Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Aingo

Verbesserter Sound im Smart

Empfohlene Beiträge

So nach langer Zeit, habe ich es endlich geschaft die Gedämmteneimer einzubauen. Hier ein paar Bilder... habe mich für MDF- Ringe entschieden da ich im Internet einfach keine Aluringe gefunden habe -.-....

img00186-20120908-122omsga.jpg

 

img00187-20120908-1225vs8m.jpg

 

img00191-20120910-10116sdo.jpg

 

img00192-20120910-1012asin.jpg

 

img00193-20120910-101i9smv.jpg

 

Mein Problem was ich nun habe, ist ich habe diese HD: Sony CDX-DAB 700

und die Eton Pro 140 LS nun verbaut ohne Endstufe. Die Weichen habe ich in den Kunstoffkasten über der Batterie gelegt. Kabel sind alle richtig verbunden, aber im höheren Bereich höhrt es sich etwas schwammig an, insbesondere habe ich das Gefühl E-Gitarre mögen die LS gar nicht ... vielleicht hat ja wer ne Idee da es sich aktuel nicht wirklich besser anhöhrt als das Seriensoundsystem bin ich etwas frustriert....

LG aus Hamburg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du Doppellagig gedämmt? Hast du eine Frequenzgangmessung gemacht? Hast du das A-Brett aufgeschnitten und aufgebohrt? Hörst du Luftgeräusche?

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doppellagig gedämmt innen je knappe halbe Packung Sonofil rein.

Armaturenbrett auf 5mm aufgebohrt da wo schon löcher waren.Aufschneiden? hätte ich unten aufsägen und alle Löcher aufbohren müssen? Dazu sei gesagt das es sich auch ohne Armaturenbrett nicht gut angehört hatte. Frequenzeingangsmessung mache ich wie ???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich muss das A-Brett von unten aufgeschnitten und von Oben aufgebohrt werden. Hast du auch nichts verpolt? Frequenzgangmessung macht man mit einem Messsystem und jemandem der sich damit auskennt. Je eine knappe halbe Packung Sonofil ist zu viel, die Packung besteht aus 2 Matten, davon halbierst du eine Matte, je ein halbe dann pro Eimer. Wo hast du den Hochpassfilter eingesetzt?

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok das Armaturenbrett wird wohl eh noch mal rauskommen etwas Sonofil kann ich dann auch rausnehmen... wird aber wieder etas dauern da Urlaub vorbei... Hochpassfilter sind die Frequenzweichen ? die habe ich beide übereinander in die Styropor Abdeckung über der Batterie reingelegt. Kabel sind übrigens 2,5mm verwendet. Verpolung hatte ich auch gedacht. War beim Fachmann aber der meinte das der Wagen doch zuviel Bass hat, als das die verpollt sein könnten,(auf der Aussage bassierend das wenn sie verpollt sind hätte er keinen Bass bzw die Lautsprecher würden gegeneinander arbeiten) er war leider auch etwas unmotiviert, da ich ja nichts ausser Kabel bei ihm gekauft hatte... Kabel habe ich aber nochmal kontrolliert und das stimmt alles... Frequenzmessung müsste ich mal kucken ob es da wehn in HH gibt. Eine Userin hatte mir geschrieben, sie hat dasselbe System und meinte das eine Endstufe den Sound bei diesen Lautsprechern doch extrem verbessert ? Aber da sich die Serien Lautsprecher besser anhöhrten, würde dann eine Endstufe, die nicht noch besser machen, als die die ich jetzt habe. Nur der Logik halber oder gibt es Lautsprecher die Hauptsächlich für den Betrieb mit Endstufe ausgelegt sind?

 

LG Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sich das Werkssystem mit den ungedämmten Eimern besser anhört wie das jetzige System in gedämmten Eimern dann hast du irgendwo einen Fehler eingebaut. Ob einer der Seiten verpolt ist kann man nicht am Bassanteil bestimmen, oftmals hört sich ein System auch besser an WENN es verpolt angeschlossen wird.

 

Einen Hochpassfilter stellt man am Radio ein, dieser trennt das System von den tiefen Frequenzen die das System eh nicht oder nur bedingt spielen kann...stell mal den Hochpassfilter auf 50Hz, ein 13er System in den Eimern ist generell ungeeignet um Bass zu spielen. Eine Endstufe bringt natürlich noch zusätzlich einiges an Dynamik ect. mit sich, aber dein Problem hat eine andere Ursache, da nützt eine Endstufe zur Fehlerbeseitigung nichts.


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Radio auf 50 Herz stellen(oder einen anderen wert?) wenn ich rausfinde wo und wie? Bin mir sicher das richtig verkabelt ist, auf den Bildern sieht man, das jeweils das durchsichtig schwarze Kabel an Masse angeschlossen ist. am stecker der ans Radio geht sind die beiden Masse Kabel nach unten gelegt und Plus nach oben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2012 um 23:17 Uhr hat Aingo geschrieben:
War beim Fachmann

 

Dann fahr doch Bitte dort wieder hin und lass dir alles einstellen ect. Allerdings nach der Aussage mit dem Bass und verpolen denke ich nicht dass es ein Fachmann ist. Bevor du aber irgendwas machst, schneid erst das A-Brett auf und ändere die Eimer ab.


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.