Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartani

Rechenaufgabe zur Radgrösse!!!

Empfohlene Beiträge

Hi Ihr Spezialisten,
Bin am Überlegen, ob ich mir die ATU mit 195/45/15 zulegen soll. Nun hab ich eine kleine Berechnung angestellt. Liege ich richtig in der Annahme, dass die Räder im Durchmesser insgesamt kleiner sind als die Originalen? Nach meinem Kenntnisstand steht das '45' für die relative Höhe des Reifens zur Breite (wohl in %). Somit ist die Normalbereifung hinten (55) somit 55% von 175mm, also 96,25mm hoch. Bei den 195/45er Reifen wären dies jedoch nur 87,75mm. Somit ist das Rad insgesamt zweimal diese Differenz kleiner, d.h. zirka 17mm. Ich habe nun Bedenken, dass - v.a. im hinteren Radhaus - ein kleineres Rad optisch weniger schön aussieht. Was meint Ihr - mache ich mir zuviele Sorgen?
Was hält Ihr von einer Tieferlegung hinten? Diese hätte ja nur einen vertikalen Effekt, horizontal, also seitlich blieben ja die 17mm zusätzlicher Abstand zwischen Rad und Radhaus.
Zweite Frage: Mein SC sagte, dass bei meinem Modell (Passion 06/99) sie die Brabus-Felgen mit 50er Reifen bereifen würden. Heisst dies, dass ich die ATU's auch mit 50er nehmen könnte ohne grosse Anpassungen? Was wären ggf. genau die nötigen Anpassungen für die 50er Reifen. (Die 195/50er Reifen ergäben gemäss obigem Rechenbeispiel eine etwas grössere Gesamtradgrösse, da die Reifenhöhe 97,5mm betrüge). Danke für Eure Meinungen.
Gruss. :-P

-----------------

Smartani


Smartani

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartani

Folge mal diesem Link:

www.miata.net/garage/tirecalc.html

Da sollten alle Deine Fragen beantwortet sein.


-----------------
Gruß Franz-Josef

www.f-j-r.de


Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)


Gruß Franz-Josef

 

http://www.f-j-r.de

 

 

Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Franz Josef
Danke für den hilfreichen Tipp. Diese Seite hat wirklich weiter geholfen. Ich müsste für möglichst wenig Dimensionsprobleme die 195/50er nehmen. Nun stellt sich nur noch die Frage, ob diese nicht Radhausprobleme machen (v.a. an der Vorderachse) Für diesbezügliche HInweise bin ich dankbar. 8-ung Fahre 06/99er Passion mit Fahrwerk Nr. 2.
Gruss aus Zürich,
Smartani


Smartani

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!
ein guter link schaut mal unter www.audicoupe.de
dann auf tips und tricks dort könnt ihr eure Reifengröße eintippen und es kommt exact der Abrollumfang heraus .
gruß Oli


Ladedruck ist durch nichts zu ersetzen auser durch nochmehr LADEDRUCK :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartani

Bedien Dich mal der Suchfunktion, da ist hier schon viel drüber berichtet worden.
Bei meinem Newliner mußte ich 195/45 R 15 nehmen (wegen der Federbeine vorn), bei Deinem sollten aber die 195/50 R 15 gehen.


-----------------
Gruß Franz-Josef

www.f-j-r.de


Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)


Gruß Franz-Josef

 

http://www.f-j-r.de

 

 

Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.