Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dennis1985m

Wasserausstoß Beifahrerseite 451

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

 

Da ich momentan zwei Autos angemeldet habe, wird mein Smart nur noch seltener bewegt.

Nun habe ich seit gestern folgendes Problem:

Wollte nach ca 6 Wochen Standzeit mal wieder eine Runde drehen, als mir beim einschalten der Zündung ein plätscherndes Geräusch aufgefallen ist. Ich also raus und siehe da. Auf der Beifahrerseite aus dem Schweller kommt Wasser raus und zwar nicht zu wenig :-? Wasser war relativ geruchslos, deshalb meine Frage:

Laufen auf der Beifahrerseite vlt die Kühlwasser bzw Wischwasserschläuche unter dem Schweller entlang? Oder kennt jemand dieses Problem?

 

Wäre um jeden Typ dankbar, da ich momentan keine Hebebühne zur Hand habe um genauer zu gucken.

 

Gruß an alle.

 

Dennis

 

P.S.: achso es handelt sich um den Smart Fortwo 451 Bj 2007 , 84 ps ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Dein Smart eine Klimaanlage hat und diese bei dem feucht-warmen Wetter in Betrieb war, dann ist da Kondenswasser abgelaufen. Gerade bei der hohen Luftfeuchtigkeit schlägt die an der Anlage nieder, gefriert und läuft nach dem Abstellen des Wagen aus dem Unterboden heraus. Es gibt dafür sogar Ablaufkanäle.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also eine Klima hat er ja, aber der Wagen hat ca 6-8 Wochen gestanden und wurde nicht bewegt. Sobald die Zündung eingeschaltet wurde, lief das Wasser... Ich mein, wäre gut wenn es nur das gewesen ist :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Stände der betriebswichtigen Flüssigkeiten kannst du ja vorne durch die Serviceklappe jederzeit problemlos kontrollieren.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann würde ich auch mal die Betriebsflüssigkeiten überprüfen. Wenn er im Freien gestanden hat oder vorher gewaschen wurde, dann kann natürlich auch noch Wasser auf der Unterbodenplatte verbleiben. Wenn man sich dann nur in den Wagen setzt (nicht wegen der Zündung), dann läuft die Flüssigkeit wegen der Gewichtsverlagerung heraus.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An das mit der gewichtsverteilung habe ich garnicht gedacht, super Danke!!!

 

Werde alles mal im Auge behalten und danach berichten.

 

Vielen Dank nochmals!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich könnte einen 2010er Smart Cabrio MHD für 2500€ bekommen  - natürlich ist da nur die halbe Wahrheit. positiv ist. Er schaut sehr gepflegt aus lackmäßig und das Dach schaut auch gut aus nichts gebrochen oder gedellt. Aber… das Dach öffnet sich nicht, weil es vorne links nicht aushakt. Und er sprang schlecht an, als wenn die Batterie leer wäre. Nach dem dritten Versuch sprang er an, und ich konnte auf einen abgesperrten Gebiet Probe fahren, weil der Wagen nicht angemeldet ist und ein Jahr in der Garage stand. Also wäre das eventuell ein guter Kauf oder ein Fass ohne Boden mit Reparaturen. Ich hatte zehn Jahre lang ein Smart Cabrio 450 und damit war ich super zufrieden Da der Wagen nicht angemeldet ist, kann ich auch nicht zu einer Werkstatt fahren. Was könnte man prüfen? Reifen müssten noch gemacht werden, weil die acht Jahre alt sind und eventuell die Bremsen vorne. oder man muss es als Projekt ansehen und versuchen, das Beste daraus zu machen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.