Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gismo2007

Geschwindigkeitbegrenzer aufheben

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Gemeinde bzw liebes Forum

 

ich habe ein 451 / 84 Ps 07

 

so zu mein Problem ,

 

war gerade auf der Autobahn , im 4 Gang bei 155 Km/h (er hat auch im 4 Gang abgeregelt) und dann kam nix mehr auch im 5 .

 

So wer weiß welches Kabel ich durchschneiden muß , welches das Signal zum Steuergerät sendet.

 

Das Ko..... mich so an .

 

gruß Alex

 

 

ps:ja ich weiß das man es nur über das Steuergerät verändern kann , vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung

[ Diese Nachricht wurde editiert von gismo2007 am 10.04.2012 um 19:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird über die Software geregelt, da hilft nur ein Chiptuning. ;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.04.2012 um 19:24 Uhr hat Timo geschrieben:
Das wird über die Software geregelt, da hilft nur ein Chiptuning. ;-)

 

Ganz richtig, einfach ein Kabel durchzuschneiden kann teuer werden.

-----------------

Viele Grüsse Thomas

- powered by CS -

 

Bitte keine PN`s schicken, da ich zu selten ONLINE bin.

Am besten ist immer eine e-Mail oder einfach anrufen.

 

WER SPÄTER BREMST IST LÄNGER SCHNELL !!

 

Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe ( Walter Röhrl *1947 )

 


Viele Grüsse

Thomas

- powered by CS -

 

Bitte keine PN`s schicken, da ich zu selten ONLINE bin.

Am besten ist immer eine e-Mail (info@cs-tuning.com) oder einfach anrufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich würde das rot/orange Kabel nehmen das hinten an den Tacho geht. Damit kannst du die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben.

 

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten man senkt das SAM ab und schneidet alles durch, was man zu sehen bekommt! :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr nen Abhang runter, im freien Fall wird nur durch Luftwiderstand begrenzt

 

 

Kabel durchschneiden :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o :o :o :o

Das ist doch nicht normal :roll: :roll: :o :o :o

 

 

-----------------

katzen00034.gif

 

6217529100_8e9af9e9c6_m.jpg

 

SmarteGrüße

Emma & Jessi

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D :-D :-D :-D

 

Ich mache 22 Zoll Felgen drauf dann Roll ich schneller 8-) 8-) 8-)

 

Wir haben hier keine Berge im Norden ......

:-P

 

Wetten wenn ich den gang rausnehmen bergab ,bremst der Smart trotzdem ab :lol: :lol: :lol:

 

blöde Technik aber tolles Auto :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

nicht wenn du die kolbenrückholfeder aushängst und die bremsen gut einfettest

 

lg

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
bild.jpg
Aquila non captat muscas
CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, mal ohne Alberei:

Ein Chiptuner KANN den Begrenzer abschalten, aber laut dem, was mir gesagt wurde, kostet das so gut wie das Gleiche wie ein korrektes Chiptuning, da auch das Abschalten des Limiters einen TÜV-Segen braucht. Und passende Reifen ...

Also wenn Dir die 145 nicht reichen, lass ein Chiptuning machen, dann rennt er auch 185 :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

wo du recht hast hast du recht.

 

und ich kann dir ein tuning nur empfehlen

 

lg

edith: da war ein n zuviel

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
bild.jpg
Aquila non captat muscas
CAESAR

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ud-10 am 13.04.2012 um 16:13 Uhr ]


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !   @-framo-   Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar. Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.)   Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg..... Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos.   Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt.   Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM).   Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich. Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert.   Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt.   Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier".   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.237
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.