Jump to content

Empfohlene Beiträge

Verschiedentlich wird von Eindringen von Wasser über den oberen Teil der Heckscheibe berichtet. Dabei ist es häufig so, dass Wasser unterhalb der Scheibenwischerabdeckung erst nach längerer Wasser-Einwirkungszeit austritt; der Vorgang ist nicht so ohne Weiteres mit der Gießkanne zu provozieren.

 

Als Ursache sehe ich mehrere Konstruktionsfehler an:

1) Die Scheibe ist auf einen Plastrahmen mit wohl streifenförmigen Klebestellen aufgeklebt. Der Plastrahmen wird mit der Zeit rissig. Folglich werden die Klebeverbindungen an diesen Stellen undicht und Wasser kann durchdringen. Auch dass die Verklebung nicht überall 100%ig korrekt ist, ist vorstellbar.

2) Die Verklebung erfasst nicht unmittelbar den oberen Scheibenrand, sondern es bleibt ein Spalt frei, in dem sich Wasser staut.

3) Eindringende und nicht vollständig verdunstete Feuchtigkeit kann bei Frost zum Fortschreiten undichter Stellen führen.

4) Das wäre kein großes Problem, wenn (nahezu) kein Wasser auf den oberen Spalt zwischen der Scheibe und den Plastrahmen kommen könnte. Genau das Gegenteil ist aber der Fall. Die Abdeckung des Scharnier- und Wischermotor-Bereiches endet genau beim Spalt und herunter laufendes Wasser wird in den Spalt geleitet. Folge s. o.

 

Die Lösung besteht darin, den Spalt dauerhaft elastisch zu verschließen. Dazu eignet sich aus meiner Sicht weder Baumarkt-Silicon noch –Acryl. Von KAWO www.kawo.de gibt es den 1-K Acryl-Dachkleber CS91 für Verfugungen im Dachbereich und im Lüftungsbau. Er hat den Vorteil, dass er sehr gut und auch auf feuchtem Untergrund haftet und elastisch bleibt. Er ist in der normalen Kartuschenform erhältlich. Beziehen kann man CS91 mit etwas Glück z. B. über den regional zuständigen Außendienstvertreter (s. KAWO-Internetseiten) per Päckchen gegen Vorkasse.

 

Arbeitsschritte:

1) Entfernen der Scheibenwischermotor-Abdeckung im Innenraum.

2) Demontage des dritten/mittleren Rücklichts. Danach Entfernung der Scharnierabdeckung außen am Fahrzeug.

3) Demontage des Scheibenwischerarmes. Die Düse lässt sich aus der Welle herausziehen, so dass bei sehr festem Sitz vorsichtig mit einer Zange nachgeholfen werden kann. Ich habe den Motor am Kabel und am Wasserschlauch einfach herunterhängen lassen.

4) Demontage des Scheibenwischers und des großen Gummiteiles.

5) Reinigen des Spaltes mit Wasser und kräftigem Pinsel.

6) Soweit vorhanden, Ausblasen des Spaltes mit Druckluft. Das beschleunigt das Austrocknen. Anschließend die Sonne auf die Heckscheibe scheinen lassen.

7) Möglichst bei geschlossener Scheibe den Spalt mit CS91 ausfüllen; dabei Kleber in den Spalt hineindrücken. Die kleinen „Wasserbecken“ am linken und rechten Scheibenrand nicht vergessen, auszufüllen.

Kleber, der auf der Scheibe außen ist, entfernen. Spiritus ist hilfreich.

9) Bei geschlossener Scheibe ½ bis 1 Tag trocknen lassen.

10) Montage des großen Gummiteiles. Der glasseitige Rand gehört ein wenig in den nun verschlossenen Spalt. Da CS91 noch formbar ist, kann der Gummirand ein wenig hineingedrückt werden.

11) Montage des Scheibenwischermotors, der Innenabdeckung, der Scharnierabdeckung und des dritten Bremslichtes.

12) Warten auf den nächsten Regentag, Dichtheitskontrolle und Freuen über das Ergebnis.

 

Nachfolgen ein paar Bilder zur Illustration.

 

rechts_800x600m7uf9.jpg

 

links_800x6008yupb.jpg

 

mitte_800x600r4751.jpg

 

Viel Erfolg!

[ Diese Nachricht wurde editiert von trams451 am 31.05.2012 um 11:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat dein smart diese Bohrungen im Rahmen, wo das Regenwasser abfließen soll?

Angeblich haben manche Fahrzeuge dies nicht und bekommen so feuchtigkeitsprobleme...

 

hab leider kein passendes Bild zur Hand...


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ,hat die Löcher nachträglich bekommen; ohne jeden Effekt. Aber das ist ein völlig anderes Problem! Diese Löcher können Sinn haben, wenn beim Öffnen der Klappe angesammeltes Wasser aus dem Zwischenraum zwischen Scheibe und Plastrahmen heraus gekippt wird. Wäre die Scheibe (wie nach der beschriebenen Reparatur) bis zum Rand mit dem Plastrahmen verklebt, könnte sich kein Wasser ansammeln, weil der Hohlraum so nicht mehr existiert und nichts mehr hinein laufen kann.

Hier geht es darum, dass bei geschlossener Scheibe vorzugsweise in der Nähe des Wischermotors eine Wasserlaufspur innen an der Scheibe auftritt (s. erster Absatz).

[ Diese Nachricht wurde editiert von trams451 am 31.05.2012 um 13:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ein interessanter Beitrag, ich hole den mal wieder hoch, weil auch ich eine ähnliche Methode angewendet habe.

 

Auch bei unserem Coupé drang immer wieder Wasser über die Heckscheibe ein. Ursache laut Smart die besagten Risse im Plastikrahmen, auf dem die Heckscheibe verklebt ist. Abhilfe angeblich nur durch Austausch der gesamten Klappe.

 

Bevor wir über 400 Euro für ne neue klappe ausgeben, bei der dann nach einiger Zeit wieder das Gleiche passiert, habe ich einen Versuch gewagt, der bisher (ungefähr ein Jahr) super funktioniert.

 

Ich habe mir beim Autoteile-Zubehör eine Tube "Teroson"-Scheibendichtmasse gekauft. Das Zeug ist quasi schwarzes Flüssiggummi, das im Laufe der Zeit fester wird, aber immer flexibel bleibt. Nach dem Abbau des Dachspoilers, der Heckscheibenwischers und seiner Dichtung und innen der Verkleidung des Heckscheibenmotors waren die feinen Risse gut sichtbar, außerdem war auch ein Riss in der Einfassung des Heckscheibenwischers erkennbar. Ich habe daraufhin alle feinen Risse mit dieser Masse gefüllt und sämtliche Flächen, auf denen noch weitere Risse entstehen könnten, dünn damit bestrichen. Die vom trams451 erwähnten Stellen habe ich auch tlw. "verfugt". Dabei unbedingt an frischer Luft arbeiten und 1x-Handschuhe tragen, das Zeug klebt wie Teufel und stinkt auch. Eventuelle Überstände oder Flecken können mit Waschbenzin entfernt werden. Danach ein, zwei Stunden warten und vorsichtig alle Verkleidungen etc. wieder anbringen. Dann ist vom Teroson nichts mehr sichtbar, weil alles unterhalb der Verkleidungen. Richtig trocken ist das Zeug erst nach einigen Tagen, abdichten tut es aber sofort. 

 

ich denke, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert, bevor man viel Geld für eine neue Klappe ausgibt. Und vermutlich kann man das auch noch ein paar mal wiederholen, falls es nach einiger Zeit wieder undicht wird.


Smart 451 Cabrio, Bj. 2007 und Smart 451 Coupe, Bj. 2008, beide ohne MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wie genau heißt diese Dichtmasse? Grüße, Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe diese hier genommen (kleine Tube). Es gibt sie glaube ich auch als Kartusche, ist vielleicht etwas besser zu handhaben, war mir aber zuviel. Gab es hier in HH bei Autoteile Matthies.

Teroson.jpg


Smart 451 Cabrio, Bj. 2007 und Smart 451 Coupe, Bj. 2008, beide ohne MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich habe gerade den Heckwischer abgedichtet. Bei mir war das Problem die Durchführung der Achse durch die Gummidichtung. Mit Teroson eingerichtet und gut.

Aber, ich habe beim Abziehen des Scheibenwischers die Spritzdüse zerstört. Eine neue Düse ist unterwegs, aber wohin wird die eingestellt ? Wieviel Grad vor den Wischer ? Ein Foto wäre toll 😀


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 31.5.2012 um 13:21 schrieb trams451:

Verschiedentlich wird von Eindringen von Wasser über den oberen Teil der Heckscheibe berichtet. Dabei ist es häufig so, dass Wasser unterhalb der Scheibenwischerabdeckung erst nach längerer Wasser-Einwirkungszeit austritt; der Vorgang ist nicht so ohne Weiteres mit der Gießkanne zu provozieren.

 

Als Ursache sehe ich mehrere Konstruktionsfehler an:

1) Die Scheibe ist auf einen Plastrahmen mit wohl streifenförmigen Klebestellen aufgeklebt. Der Plastrahmen wird mit der Zeit rissig. Folglich werden die Klebeverbindungen an diesen Stellen undicht und Wasser kann durchdringen. Auch dass die Verklebung nicht überall 100%ig korrekt ist, ist vorstellbar.

2) Die Verklebung erfasst nicht unmittelbar den oberen Scheibenrand, sondern es bleibt ein Spalt frei, in dem sich Wasser staut.

3) Eindringende und nicht vollständig verdunstete Feuchtigkeit kann bei Frost zum Fortschreiten undichter Stellen führen.

4) Das wäre kein großes Problem, wenn (nahezu) kein Wasser auf den oberen Spalt zwischen der Scheibe und den Plastrahmen kommen könnte. Genau das Gegenteil ist aber der Fall. Die Abdeckung des Scharnier- und Wischermotor-Bereiches endet genau beim Spalt und herunter laufendes Wasser wird in den Spalt geleitet. Folge s. o.

 

Die Lösung besteht darin, den Spalt dauerhaft elastisch zu verschließen. Dazu eignet sich aus meiner Sicht weder Baumarkt-Silicon noch –Acryl. Von KAWO www.kawo.de gibt es den 1-K Acryl-Dachkleber CS91 für Verfugungen im Dachbereich und im Lüftungsbau. Er hat den Vorteil, dass er sehr gut und auch auf feuchtem Untergrund haftet und elastisch bleibt. Er ist in der normalen Kartuschenform erhältlich. Beziehen kann man CS91 mit etwas Glück z. B. über den regional zuständigen Außendienstvertreter (s. KAWO-Internetseiten) per Päckchen gegen Vorkasse.

 

Arbeitsschritte:

1) Entfernen der Scheibenwischermotor-Abdeckung im Innenraum.

2) Demontage des dritten/mittleren Rücklichts. Danach Entfernung der Scharnierabdeckung außen am Fahrzeug.

3) Demontage des Scheibenwischerarmes. Die Düse lässt sich aus der Welle herausziehen, so dass bei sehr festem Sitz vorsichtig mit einer Zange nachgeholfen werden kann. Ich habe den Motor am Kabel und am Wasserschlauch einfach herunterhängen lassen.

4) Demontage des Scheibenwischers und des großen Gummiteiles.

5) Reinigen des Spaltes mit Wasser und kräftigem Pinsel.

6) Soweit vorhanden, Ausblasen des Spaltes mit Druckluft. Das beschleunigt das Austrocknen. Anschließend die Sonne auf die Heckscheibe scheinen lassen.

7) Möglichst bei geschlossener Scheibe den Spalt mit CS91 ausfüllen; dabei Kleber in den Spalt hineindrücken. Die kleinen „Wasserbecken“ am linken und rechten Scheibenrand nicht vergessen, auszufüllen.

Kleber, der auf der Scheibe außen ist, entfernen. Spiritus ist hilfreich.

9) Bei geschlossener Scheibe ½ bis 1 Tag trocknen lassen.

10) Montage des großen Gummiteiles. Der glasseitige Rand gehört ein wenig in den nun verschlossenen Spalt. Da CS91 noch formbar ist, kann der Gummirand ein wenig hineingedrückt werden.

11) Montage des Scheibenwischermotors, der Innenabdeckung, der Scharnierabdeckung und des dritten Bremslichtes.

12) Warten auf den nächsten Regentag, Dichtheitskontrolle und Freuen über das Ergebnis.

 

Nachfolgen ein paar Bilder zur Illustration.

 

rechts_800x600m7uf9.jpg

 

links_800x6008yupb.jpg

 

mitte_800x600r4751.jpg

 

Viel Erfolg!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von trams451 am 31.05.2012 um 11:32 Uhr ]

👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinen 450 strullen die Düsen senkrecht nach unten an die Scheibe. Vielleicht auch etwas schräg zur Mitte, egal. Der Wischer nimmt die Soße dann mit und verteilt sie.

 

Wenn ich Flachbalkenwischer mit Spoiler verwende, dann spritzt die Düse gegen den Spoiler. Ich muß den deshalb an der Stelle der Düse ausschneiden.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dann werde ich es mal so einstellen. Ich kann mich nicht erinnern wie sie original stand. Und der 450er hat hinten keinen Wischer 😉

 


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Feedback   Der TÜV Schweiz nennt sich MFK = Motorfahrzeugkontrolle. MFK ist stark im Verzug mit den Kontrollen. Bei kleinen Mängel verweisen sie auf Reparaturbestätigungsverfahren RBV mit RBV-Nachkontrolle = Nachkontrolle bei autorisierten Fachbetrieben gemäss dem beim Kanton hinterlegten Verzeichnis. Das sind im Kanton St Gallen ca. 300 Werkstattbetriebe. Darunter auch die vom TCS betriebenen TCS Service Center. TCS ist bei uns etwa wie ADAC in Deutschland. Die können in ihren Service Center eigenständig Fahrzeugabnahmen vornehmen. Mir war klar ich möchte einen Bremstest mit schriftlichen Werten vom TCS. Der TCS hat bereits Weihnachtsferien, aber ich bekam am letzten Freitag am letzten Arbeitstag in diesem Jahr noch einen Termin für Bremsentestmessung mit Ausdruck. Vorher bestellte ich noch zur Sicherheit und für langfristig via Ebay ein Bremsenset mit D 20,6 mm. Es gibt auch 22.2 mm, oft wird der Durchmesser nicht erwähnt. Set 61 €, Versand 28€. Das Set ist bereits bei mir gestern eingetroffen. Vor der TCS Messung habe ich die Trommelbremsen nochmals inspiziert und die Beläge mit einem Industrie-Heissluftföhn erwärmt. Zudem habe ich wie bei meinem Suzuki AN 400 Roller mit Variator mit Fliehkraftkupplung, wo ich die Kupplungsbeläge wegen glasiger Oberfläche von Zeit zu Zeit mit grobem Schmirgeltuch abziehen müsste um Anfahrgeräusche zu vermeiden, auch Links und Rechts mit grobem Schmirgeltuch aufgeraut. Auf dem Bremsentestausdruck sind die zulässigen Differenzgrenzen eingetragen. Bei grösserer Differenz als 30% sind die Bremsen defekt. Meine Bremsen wurden als gut befunden. Vorne wurde eine Differenz von 3 % gemessen, und hinten von 6 %. Das ok für meine Bremsen wurde auf dem RBV Nachkontrollblatt mit Datum bereits eingetragen und ist schon erledigt. Vermerkt wurde noch mein Schalldämpfer sei undicht. Meine Schutzgasflasche ist fast leer und die braucht alle 10 Jahre eine Druckprüfung und die wäre fällig. Da müsste ich notfalls auf Fülldrahtschweissung ausweichen. Vor und nach Weihnachten gibt es 7 Tage Rechtsstillstand, also habe ich nun noch Zeit bis Mitte Januar 2025. Ich werde zur Sicherheit als Reserve noch einen neuen Schalldämpfer bestellen weil der alte schon etliche Schweissstellen hat. In diesem Sinne frohe Festtage. Hans
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.821
    • Beiträge insgesamt
      1.589.726
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.