Teillastbeschleunigung, bedingt durch ein "weicheres", weniger "agressiveres" Ansprechverhalten der Maschine unter E85.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 23.04.2012 um 11:21 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Automatik beim 451er finde ich recht simpel gestrickt. Bei normaler Fahrt hat er halt seine Schaltpunkte bei ~3000 u/min. Hätte der Wagen eine Wandlerkupplung könnte man viel früher, ohne Komforteinbußen schalten.

 

Gibt man nun etwas mehr Gas, bleibt er so lange in dem Gang bis die aktuelle Gaspedalstellung kaum noch Vortrieb erzeugt. Das geht nach meiner Erfahrung stark auf den Verbrauch.

 

Da ich jeden Tag die gleichen 2x30km Überland zur Arbeit fahre, habe ich festgestellt, dass im Automatik Modus rund 1 Liter Mehrverbrauch entsteht. Die Gänge werden unnötig lang ausgefahren.

 

Schaltet man manuell und schwimmt im Stadtverkehr im 4.-5. Gang mit, lassen sich im 61PS 451er Verbräuche von 5,0 Liter erreichen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dk451 am 24.04.2012 um 13:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.