Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
orange_in_berlin

Klimaanlagen-Wartung 450

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 09.06.2012 um 10:57 Uhr hat WuerfelFahrer83 geschrieben:

Diese Undichtigkeiten gilt es ersteinmal zu finden, ...




 

Ich denke, das packen wir Bastler.

Habe mir auch erst angewöhnen müssen, beim Ölwechsel die Ablassschraube vor der Neubefüllung wieder reinzudrehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ganze der Thema der Selbstbefüllung wurde doch erst ausgiebigst durchgekaut. Focus-CC hat ebenfalls eine Anleitung geschrieben (06.02.2012 10:33).

 

KLICK ME

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 09.06.2012 um 13:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Asche auf mein Haupt, hab ich doch glatt im Winter die Klima - Fragen für nicht so wichtig gehalten und überlesen.

 

Wenn ich das heute nachlese, war meine Frage, wie man über Druckmessungen von Hoch- und Niederdruck auf die anteilige Restfüllmenge des Systems schliessen kann, wohl eher etwas blauäugig.

 

Logge hat die Restmenge ja rausgepumpt, um sie dann in einem druckbeaufschlagten Messzylinder zu bestimmen. Das kann ich unterausgestatteter Bastler nicht.

Alles in die Umgebung ablassen und die richtige Sollmenge einfüllen, das kann ich Umweltfreund nicht.

 

Und einen Kompromiss kann ich mir derzeit nicht vorstellen - was ja nicht heisst, dass es keinen gibt.

 

Logge war ja nach dem Befüllen mit seinen Hoch-/Niederdruckwerten zufrieden. Wären diese Werte nicht zustandegekommen, wenn z.B. 20% zu wenig eingefüllt worden wären?

Und wie hätten sich diese Werte bei Überfüllung entwickelt- ich meine, bevor der Verdichter aussteigt?

 

Fragen über Fragen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich hol den Thread nochmal hoch, weil ich am Montag auch ne Klimaanlagenwartung machen lassen musste, und zwar bei der A-Klasse meiner Frau. Bisher waren wir mit unserem Smart und Mercedes immer bei Mercedes in Ludwigsfelde, als die noch Endres hießen, waren wir dort auch sehr zufrieden mit der Arbeit. Allerdings wurden die jetzt von Sternagel übernommen, und seitdem legen die eine Preisgestaltung an den Tag, die schon beinahe an Betrug grenzt. Am Montag war es bei uns sehr warm, über 30 Grad und die Klimaanlage in der A-Klasse, welche bisher immer tadellos funktionierte, röchelte nun nur noch etwas vor sich hin. Also hat meine Frau unsere Mercedes-Werkstatt angefahren, um nen Preis für die Klimawartung zu erfragen. Sollte ganze 120€ kosten :o

Da war schon auf dem ersten Blick erkenntlich, dass hier mal wieder nur der Kunde gemolken werden sollte, denn meiner Meinung nach darf das höchstens die Hälfte kosten. Daraufhin sind wir dann auch zusammen nach Potsdam zu ATU gefahren, und haben sage und schreibe nur 59€ bezahlt.

Sicherheitshalber wurde noch eine floureszierende Flüssigkeit mit eingefüllt, um bei Undichtigkeiten der Anlage die Leckage zu erkennen. Die Anlage funktioniert nun aber wieder einwandfrei.

 

Etwas OT:

MB Sternagel werde ich nun meiden, denn schon letztens wollte ich in der A-Klasse das Radio ausbauen und mir bei Mercedes die Ausziehhaken besorgen. Bin also dahin, sagt man mir: "Können wir Ihnen nicht verkaufen, dass dürfen nur Niederlassungen, wir sind aber nur Vertragspartner"...nun ja warum auch immer. Auf meine Frage, ob denn ein Mechaniker schnell das Radio rausziehen kann und ich den Rest alleine erledige, kam folgende Antwort: "Ja das sollte eigentlich nichts kosten, aber ich frage mal in der Werkstatt nach" Der Mitarbeiter kommt wieder und sagt tatsächlich:" Ist nicht ganz kostenlos, Radio ausbauen kostet 60€" Ich konnte mich nicht mehr halten und habe ihn wirklich im Laden ausgelacht, Tschüss gesagt und bin gegangen. Hab mir die Haken von nem Freund besorgt und der Zeitaufwand fürs Ausbauen lag bei 5 Minuten. Wenn ich das auf ne Stunde hochrechne, mann mann mann. So nen Stundenlohn hätte ich gerne. Ich werde da nur noch hinfahren, wenn ich mal Kleinteile brauche, aber sonst sind die für mich gestorben... meine Inspektion und TÜV diesen Monat lasse ich definitiv woanders machen.


Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, dass immer wieder Dummes, Hässliches und Bösartiges gesagt wird. Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden, als sie abzuschaffen. - Winston Churchill

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.