Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pulse611

Wann, welche Übermaßkolben einbauen

Empfohlene Beiträge

Da meine Kleine mich schon eine halbe Ewigkeit ärgert will ich ihr mal ein paar neue Kolben einbauen....nun wollte ich mal fragen ab welchen Zylinderdurchmesser ich welche Übermaßkolben verwenden kann. Zwecks spiel, den die beiden ja haben müssen.

 

Danke schon mal für die Antworten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dabei solltest du auch eine vergaserinnenbeleuchtung und auch eine neue kolbenrückholfeder einbauen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HÄ?!

 

Dazu muß der Zylinder sowieso gebohrt/gehohnt werden und nen frischen kreuzschliff verpasst bekommen. Was dann da rein gehört, sacht dir dann der Motorenbauer. Da is nix mit Pi mal Daumen :o

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@miele

Du bist ja ein ganz witziger!! muhahaha

Ich weiß nicht was Du gelernt hast aber ich für meine Sache, weiß was ich mache bin gelernter MECHATRONIKER.......also Witz komm raus, aber das haben wir schon im ersten Lehrjahr mit den Praktikanten gemacht..........

 

@MBNalbach

Ich weiß ja nicht wie das bei Smart ist aber bei unseren Audis schau ich in Rechner und da steht dann z.b Kolben Größe I (Standartkolben) kann man verwenden bei Zylinderdurchmesser bis.......und

Kolben Größe II (Übermaßkolben) ab Größe..........bis Größe........

 

Es gibt doch bei Smart auch Übermaßkolben (Kolbendurchmesser 63750mm)

und jetzt wollte ich nur wissen, bis groß muss der Zylinderdurchmesser mind. sein sodass ich diese verwenden kann. Oder bei den Standartkolben (Kolbendurchmesser 63500mm) bis zu welchen Zylinderdurchmesser ich diese noch verwenden kann. Das Kreuzschlitzhonen kann ich auf Arbeit selber machen, dabei wird ja nicht all zu viel abgetragen.........

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.03.2012 um 21:20 Uhr hat Pulse611 geschrieben:

Es gibt doch bei Smart auch Übermaßkolben (Kolbendurchmesser 63750mm)

und jetzt wollte ich nur wissen, bis groß muss der Zylinderdurchmesser mind. sein sodass ich diese verwenden kann. Oder bei den Standartkolben (Kolbendurchmesser 63500mm) bis zu welchen Zylinderdurchmesser ich diese noch verwenden kann.

Was hast Du den für nen Motor im Smart???

Da ist doch ein Schiffdiesel ein Winzling dagegen..... ;-) Bei satten



63,5 METERN

 

Kolbendurchmesser..... ;-)


TN_C-EC55_0442.JPGTN_C-EC55_0447.JPG

 

Smartfahren kuriert fast jedes Leiden...

 

http://www.smartmelodie.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, habe die Maßen kopiert ohne wirklich drauf zu schauen.......sind natürlich keine 63,5m..........aber Danke

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber dennoch weis keiner so recht eine Antwort....mal schauen, wenn ich das WIS von Mercedes zum laufen bekomme, dann wird mir das bestimmt etwas weiter helfen, wäre dennoch schön gewesen^^

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe vom SC die Antwort bekommen, das es für den smart KEINE Übermasskolben gäbe (betrifft allerdings den 1-Liter-Motor vom 451)....

 

Zylinderschleifen und Übermasskolben wäre nicht möglich....

 

Deshalb wurde mir auf Kulanz der komplette Motor getauscht....


TN_C-EC55_0442.JPGTN_C-EC55_0447.JPG

 

Smartfahren kuriert fast jedes Leiden...

 

http://www.smartmelodie.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahre einen 450 Baujahr 99 mit einer 600der Maschine.......bei Ebay werden Übermaßkolben angeboten und habe auch schon gelesen das der ein oder andere die Übermaßkolben eingebaut hat........weiß aber leider nicht mehr wer das war......

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, laut Werkstatthandbuch von Mercedes, also falls es mal noch einer braucht :lol:

 

Benennung Motor

160.910

 

Zylinderlaufbuchse-Ø:

Normalmaß Standard mm 63,5

 

zulässige Abweichung von der

Zylindernorm (im Neuzustand) mm 0,000...0,01

 

Verschleißgrenze in Längs- und Querrichtung mm 0,15

 

Unrundheit mm 0,07

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und das ist gar nicht einfach zu messen!

Hauptproblem ist bei vielen Smart die Unrundheit!

Wenn ich in Querrichtung einen Verschleiss vom max. 0,1 mm messe, kann (und wird) die zulässige Unrundheit überschritten sein.

 

Da kann der Zylinder für mein unbrauchbares Auge perfekt aussehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann fehlt da aber auch schon der Kreuzschliff und das Übermaß wird nach dem Hohnen festgelegt.

Ist ÜBERALL noch der Kreusschliff an der Zylinderwandung vorhanden, so reichen in der Regel neue Ringe.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@r-panther

Danke für die Antwort, ich war 1 Woche lang zum Lehrgang und habe dort gelernt wie man Kolben und Zylinder, Kubelwelle etc. richtig vermisst, denke das vermessen wird nicht so das Problem sein. ;-)

 

@Fokus-CC

"Ist ÜBERALL noch der Kreusschliff an der Zylinderwandung vorhanden, so reichen in der Regel neue Ringe." Das ist eigentlich das was ich hören wollte, so spare ich mir sehr viel ärger....DANKE :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima Pulse.

Stell doch mal die Ergebnisse ein, wenn du fertig bist. Dazu vielleicht noch Laufstrecke, Betriebsweise und Ölverbrauch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Kiste schon auseinander hast, solltest du unbedingt die Zylinder vermessen und auf Ovalität prüfen.

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@r-panther

War es falsch, deine Aussagen zu bestätigen?


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.