Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartpilotin

Smart "stottert"...

Empfohlene Beiträge

Das mit dem "Kompressionstest" ist eine etwas windige Sache.

Manche Undichtigkeiten können vorübergehend z.B. durch eine Verunreinigung eines Ventilsitzes kommen und gehen. Geringe Undichtigkeiten müssen den Motor nicht unbedingt hindern, auf diesem Zylinder noch zu laufen - bei der niedrigen Testdrehzahl verhalten sich die Druckverhältnisse ganz anders, als bei höherer Betriebsdrehzahl usw.

 

Ganz klar: Den Test von einer anderen Person wiederholen lassen!

 

Wir haben noch gar nicht über Probleme mit dem Zündsystem oder dem OT-Sensor nachgedacht, die ähnliche Effekte verursachen können.

 

Aber eins nach dem anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, jetzt kommt heute erst mal die neue Lambda-Sonde rein und dann sehen wir weiter...

 

 


Ich liebe mein Smartie!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Smartie ist daheim. Habe ihn vor gut 1 Stunde abgeholt und bin dann in der Gegend rum gesaust! Habe mir lauter Strecken mit Steigungen raus gesucht - alle störungsfrei rauf! Am Berg angehalten und mit Handbremse angefahren, auch mehrfach, alles ohne Gestotter und Gezuckel!!! Bin einfach total froh! Ich hoffe, das war es jetzt wirklich!

 

 


Ich liebe mein Smartie!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fein, ich hoffe, daß Du warmfahren und kühlfahren wirst und nicht- wie die meisten smartisten, die wir auf den damaligen Treffen sahen, einfach nach flotter Fahrt ausschaltetest.. (Den Hitzestau verträgt ein Turbogehäuse nicht)

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, meine "Bergstrecken" liegen in der Tempo-30-Zone... Und dann bin ich noch im 1. Gang auf unserem Schulhof den Fahrrad-Parcours abgefahren bergauf und bergab... Und dann hab ich ihn vor die Haustür gestellt...

 

Wie macht man denn das mit dem "kühlfahren"?


Ich liebe mein Smartie!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seit dem Einbau der neuen Lambda-Sonde vor genau einer Woche läuft Smartie wieder störungsfrei!

 

 


Ich liebe mein Smartie!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag (zum Üben bzw. Ergänzung der eigenen Erkenntnisse und des eigenen "Könnens"):   Wie von Funman vorgeschlagen, die kompletten McPherson-Federbeine "quick and dirty" schnell selbst wechseln, der Wagen wäre alsbald wieder fahrbereit. Die ausgebauten gebrauchten Federbeine (eins mit gebrochener Feder) in Ruhe zur Erkenntnisgewinnung zerlegen, überholen und mit 2 NEUEN Federn (wie von maxpower879 verlinkt) wieder einbaufertig ins Regal legen. Fürs nächste Mal, frei nach "Murphys Law": Was man fertig hat und einbauen könnte geht nicht defekt..... Dann wäre eine in Zukunft zu erwägende Überholung der "sonstigen" Vorderachse (Schwenklager, Querlenker u.a.m.) nicht mehr ganz so aufwendig/aufwändig.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.