Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gerdi

Smart sitzt fest.

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

Gestern hab ich meinen 450 abgestellt und heute wollte er nicht los.es ist als wenn er festsitzt ,kann das die Handbremse sein? Wenn ich richtig viel Gas gebe geht's dann irgendwann!

Danke schon mal für die Antworten !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

war dein Smart Nass Regenfahrt oder Waschanlage?

 

Denn dann setzen sich gerne die Klötze auf der Bremsscheibe fest, müsste beim losfahren ein knackendes Geräusch geben.

 

Das währe die einfachste Variante.

 

Chopp


Smart ForTwo

Bj.05.2006

45500 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo glaub schon.sommerreifen drauf gemacht und mit Hochdruck gereinigt.

Kann man da irgendwas zur Vorsorge machen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gang rein und abstellen, anstatt handbremse. sofern das kfz ne am berg geparkt wird.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die verwendeten Radbolzen sind schon die richtigen?

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Handbremse würde ich auch weiterhin nutzen, alleine der Sicherheit wegen.

 

Man kann kurz vor dem Abstellen des Wagen die Bremsen durch Betätigung noch einmal "aufwärmen". Gerade die Handbremse kann man zwischendurch mal leicht anziehen und so vor Fahrtende trocknen.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Mechanische Reparaturen sind oft leichter, weil man die Teile direkt anfassen, fühlen und beobachten kann. Elektronische Probleme sind abstrakter, da viele Fehlerquellen unsichtbar sind und spezielle Diagnosetools erfordern. Bei Elektronik geht es weniger um physische Kraft, sondern um präzises Wissen über Schaltungen und Bauteile.    Moderne Autos haben eigentlich jede Menge Sensoren an Bord, die wichtige Daten sammeln – zum Beispiel über den Raildruck, die Einspritzmenge, die Motorlast, die Position der Kurbelwelle, die Temperaturen und sogar das Klopfverhalten. Wenn diese Daten richtig erfasst und dokumentiert würden, könnte man sehr genau herausfinden, wo das Problem liegt. Doch leider haben wir keinen Zugriff auf diese Informationen, und sie werden oft nicht gespeichert. Es gibt sogar absichtlich geplante Obsoleszenz, wie bei der Abgasrückführung, aber auch das Weglassen von wichtigen Daten, die uns helfen könnten, Fehler schneller zu identifizieren.   Auch Informationen darüber, ob ein Sensor gelegentlich fehlerhafte oder unsinnige Daten liefert, wären verfügbar. Doch leider bekommen wir diese nicht. So tauscht man sich endlos aus, ohne voranzukommen – oder bis das Portemonnaie leer ist.   Ich sehe das aber nun entspannt - es ist eben so - denke ich gehe jetzt erstmal mein Freundin durchs Schlafzimmer jagen oder setze sie eine Runde auf die Waschmachine - und danach denke ich vielleicht nochmal über das Problemchen nach - den eigentlich ist es nur ein Auto und ich wusste von Anfang an was mich erwartet
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.474
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.