Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pezi1981

Keine Leistung mehr (keinen Ladedruck)

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Ich wede mich mit einem Problem an euch.....

Mein Smart for two Cabrio MC01 (07.2001) hat des längerem eine Undichtheit in der Abgasanlage (komisches Geräusch). Da ist mir schon ein leichter Leistungsabfall aufgefallen. Jetzt ist das undichte Geräusch stärker geworden und die Leistung ist erheblich abgefallen. Glaube der Turbo funtioniert überhaupt nicht mehr.

 

Kann das sein? Ist es möglich das durch die Abgasundichtheit (leider kann ich nicht ferststellen wo die undichtheit her kommt)

der Turbo nicht mehr geht?

 

Da es bei uns in Österreich keine Smart Werkstätten gibt (machen die Mercedes Werkstätten so nebenbei mit und verlangen horende Arbeitszeitkosten) möchte ich in my hammer.at die arbeit anbieten meinen Smart zu checken (ob es an der Undichtheit liegt) Was würdet ihr sagen soll ich für den check an "Lohn" anbieten...hab da keine Ahnung

 

vielen dank für eure HILFE...

 

pezi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war es ähnlich, der kleine Schlauch von der Druckdose ist gerissen. Null Leistung , also keinen Turbo mehr. Taste den mal ab

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da er vorher Geräusche gemacht hat die Du in Richtung Auspuff vermutest, wird entweder der Auspuff lose sein ( 2 Schrauben) weil entweder die Stehbolzen gebrochen oder rausgerappelt sind...

 

oder...

 

die Stehbolzen am Motorblock sind rausgerappelt oder gebrochen und dadurch ist der Krümmer ( Kollektor) undicht.

 

Und keine/garkeine Leistung bedeutet was??? Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht er???

 

Ggf ist der Sicherungsring von der Wastegateklappe ( bzw dessen Hebel ) weg/ab.....

 

Eigentlich alles Sachen die man selber nachschauen/kontrollieren kann.

 

Wo aus Österreich kommst Du her?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wegen der Geräusche vermute ich eine ganz andere Baustelle.

 

Zwischen Turbo und Ladeluftkühler - oder halt kurz dahinter - entweicht der Ladedruck durch einen undichten Schlauch. Es ist vor allen Dingen dabei ein Schlauchanschluss am Flansch davon betroffen.

 

Man kann das alleine nur recht schwer feststellen, weil im Stand nicht sonderlich viel Ladedruck aufgebaut wird, der entweichen kann. Also zweite Person dabei, die auf das Gaspedal latscht. Und zwar kurz und heftig, damit der Turbo wenigstens anspringt.

 

Dann mit der Hand die Leitungen abfühlen, wo die undichte Stelle ist.

 

Den Wagen dabei aber gut gegen wegrollen sichern und die Nachbarn nicht vergraulen.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder vielleicht sogar noch eine andere Baustelle?

 

Ist der Ladeluftkühler schon gewechselt worden? Gerade bei dem Baujahr ist noch nicht der neue Halter verbaut und somit scheuert der LLK gern mal durch.

Falls das der Fall ist, markiert der Smart auch gern mal sein Revier mit Ölwasserflecken.

Durch den dadurch nicht vorhandenen Ladedruck arbeitet der Turbo eigentlich fast überhaupt nicht.

 

Wenn die Druckdose zu früh aufmacht müsste zumindestens bis dahin noch gewisse Aufladung am Turbo stattfinden.

 

Wird ein Leistungsabfall ab 90-95km/h beobachtet oder ist die Leistung permanent schlecht?

Wenn permanent schlecht dann fährst du ohne Turbo ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Diesel wäre das tatsächlich eine Möglichkeit..

 

daher die Frage:

 

Benziner oder Diesel???? *ziehausdernase* :roll:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, hab ich vergessen....ist ein Benziner.

Und es sind weder Öl noch wasserflecken unter dem Auto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, beim Benziner fällt der durchgescheuerte LLK schonmal weg.

 

Keine Smart-erfahrene freie Werkstatt in der Nähe? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn, was beim Benziner schon mal vorkommt, die Regelstange von der Druckdose am Lader zur wastegate-Klappe am Klappenhebel abgefallen ist (weil der Sicherungsclip verrostet ist), steht die Klappe immer mehr oder weniger offen.

Dabei können die aufgefallenen Strömungsgeräusche entstehen.

Natürlich kommt ohne Aufladung auch keine Leistung zu Stande.

 

Mal einen Blick auf die Stange werfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.