Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rob42

TFLs stören Radioempfang bei 450 Cabrio

Empfohlene Beiträge

Servus liebe Forengemeinde,

wieder einmal hoffe ich auf Euren guten Rat:

 

Ich habe mir ein typspezifisches Tagfahrlichset ohne Dimmfunktion für einen Smart 450 bei http://www.hansen-styling-parts.de gekauft und eingebaut.

 

Die TFL habe ich wie in der Produktbeschreibung spezifiziert angeschlossen: Masse und Standlicht wurden per Stromdieb direkt am rechten Scheinwerfer abgegriffen, Schaltplus vom rechten Fensterheber.

Die TFLs leuchten auch ordnungsgemäß.

 

Leider hat die Sache einen gravierenden Haken:

Solange die TFL brennen ist der dereinst sehr gute Radioempfang (Smart standard CD Radio) komplett gestört. Es ist wirklich der Empfang selbst, die Störung hat man bei CD nicht.

 

Erst mit Einschalten des Abblendlichtes (und somit mit Erlöschen der TFLs) ist der Radioempfang wieder störungsfrei und gut wie eh und je.

 

Hatte dieses Problem schon mal jemand?

Wie lässt sich dieser Fehler beheben?

 

 

So macht das TFL noch keinen Sinn.

Da würd ich die TFL ja lieber wieder ausbauen...

 

Danke vorab für Eure Hilfe!

 

pimpmygoggo.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von rob42 am 04.05.2012 um 18:33 Uhr ]


CU on the road

Greetz

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte da die Stromdiebe im Verdacht.

Die sind nix ganzes und nix halbes und sorgen u. U. für schlechten Kontakt und entsprechende Störungen.

 

Ggfs. mit Löten probieren.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartz am 03.05.2012 um 21:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...hab inzwischen mal gegoogelt unter

"Tagfahrlicht Radioempfang"

 

Ohje - da bin ich wohl bei weitem nicht der einzige, der dieses Problem hat.

 

Und bei allen waren es weder die Verlegung der Leitung, noch die Whal des angezapften Kabels und auch nicht die wie in der Aufbauanleitung beschriebenen mitgelieferten und dementsprechend benutzten Stromdiebe.

 

Es liegt wohl direkt an den schlecht bis gar nicht geschirmten PWM Netzteilen in den TFLs.

 

Leider fehlt eine vernünftige Lösung.

Anscheinend gibts nur ein paar wenige, denen ein Filter geholfen hat.

Die meisten bauen wieder aus.

 

Habe jetzt mal den Vertreiber www.hansen-styling-parts.de angeschrieben.

 

Schaumermal ob und wenn ja was da kommt.

 

Die Zuversicht hält sich in Grenzen...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rob42 am 03.05.2012 um 23:15 Uhr ]


CU on the road

Greetz

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fällt in die Rubrik : Selbst gewolltes Elend

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Quique

warum fährst Du dann smart?

 

 

Bei meinen Tagfahrlichtern gibt es keinerlei Störungen, die sind aber keine Hansen Leuchten, sondern selbst eingepasste NoName- Leuchten.

 

Wenn bei mir was im Radio stört, dann sind das die dauerdefekten Motoren der Scheinwerferhöhenverstellung.

 

Gruß,

 

smartz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Parken ist mit der Karre geil

2. Kosten klein

 

Das mit dem Scheissteil viele Nachteile verknüpft sind ist klar.

 

Die ScheissTFL sind selbst gewolltes Elend, allerdings kann ich auf den Radioempfang zumindest in D getrost verzichten.

 

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sodele,

Fall selbst gelöst, Radioempfang jetzt trotz Tagfahrlicht wieder OK.

Aus jedem TFL kommen drei Kabel (für Masse, Standlicht und Schaltplus).

Auf diese Kabel kommen direkt am Austritt aus dem TFL Gehäuse jeweils ein

Klappferrit (also 6 Stück)

In den Schaltplus ein Entstörfilter

Dann noch alle Kabel verdrillt (twisted pair).

Das wars.

Kosten: 21 Euronen.

@quique: Wir lieben unser 450er Cabrio und finden Fäkalausdrücke sch... ;-)

Und - wer Radio in D nicht mag sollte das unbedingt mal mit den Sendern anderer EU Länder vergleichen...

 

Greetz aus München

rob42

[ Diese Nachricht wurde editiert von rob42 am 04.05.2012 um 20:53 Uhr ]


CU on the road

Greetz

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist aber wirklich interessant, danke sehr fürs info. Hast du probiert, alle drei Drähte gemeinsam durch einen Ferritkern zu führen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wir lieben unser 450er Cabrio und finden Fäkalausdrücke sch...
Und - wer Radio in D nicht mag sollte das unbedingt mal mit den Sendern anderer EU Länder vergleichen...

 

Der Vergleich führt dann zum nächsten Kraftausdruck oder gleich zur Diarrhö.

 

Und was hat lieben mit Baumarkt-Tuning gemeinsam?

 

Heisst bei uns Verschlimmbesserung....


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, nur einen Ferrit für alle drei Kabel habe ich nicht probiert.

 

Ich habe aus Zeitgründen nicht mal ausprobiert, ob nur eine oder zwei der drei Massnahmen (Ferritkerne, Twisted Pair, Filter) für die Wiederherstellung des Radioempfanges auch schon gereicht hätten.

 

Der Aufwand war auch ohne Try and Error schon gross genug, zweimal alles auseinanderreissen muss reichen:

smartie%20in%20teilen.jpg

 

PS: Wir haben inzwischen die ein oder andere (Probe-)fahrt unternommen.

Der Radioempfang war noch NIE so gut wie jetzt. 1A...trotz Tagfahrlicht 8-)

 

Gruss aus München

rob42


CU on the road

Greetz

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe das exakt gleiche Problem. Fa. Hansen hat mir daraufhin (Ihr Beitrag hier im Forum) 6 Ferrite und den Entstörfilter zugeschickt. Nur, wie und wo schließe ich den Filter an? Der Hersteller des Filters sagt: ins Dauerplus, Sie haben den wohl ins geschaltete Plus eingeschleift. Wäre nett, wenn Sie mir kurz schreiben könnten, welches die erfolgreiche Methode ist. Vielen Dank.

 

 

edit sagt,

 

habe es hinbekommen, auch dank rob42s guter Anleitung. Allerdings habe ich wegen dem nicht wasserfesten Filter, (extra für den anderen Fall eine kleine Tupperdose organisiert) das Ding hinter den Sicherungskasten gebaut.

 

Dort eine große Sicherung in R1 gesteckt (Zündungsplus) und an den freien Fuß der Sicherung einen Kabelstecker. Wird noch gegen ein Sicherungsdose genanntes Teil getauscht. Der einzige SC der das am Lager hatte, wäre am anderen Ende

der Stadt gewesen. Was 2 Stunden Fahrt bedeutet hätte.

 

Das Kabel dann neben der Lenksäule durch die Gummimanschette nach vorn und dort zusammengelötet. Danach die Zöpfe geflochten.

Die Ferritringe montiert, angeschlossen und...? Nichts als Rauschen. :)

Aber, war da nicht noch was mit der Masseleitung vom Filter?

Massepunkt neben den Sicherungen gefunden und dann im Fußraum, verrenkt und unter viel &666§?%#+* Fluchen zusammengelötet.

Empfang! Super! Danke noch mal und viele Grüße nach Bayern.

[ Diese Nachricht wurde editiert von audiophil am 20.09.2012 um 16:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachdem es nun schon ein paar mehr per Email an mich (und manche sogar per Festnetztelefon // wo auch immer die die TelNR herhaben) ganz genau wissen wollten:

 

hier (m)ein HowTo das inzwischen auch Hansen hat:

 

.................................

Zu allererst:

Die rumgeisternde Empfehlung den Filter parallel zur Zündungsplus-Leitung zu klemmen ist FALSCH.

Die Emfpehlung von Conrad (auch da haben es inzwischen ein paar Smarties probiert) den RadioDinStecker für den Filter aufzutrennen ist auch nicht nötig.

Das macht man nur, wenn man die Störquelle nicht kennt.

Wir kennen die ja - das TFL.

 

So gehts:

 

Nur die Summe von 3 Maßnahmen bringt einen fast optimalen Radioempfang:

 

1. Ferrite

6 Stück des Typs

http://www.conrad.de/ce/de/product/502149/GETEILTER-FERRITRINGKERN-RRC10-05-20-M/1021027&ref=list

direkt an die 2 mal 3 Kabelausgänge der TFL Gehäuse

 

2. Twisted Pair Kabel

Man muss die jeweils 3 Kabel komplett und sehr eng zu Zöpfen flechten

 

3. Filter

http://www.conrad.de/ce/de/product/372549/SINUSLIVE-EF-10-ENTSTOeRFILTER-10A

Der kommt kurz nach den Stromdieben (also auf der TFL Gehäuse fernen

Seite) wie folgt zwischen Zündungsplus und Masse (dabei ist die Richtung egal, dh.

der Anschluss von rotem und blauem Kabel):

Das schwarze Filterkabel kommt an die Masse an der auch die TFL Masse

gehängt wurde.

Dann trennt man den Zündungplusanschluss zum TFL auf , hängt die

eine aufgetrennte Seite an das blaue Filterkabel, die andere an das rote.

Richtung eigentlich egal - ich habe die blaue Seite Richtung TFL angeschlossen.

Fertig.

 

PS1:

 

Ich habe im Moment keine Klappferrite eingebaut (weil das mit dem Platz

einfach schwierig ist).

Und der Radioempfang ist mit Filter und Twisted noch recht gut.

Dh. der Filter leistet die Hauptentstörarbeit.

 

PS2:

 

Der Conrad Filter ist beim besten Willen nicht wasserfest, er muss also zusätzlich abgedichtet werden.

In meinem Umbau ist der Zündungsplusabgriff von der Beifahrertürseite erfolgt,

dort liegt hinter dem Hauptscheinwerfer jetzt auch der Filter.

Mal sehen wie lange das bei Nässe/Kälte im Herbst/Winter gutgeht.

 

Selbst dazu haben mir ein paar Smarter recht interessante Lösungen geschickt, da kann sich jeder selbst austoben.

 

........................................................................

 

Ihr kriegt das hin ---> viel Glück beim Basteln!

[ Diese Nachricht wurde editiert von rob42 am 23.09.2012 um 13:37 Uhr ]


CU on the road

Greetz

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ich hätte das gleiche Problem mit diesen TFL am 450. Auch der Einbau der Ferrite, des Filters und der verdrillten Kabel brachten keine komplette Entstörung des Radioempfangs. Ich habe die Dinger wieder ausgebaut und zurück gegeben. Nun habe ich das Geld zurück bekommen, aber viel Ärger mit dreimaligem Herumbasteln am Smart gehabt. Ich lass jetzt erst mal die Finger von TFLs.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.09.2012 um 13:34 Uhr hat rob42 geschrieben:
Der Conrad Filter ist beim besten Willen nicht wasserfest, er muss also zusätzlich abgedichtet werden.

In meinem Umbau ist der Zündungsplusabgriff von der Beifahrertürseite erfolgt,

dort liegt hinter dem Hauptscheinwerfer jetzt auch der Filter.

Mal sehen wie lange das bei Nässe/Kälte im Herbst/Winter gutgeht.

 

PlastiDip sollte da eigentlich gut helfen.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.