Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Grobi112

Drei Balken die 1001.... :(

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich habe schon etliche Dinge hier zu den drei Balken des Grauens gelesen. Aber mein Problem deckt sich nicht mit den gelesenen Beschreibungen.

 

Heute Mittag noch normal gefahren, 20 km hin und das Gleiche wieder zurück.

Geschaltet ohne Auffälligkeiten und auch vorher keinerlei Probleme.

 

Kurzer Zwischenstopp zu Hause, Kofferraum beladen und der Smart springt nicht mehr an. (2001er CDI Fortwo)

 

Zu Beginn hatte ich immer den 6. Gang in der Anzeige und das Getriebe hat zwischen den Gängen gerödelt. Nach Abklemmen der Batterie für knapp über eine Stunde, bekomme ich ein N, das Getriebe schaltet auch hörbar zwischen "R", "N" und "1" hin und her.

 

Aber sobald ich versuche zu starten, gibt es ein Klacken, würde sagen vom Anlasser, und ich bekomme die drei Balken. Die verschwinden aber auch sofort wieder und es bleibt das "N".

 

Was kann das sein?

 

Fehlerspeicher auslesen kann ich hier leider nicht und zur Werkstatt müsste ich erst kommen.

 

Kann ein defekter Anlasser (Kableschuh vergammelt?) die drei Balken auslösen?

 

Ratlos

 

Dennis

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grobi112 am 25.07.2012 um 23:09 Uhr ]


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kofferraum wieder leer?

Nicht lachen, durchs beladen kann der Kabelbaum oberhalb des Llk geknickt worden sein und so die 3 Balken auslösen.

Hatten wir schonmal Kofferraum voll 3 Balken, Kofferraum leer alles wieder Ok! ;-)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Timo.

 

Danke für den Hinweis. Tatsächlich war da aber nur miene Sporttasche drin. Alles in Allem keine 20 kg an Gewicht.

 

Aber ja, ist wieder Alles leer und das Problem besteht immer noch.

 

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beleuchtung funktioniert, Anlage (inklusive Verstärker) funktioniert, Türverriegelung funktioniert... Ich denke ide Batterie ist in Ordnung.

 

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Massekabel am Motor fest und NICHT oxidiert?

Wenn das OK ist hat der Aktuator einen weg.

Entweder ein Kabel gebrochen oder mechanisch defekt.

Ich denke es ist ein Kupplungsproblem und keins vom Getriebe.

 

Ich aber alles nur Spekulation weil ferndiagnostizieren kann ich nicht. :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dennis,

komm doch mal ins Nachbardorf und hole Dir einen Kupplungsaktuator zum testen ab, habe noch einen ausgebauten hier.

Ein Versuch ist es wert,

Gruß Frank

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von VW-Smart-two am 25.07.2012 um 23:37 Uhr ]


DSC07493+8%2525.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen Frank.

 

Wenn es daran liegen sollte, wäre das natürlich super. Aber kann das denn sein, wenn er im Display (und mit Geräusch unter dem Boden) die Gänge wechselt?

 

Den Motor absenken und den Kabelschuh auf der Lichtmaschine checken kannst Du nicht auch zufällig, oder?

 

Müsste dann den Smartie einen Berg hoch schieben und anrollen lassen, wenn ich vorbei kommen möchte.

 

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das vermuten ist der kupplungsaktuator oder die kabelanschluße. kontrolier den steckerverbindung vom aktuator auf oxidierungen

 

 


weekender_avatar.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie geschrieben, wäre schön es es "nur" daran liegen würde. Aber was hat der Akktuator damit zu tun das der Anlasser den Motor nicht andreht.

 

(Eigentlich gar nichts macht, außer das ein Relai klickt...)

 

Ich zweifele nicht an den guten Tipps, ich möchte nur den Hintergrund verstehen...


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update:

 

Aktuator arbeitet. Trotzdem ausgebaut, gefettet, Kupferpaste und wieder eingesetzt. Nachgestellt.

 

Ist immer noch nicht am Ende seiner Verschiebemöglichkeit angekommen.

 

Crashbox demontiert und Massekabel geprüft.

Ein bisschen grün ist es, aber keine sichtbare Beschädigung. Enden blank geputzt.

 

Keine Veränderung zum Fehlerbild.

 

Gänge schlaten, unter dem Smart, also KEIN Relai, gibt es beim Startversuch ein "Klack"

 

Update 2:

 

Hinterrad runter, Innenkotflügel ab und LiMa geprüft. Keine Ahnung wie leichtgängig die sein muss, lässt sich aber in beide Richtungen drehen.

 

Fehler nach wie vor vorhanden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grobi112 am 26.07.2012 um 14:23 Uhr ]


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin Grobi,

 

also dass die Beleuchtung oder die Türen funktionieren ist leider keine ausreichende Begründung dass es nicht die Batterie sein kann.

 

Habe etwas ziemlich Identisches vor zwei Wochen durchgemacht.

 

Lass mal von jemanden starten und blicke im Motorraum auf die Riemen.

Wenn diese sich bei jedem starten ein Stück weiter drehen grenzt dass die Sache schon ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp. Habe gerade Sohnemann starten lassen. Die Riemen bewegen sich leider keinen deut.

Aber der Riemen von der LiMa ist total rissig und spröde. Wechsele den dann mal in einem mit.

 

Sobald der Nachbar Feierabend hat, versuchenn wir mal überbrückt zu starten.

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, der Smartie läuft wieder.

 

LiMa-Keilriemen getauscht, weil der in Fetzen hing.

 

Lima mit WD40 und Schraubenschlüssel gängig gemacht und Alles wieder zusammen gesetzt.

 

Schlüssel rum und der Motor ist da.

 

Vileen Dank für die Hilfestellung, Leute.


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dennis,

gerade von der Arbeit zurück, schön das der Kleine wieder läuft.

Dann steht der Smarttimes ja nichts mehr im Wege :-D

 

Gruß Frank

-----------------

DSC08733+10%25.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

 


DSC07493+8%2525.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es denn hält waqs ich mir da gebastelt habe. :-D

 

Jetzt muss ich nur noch den Seilzug in der Fahrertüre neu machen, der ist Vorgestern gerissen und ich bekomme die Türe nur von Außen auf. Aber dazu lese ich mich noch gemütlich ein, Hauptsache erst einmal fahren.


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.