Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
habichnich

Wer fährt eine Bonalume-Kupplung???

Empfohlene Beiträge

Hab seit einem 1/2 Jahr die Bonalume drin und muß sagen, daß ich etwas enttäuscht bin, da das Teil nicht hält was es verspricht. Bei höheren Drehzahlen rutscht sie immer noch durch, obwohl die Motorleistung lange nicht da ist, was diese Kupplung eigentlich aushalten sollte :(

 

Hat vlt. sonst noch von Euch einer schlechte ERfahrungen damit gemacht und wie waren die Konsequenzen???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre eine Bonalume Kupplung und habe mit der Kupplung in Ihrer Funktion garkeine Probleme.

 

Dazu muss ich aber auch sagen, das ich etwas mehr getan habe, als das Ding einfach zu verbauen.

 

Meinen Aktuator montiere ich z.B. nicht nach der Montage- und Justiervorschrift von smart.

Zusätzlich lerne ich meine speziellen Aktuator alle paar Wochen, ohne feste km Zählung, nach Lust, Laune und Zeit neu an.

Und das eine und andere mehr.

 

Wenn du diese Probleme mit deiner Kupplung schon einige tausend Kilometer mit dir rumfährst, kannst du deinen Aktuator so wie er in der Serie ist, wohl vergessen und deinen Kupplungsscheibe von Bonalume dürfte wahrscheinlich auch hinüber sein.

 

Dein Aktuator wird wohl hinübersein, weil die Kraft die dieser aufgingen muss um die Kupplung zu steuern, gegenüber einer Serien-Kupplung unweit höher sein muss und Serien-Aktuatoren das nach wenigen tausend Kilometern nicht mehr packen.

Und beachte bitte, der Aktuator steuert die Kupplung und betätigt diese nich einfach rein und raus.

Diese Aktuatoren müssen z.B. auch des Schleifen der Kupplung beim Anfahren und das Einkuppeln beim Gangwechsel vollziehen.

 

Naja und deine Kupplungsscheibe ist wohl hinüber, weil du damit schon so einige tausend Kilometer fährst.

 

 

 

 

-----------------

smarte Grüße aus Hamburg

stage 114

 

sf-sig.jpg

 

Homepage der Smartfriends-Hamburg

 


smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ stage: was hast du denn noch alles geändert und wie stellst du deinen aktuator ein?

 

Habe auch eine bonalume drin mit gleichzeitig neuem optigear aktuator....alles gut 25 tkm

 

Lediglich wenn die kupplung noch kalt ist, rutscht sie bei vollgas und ca. 3000 umdrehungen durch....was man aber eh net machen soll, da der motor/öl auch nicht warm ist.....wenn alles warm ist, gibtes keine probleme....aktuator hat "norry" dranjustiert und über das "nothochschalten" angelernt....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin.Wenn die Bonalume rutscht,ist entweder

der Aktuator falsch eingestellt,(zu stramm)

oder der Kurbelwellensimmering läßt Öl

durch.

Lösung.Aktuator lösen und mit ca 1kg Kraft

andrücken und fest schrauben.

Wenn sich allerdings schon Öl unten an der Getriebeglocke zeigt,ist der Simmering fällig,

und die Kupplung natürlich auch vom Öl

zu befreien.

 


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@macke1

Danke für den Tipp, werd mich mal am Wochenende unters Auto legen und mal nachschauen. Hab auch seit einiger Zeit das er bei 2000U/m im so seltsam wummert,; ein recht unangenehmer Brummton der so ähnlich klingt als wenn ein Fenster geöffnet hat und der Druck im Auto weiß nicht wohin...ich weiß, seltsame Erklärung, aber die im SC waren auch überfordert...

Werd mal berichten, was am Wochenende rausgekommen ist!

Lieben Gruß

 

habichnich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, wollt mich nochmal kurz zurückmelden. Neue Kupplungsscheibe ist drin und verstärkter Aktuator ist eingebaut worden. Es hat sich ein wenig gebessert, aber rutschen tut sie immer noch :(

Jetzt bin ich mal gespannt, wohin die Reise geht, da ich ja noch Garantie auf das Teil habe, aber es will mal wieder keiner gewesen sein...

 

Kann mir vlt. mal jemand erklären was die Kupplungsschutzklasse bedeutet :-? :-? :-? die soll wohl vorher gelöscht werden. Die vom SC haben behauptet, daß sie das getan hätten. Die Kupplungsscheibe hatte definitiv zuwenig Kontakt und konnte daher die Kraft nicht übertragen.

 

Langsam wird´s teuer. Der ganze Quatsch hat jetzt auch schon wieder 380€ geschluckt.

Werde weiter berichten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich ist das SC einfach zu doof???

 

Aus welcher Ecke kommst Du?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kommst Du an die EEprom daten dran. Daran kann man sehr gut sehen was das MEG von der Kupplung hält. ;-)

 

Warst Du im sC Aachen?

Dann würde ich es mich nicht wundern. Kenne viele die da _nie_ mehr hin gehen.

 

Wenn das Tuning nicht auf die Bonalume ab gestimmt ist macht es immer wieder mal Probleme.

 

Kann Dir anbieten mal eine StarDiagnose dran zu hängen um die Fehler aus zu lesen und die Schutzklassen zu löschen.

 

Kenne einige Roadster Fahrer mit Sportkupplungen. Für den Alltag sind die nicht zu gebrauchen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.